1 / 55

Potsdams Schlösser und Gärten

Potsdams Schlösser und Gärten. Die herausragendste Figur, die den Grundstein zu all dem gelegt hat, war der „Alte Fritz“ Friedrich der Große.

portia
Download Presentation

Potsdams Schlösser und Gärten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. PotsdamsSchlösser und Gärten Die herausragendste Figur, die den Grundstein zu all dem gelegt hat, war der „Alte Fritz“ Friedrich der Große.

  2. Der Eingang auf der Ostseite zur Parkanlage Sansouci.Folgt mir auf meinem Rundgang durch Potsdams Schlösser und Gärten mit dem Wichtigsten, was dazu gehört.

  3. Hier hat er endlich seine bleibende Ruhestätte bekommen

  4. Das Schloss Sansouci

  5. Die Legende besagt, dass sich Friedrich der Große durch das Geklapper der Mühlenflügel gestört fühlte und dem MüllerJohann Wilhelm Grävenitz den Kauf der Mühle angeboten habe. Auf dessen Ablehnung soll der König gedroht haben: "Weiß Er denn nicht, das ich ihm kraft meiner königlichen Macht die Mühle wegnehmen kann, ohne auch nur einen Groschen dafür zu bezahlen?„Worauf der Müller geantwortet haben soll:"Gewiss, Euer Majestät, das könnten Euer Majestät wohl tun, wenn es - mit Verlaub gesagt - nicht das Kammergericht in Berlin gäbe."

  6. Pomona-Tempel Das Drachenhaus Freundschafts-Tempel

  7. Schlösschen Belvedere

  8. Jagdschloss Stern

  9. Rehgartenkolonade - Aquarell von J.F.Nagel 1792

  10. Die Orangerie aus zwei Perspektiven

  11. Die Weinbergterrassen

  12. Das Gästehaus und im Hintergrund die historische Mühle

  13. Die historische Mühle noch einmal aus einem anderen Blickwinkel

  14. Parkanlage-Ansichten in mehreren Bildern

  15. Das Chinesische Teehaus

  16. Der Eingang auf der Südseite zur Parkanlage Sansouci

  17. Das neue Palais - vom Park aus gesehen

  18. Der Muschelsaal in verschiedenen Ansichten

  19. Das Hans Otto Theater im Neuen Palais in Potsdam

  20. Das neue Palais - auf der Westseite der Parkanlage

  21. Das neue Palais - von der Südseite aus gesehen

  22. Die Friedenskirche

  23. Die Römischen Bäder zu Potsdam

  24. Das Krongut in Bornstett

  25. Das Krongut in Bornstett

  26. Das Krongut in Bornstett

  27. Die alte Küchenanlage als Ruine aufgebaut

  28. Die ehemalige Chinesische Küche

  29. Das Marmorplais in der Abendsonne

  30. Schloss Babelsberg

  31. Schloss Babelsberg

  32. Schloss Charlottenhof

  33. Der Flatoturm in Potsdam

  34. Das kleine Schloss in Potsdam

  35. Das historische Schloss Cecilienhof in Potsdam. Kronprinzessin Cecilie Die Potsdamer Konferenz vom17. Juli bis zum 2. August 1945, deren offizielle Bezeichnung eigentlich Dreimächtekonferenz von Berlin war, war ein Treffen der dreiHauptalliierten des Zweiten Weltkriegs, um auf höchster Ebene über das weitere Vorgehen zu beraten. Die Konferenz fand im Potsdamer Schloss Cecilienhof statt. Ursprüngliche Planungen sahen Berlin als Tagungsort vor, aber wegen der dortigen schweren Kriegsschäden wurden die Sitzungen in das unversehrte Potsdamer Schloss verlegt.

More Related