1 / 11

Zentrum für Regionalforschung: Ziele, Struktur, Forschungsprojekte Prof. Dr. Jürgen Rauh

Zentrum für Regionalforschung. Zentrum für Regionalforschung: Ziele, Struktur, Forschungsprojekte Prof. Dr. Jürgen Rauh. 1. Ziele. Zentrum für Regionalforschung. Was ist das ZENTRUM FÜR REGIONALFORSCHUNG (ZfR) ? Anfang 2006 an der Universität Würzburg gegründet Bestreben ist :

poppy
Download Presentation

Zentrum für Regionalforschung: Ziele, Struktur, Forschungsprojekte Prof. Dr. Jürgen Rauh

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zentrum für Regionalforschung Zentrum für Regionalforschung:Ziele, Struktur, Forschungsprojekte Prof. Dr. Jürgen Rauh

  2. 1. Ziele Zentrum für Regionalforschung • Was ist das ZENTRUM FÜR REGIONALFORSCHUNG (ZfR) ? • Anfang 2006 an der Universität Würzburg gegründet • Bestreben ist: • Zusammenarbeit innerhalb der Universität zwischen interessierten Fächern zu intensivieren, die unter einer regionalwissenschaftlichen Perspektive, insbesondere auch in Unterfranken, arbeiten • Zusammenarbeit zwischen beteiligten Fächern und weiteren Einrichtungen und Akteuren in der Region zu unterstützen.

  3. 1. Ziele Zentrum für Regionalforschung • Ziele • Grundlagenforschung zu regionsbezogenen Fragen • wissenschaftliche Erforschung von Strukturen, Prozessen und Entwicklungspotenzialen in Unterfranken • wissenschaftliche Unterstützung der Landes-, Regional- und Kommunalentwicklung • Netzwerk zwischen Wirtschaft, Politik, Verwaltung und • Wissenschaft • Dienstleistung für Region • Bündelung integrativen Wissens

  4. 1. Ziele Zentrum für Regionalforschung • Aufgaben • Durchführung räumlicher struktur- und prozess- analytischer Forschungsprojekte • wissenschaftliche Beratungstätigkeit • Integration von Lehre in regionsbezogene Forschung

  5. 2. Struktur Zentrum für Regionalforschung Assoz. Mitglieder 24 Akteure, z.B.: Regierung UFR Bezirk UFR Landräte Bürgermeister IHK Unternehmer Beirat H. Trunk, IHK (Sprecher) Dr. Beinhofer, Regierung H. Filippi, Hafendirektor H. Herzog, OB H. Leitherer, Landrat H. Richter, Amt f. ländl. Entw. Dr. Scherg, Bürgermeister Mitglieder 17 Forscher der Uni Würzburg aus den Bereichen: Geographie Geschichte Soziologie Volkskunde Volkswirtschaftslehre wählt berät

  6. 2. Struktur Zentrum für Regionalforschung Kontakt Prof. Dr. Jürgen Rauh (Vorstandssprecher) 0931 - 888 5559 juergen.rauh@mail.uni-wuerzburg.de Annegret Fuchs, M. A. 0931 - 888 4695 annegret.fuchs@uni-wuerzburg.de http://www.zfr.uni-wuerzburg.de/

  7. 3. Forschungsprojekte Zentrum für Regionalforschung ILEK Südlicher Landkreis Hassberge Erstellung eines integrierten ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) für zehn Gemeinden im südlichen Landkreis Hassberge (Breitbrunn, Ebelsbach, Eltmann, Kirchlauter, Knetzgau, Oberaurach, Rauhenebrach, Sand am Main, Stettfeld und Zeil am Main). Bei dem interkommunalen Projekt geht es insbesondere um eine Konzeptentwicklung mit anschließenden Maßnahmen vor allem in den Bereichen Infrastruktur, Siedlungsstruktur, Landschaft und Flächennutzung sowie Freizeit, Tourismus und Kultur. Bearbeiter Prof. Dr. Jürgen Rauh PD Dr. Ralf Klein Annegret Fuchs, M.A. Zeitrahmen Juni 2006 - Juni 2007 Förderung Förderung durch das Amt für Ländliche Entwicklung und die Teilnehmergemeinden

