1 / 18

WS 08/09 Gerald Zabukovec/Kurt Reindl

Berufsstatute des Bundes und der Länder I (ReWi) zugleich Berufsantrittsrecht (WiRe) und Berufsausübungsvorschriften einschl. Wirtschaftsverwaltungsstrafrecht (WiRe). WS 08/09 Gerald Zabukovec/Kurt Reindl. WS 08/09, 07.10.08. 1. Berufsstatute des Bundes und der Länder (148.020).

prem
Download Presentation

WS 08/09 Gerald Zabukovec/Kurt Reindl

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Berufsstatute des Bundes und der Länder I (ReWi)zugleich Berufsantrittsrecht (WiRe) und Berufsausübungsvorschriften einschl. Wirtschaftsverwaltungsstrafrecht (WiRe) WS 08/09Gerald Zabukovec/Kurt Reindl WS 08/09, 07.10.08 1

  2. Berufsstatute des Bundes und der Länder(148.020) Diplomstudium der Rechtswissenschaften (ReWi)Studienschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Berufsstatute/Berufsantrittsrecht/ Berufsausübungsvorschriften einschl. Wirtschaftsverwaltungsstrafrecht, Zabukovec/Reindl, WS 08/09 2

  3. Auszug aus Studienplan Diplomstudium Rechtswissenschaften (I) • Studienschwerpunkte gem §§ 14 ff Studienplan für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften: • Frauenrecht • Gerichtsbarkeit • Internationales Recht • Öffentliche Verwaltung • Öffentliches Wirtschaftsrecht • Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung • Staat, Gesellschaft und Politik • Umweltrecht • Unternehmensrecht • Wirtschaftsprivatrecht Siehe http://www.students.jku.at/e79/e80/e82/e1970/files2488/studienplan_diplomstudium_re.pdf

  4. Auszug aus Studienplan Diplomstudium Rechtswissenschaften (II) • Studienschwerpunkt „Öffentliches Wirtschaftsrecht“ soll ua „allen Studierenden eine vertiefte Ausbildung ermöglichen, die beruflich in der Wirtschaft, in Betrieben der öffentlichen Hand und in der mit Wirtschaftsund Steuerfragen in den befassten Bereichen der öffentlichen Verwaltung tätig sein wollen.“ (Erläuternde Bemerkungen zum Studienplan)

  5. Auszug aus Studienplan Diplomstudium Rechtswissenschaften (II) • „Berufsstatute des Bundes und der Länder“ (§ 18 Z 2): • Gewerbe und Industrie • freie Berufe • Landwirtschaft • Telekommunikation • Energiewirtschaft • Transportwirtschaft • Geldwirtschaft • Verkehrswirtschaft

  6. LVA-PrüfungDiplomstudium Rechtswissenschaften • Schriftliche Prüfung zur Lehrveranstaltung „Berufsstatute des Bundes und der Länder I“am 27. Jänner 2009 • Hörsaal wird unter http://www.wirtschaftsrecht.jku.at bekannt gegeben • Stoffumfang: Lehrinhalte der Lehrveranstaltung und Inhalt der unter Literatur genannten Werke (bzw der genannten Auszüge)

  7. Berufsantrittsrecht(148.022) Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (WiRe) Öffentliche Auftragsvergabe/Vergaberecht, SS 2008, 04.03.2008 7

  8. Auszug aus Curriculum Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (I) • Vertiefungsgebiet „UnternehmensjuristIn“ (§§ 18 ff)  siehe Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht http://www.students.jku.at/e79/e80/e82/e1954/files1958/1_BS_Wirtschaftsjurist_Curriculum_MTB30_050706.pdf

  9. Auszug aus Curriculum Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (II) • Fach „Recht der Unternehmensgründung und -entwicklung“ (§ 20) wird durch folgende Lehrveranstaltungen (LVA) abgedeckt: • VL Berufsantrittsrecht • VL Öffentliches Anlagenrecht • VL Interdisziplinäres Anlagenrecht • VL Einzelunternehmen (Schwerpunkt: Handelsrecht, DT Steuerrecht, Arbeits- und Sozialrecht) • VL Vertiefung Gesellschaftsrecht • AG Gestaltung von Gesellschaftsverträgen (Schwerpunkt: Handelsrecht, DT Steuerrecht)

  10. LVA-Prüfung • Freiwillige LVA-Prüfung „Berufsantrittsrecht“ am 27.01.2009 • Hörsaal wird unter http://wirtschaftsrecht.jku.at bekannt gegeben • Stoff der Lehrveranstaltung „Berufsantrittsrecht“ ist Teil der Fachprüfung „Recht der Unternehmensgründung und -entwicklung“