  8. 3. Forschungsprojekte Zentrum für Regionalforschung Regionalwirtschaftliche Wirkungen der Universität Würzburg Im Mittelpunkt der Betrachtung der Leistungserstellungstehen die direkten und indirekten Wirkungen auf Umsätze, Einkommen, Wertschöpfung und Beschäftigung, die aus dem Bau, Ausbau, der Erhaltung und dem laufenden Betrieb der Universität Würzburg und der damit verbundenen Nachfrage der Bediensteten und Studierenden nach Gütern und Dienstleistungen resultieren. Aus regionalökonomischer Perspektive interessiert weiter die Frage, ob die Hochschulen und sonstigen Forschungseinrichtungen in Würzburg über ihre unmittelbaren wirtschaftlichen Effekte als Arbeitgeber und Nachfrager hinaus weitere wichtige Impulse für die regionalökonomische Entwicklung geben. Bearbeiter Prof. Dr. Jürgen Kopf, Prof. Dr. Jürgen Rauh, Prof. Dr. Horst Pfrang Dr. M. Plagens Laufzeit: 2 Jahre ( Sep. 2006 - Sep. 2008 ) Förderung Finanzierung durch Universität Würzburg, Sparkasse, IHK, Unibund …

  9. 3. Forschungsprojekte Zentrum für Regionalforschung • BR-Filmdatenbank • Am Lehrstuhl für Volkskunde existiert eine aus BR-Filmen der Nachkriegszeit erstellte Filmdatenbank. Deren Reportagen und Dokumentationen zu kulturhistorisch-volkskundlichen und kulturwissenschaftlich relevanten Themen können inhaltsanalytisch für die regionalwissenschaftlich arbeitenden Disziplinen eine große Datenquelle bieten. • Bearbeiter: Prof. Daxelmüller • Geographisches Informationssystem • Ein großes Potenzial wird schließlich ein aus den verschiedenen Disziplinen mit Daten gespeistes Geographisches Informationssystem darstellen. Bereits jetzt laufende Kooperationsarbeiten zwischen Fränkische Landesgeschichte, Physischer Geographie und Archäologisches Spessartprojekt. • Demographischer Wandel und seine Auswirkungen • Untersuchung der Auswirkungen des demographischen Wandels auf Kommunen, öffentl. Daseinsvorsorge, Wirtschaft und Gesellschaft. • Bearbeiter: Prof. Ante, Prof. Rauh, Prof. Walter

  10. 4. Ausblick Zentrum für Regionalforschung • Forschung • In Bearbeitung ist ein Forschungsantrag an die Akademie der Wissenschaften zu Erschließung, Sicherung und Vergegenwärtigung unserer kulturellen Überlieferung

  11. 4. Ausblick Zentrum für Regionalforschung • Forschung und Lehre • Projektseminare: z.B. „Strukturanalyse Markt Goldbach“, „Konsumverhalten der Würzburger Altstadtbewohner“ • Abschlussarbeiten: z.B. „Unternehmensausgründungen an den mainfränkischen Hochschulen“ • Publikationen • z.B. • „Zur Zukunft von Stadt und Region Würzburg: Anmerkungen – Beobachtungen – Vorstellungen“ (Hg. U. Ante) (in Druckvorbereitung) • Wissenschaftliche Tagung / Mitgliederversammlung • Thema noch offen: demographischer Wandel, Konversionsflächen, Energie … • Öffentlichkeitsarbeit • Presseberichte • In Bearbeitung: Homepage, Flyer • Problem: keine Verwaltungsstruktur, da nur projektbezogene Finanzierung

More Related