  11. Berufsausübungsvorschriften einschl.Wirtschaftsverwaltungsstrafrecht(148.023) Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (WiRe) Öffentliche Auftragsvergabe/Vergaberecht, SS 2008, 04.03.2008 11

  12. Auszug aus Curriculum Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (I) • Vertiefungsgebiet „UnternehmensjuristIn“ (§§ 18 ff)  siehe Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht http://www.students.jku.at/e79/e80/e82/e1954/files1958/1_BS_Wirtschaftsjurist_Curriculum_MTB30_050706.pdf

  13. Auszug aus Curriculum Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (II) • Fach „Recht des laufenden Betriebs“ (§ 21) wird durch folgende Lehrveranstaltungen (LVA) abgedeckt: • VL „Öffentlich-rechtliche Aspekte des laufenden Betriebs“ (Abs 2) • Berufsausübungsvorschriften einschl. Wirtschaftsverwaltungsstrafrecht • Genehmigungsvorbehalte • Regulierungsrecht • Vergaberecht (Schwerpunkt Öffentliches Recht, DT Legal Gender Studies) • Subventionsrecht (Schwerpunkt Öffentliches Recht, DT Legal Gender Studies) • VL „Europarechtliche Aspekte des laufenden Betriebs“ (Abs 3) • VL „Umweltrechtliche Aspekte des laufenden Betriebs“ (Abs 4) • VL Legal Gender Studies: Antidiskriminierungsrecht (Abs 5) • Bereich „Arbeitsrecht des laufenden Betriebs“ (Abs 6) • VL „Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb“ (Abs 7) • VL „Kreditsicherung“ (Abs 8) • KS „International Accounting (IAS / IFRS)” (Abs 9)

  14. LVA-Prüfung • Freiwillige LVA-Prüfung „Berufsausübungsvorschriften einschl. Wirtschaftsverwaltungsstrafrecht“ am 27.01.2009 • Hörsaal wird unter http://wirtschaftsrecht.jku.at bekannt gegeben • Stoff der Lehrveranstaltung „Berufsausübungsvorschriften einschl. Wirtschaftsverwaltungsstrafrecht“ ist Teil der Fachprüfung „Recht des laufenden Betriebs“

  15. Lehrziel und Methode • Überblick über die verfassungsrechtlichen Grundlagen (Kompetenzfragen, Grundrechte) und typischen Inhalte der verwaltungsrechtlichen Berufsstatute (Berufsausbildung, -antritt, -ausübung) • Cyber-Lehrveranstaltung (Cyber-LVA) • Aufzeichnung samt Unterlagen (ua Terminplan) im Internet unter http://www.wirtschaftsrecht.jku.at • jeweils ab Dienstag vierzehn Tage als Webstream • Gratisversion des Realplayer unter http://germany.real.com/player/win/ • Fragen per E-Mail an gerald.zabukovec@jku.at bzw kurt.reindl@jku.at • Beantwortung nach Möglichkeit in der nächstfolgenden Unterrichtseinheit

  16. Verwaltungsrechtliche Berufsstatute • Gesetzliche Anordnungen für einen bestimmten Erwerbszweig (= Beruf) • Typische Regelungsbereiche • Berufsausbildung • Berufsantritt • Berufsausübung • (Betriebs-)Anlagenrecht • Gefahrenabwehr • Wirtschaftsaufsicht • Standesinterne Disziplinarregeln

  17. Literatur • Binder, Wirtschaftsrecht, 2. Auflage (1999), Rz 1669-1739 • Holoubek/Potacs(Hrsg), Handbuch des öffentlichen Wirtschaftsrechts, 2. Auflage (2007), in folgenden Beiträgen: • Potacs, Gewerberecht (Band I, 3-86), • Feik, Gewerbenebenrecht (Band I, 87-124), • Dujmovits, Recht der freien Berufe (Band I, 397-465), • Kalss, Kapitalmarktrecht (Band II, 3-41), • Oppitz, Bankrecht (Band II, 43-110); • Holoubek/Damjanovic, Telekommunikationsrecht (Band I, 1117-1186); • Stolzlechner(Hrsg), Recht der Verkehrsgewerbe (2002), in folgenden Beiträgen: • Thann, Personenbeförderung auf der Straße (23-43) und • Thann, Güterbeförderung auf der Straße (45-78). • Allfällige weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

  18. Danke für die Aufmerksamkeit! • http://www.wirtschaftsrecht.jku.at

More Related