1 / 1

Buße

Die Wu00f6rter, die in verschiedenen Sprachen fu00fcr den Begriff u201eBuu00dfeu201c gebraucht werden, haben in der jeweiligen Alltagssprache sehr unterschiedliche Bedeutungen, was leicht zu Missverstu00e4ndnissen fu00fchren kann.<br><br>Der hebru00e4ische Begriff u05e9u05d5u05d1 schub aus dem ju00fcdischen Tanach umfasst die Umkehr zu JHWH, dem Gott Israels. Es bedeutet Bundetreue und Vertrauen zu Gott sowie Abkehr von nicht segensvollen menschlichen Handlungen. Es beginnt im Gewissen und wirkt sich aus im Verhalten, vor allem in Teschuvah (u201eUmkehru201c), Tefillah (u201eGebetu201c) und Tzedakah (u201eMitmenschlichkeitu201c).<br>Das Wort metanoia u03bcu03b5u03c4u03acu03bdu03bfu03b9u03b1 (von u03bdu03bfu03b5u1fd6u03bd noein, u201edenkenu201c und u03bcu03b5u03c4u03ac meta, u201eumu201c oder u201enachu201c) aus dem Griechischen Alten Testament und dem Griechischen Neuen Testament bedeutet wu00f6rtlich in etwa u201eUmdenken, Sinnesu00e4nderung, Umkehr des Denkensu201c.<br>Ins Kirchenlateinische wurde metanoia mit paenitentia (u201eReue, Buu00dfeu201c), u00fcbersetzt, hu00e4ufig abgeschliffen zu poenitentia und unzutreffend abgeleitet von poena (u201eStrafeu201c).<br>Im Lutherdeutschen wurde paenitentia mit Buu00dfe u00fcbersetzt, das sprachlich mit bau00df, u201ebesseru201c, verwandt ist und urspru00fcnglich u201eNutzen, Vorteilu201c bedeutete. Luther betonte dagegen mehr u201eSchrecken und glu00e4ubige Reueu201c. Es bezeichnete also die Genugtuung des Su00fcnders gegenu00fcber Gott.<br>Hieraus hat sich im Deutschen die Bedeutung u201evon auu00dfen auferlegte Strafe oder Wiedergutmachung, die unabhu00e4ngig von der inneren Einstellung istu201c entwickelt.[1]<br>Buu00dfe im Christentum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<br>Siehe auch: Kirchenbuu00dfe<br>Im Christentum stellt Buu00dfe das Bemu00fchen um die Wiederherstellung eines durch menschliches Vergehen gestu00f6rten Verhu00e4ltnisses zwischen Gott und dem Menschen dar. Die Buu00dfe fu00fchrt u00fcber die Erkenntnis der eigenen Schuld (Ijob 42,6 EU) zu den rechtschaffenen Werken des neuen Lebens (Apg 26,20 EU), die die Abkehr von der bisherigen Lebensfu00fchrung einschlieu00dfen (Ru00f6m 6,1f EU). Jesus Christus gilt hier als Su00fchneopfer fu00fcr die Erbsu00fcnde und die Su00fcnden aller Menschen.<br><br>In der katholischen Kirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<br><br>Bu00fcu00dfer wu00e4hrend der Karwoche in Palma de Mallorca<br>In der katholischen Kirche kann der Begriff Buu00dfe Folgendes bedeuten:<br><br>die Teilhabe am Leiden Christi[2]<br>das Erfu00fcllen eines Werkes der Wiedergutmachung, das in Gebet, Almosen, Dienst am Nu00e4chsten, oder freiwilligem Verzicht bestehen kann, vielfach in Verbindung mit dem Empfang des Buu00dfsakraments[3]<br>in der alten Kirche eine von der Kirche auferlegte Strafe fu00fcr ein Fehlverhalten, um den Su00fcnder durch dieses u00e4uu00dfere Buu00dfwerk zu innerer Umkehr zu fu00fchren und ihn wieder mit Gott und der Kirche zu versu00f6hnen.<br>Buu00dfzeiten der ganzen Kirche im Laufe des Kirchenjahrs sind der Advent, die Fastenzeit, nach u00fcberliefertem Brauch auch die Quatembertage.<br><br>In der evangelischen Kirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<br>In der evangelischen Kirche wird Buu00dfe vor allem als u00c4nderung der inneren Haltung verstanden und betont, dass Buu00dfe von Gott bewirkt wird. Nicht der Mensch kehrt aus eigenem Entschluss um, sondern Gott ist Ursache der Umkehr. u00c4uu00dfere Handlungen sind zwar mit dieser Umkehr verbunden, aber nicht als Voraussetzung, sondern als natu00fcrliche Folge einer grundlegenden Veru00e4nderung der inneren Haltung. Das Wort Buu00dfe kann angewandt werden auf besondere Tage oder Akte der Umkehr oder auf eine stu00e4ndige Lebenshaltung. Dies dru00fcckt sich in der ersten der 95 Thesen Luthers aus:<br><br>u201eDa unser Herr und Meister Jesus Christus spricht: u201aTut Buu00dfeu2018 etc. (Mt 4,17 LUT), hat er gewollt, dau00df das ganze Leben der Glu00e4ubigen Buu00dfe sein soll.u201c<br><br>In den orthodoxen Kirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<br>In den orthodoxen Kirchen wird unter der Metanoia (siehe: Metanie) vor allem eine u00c4nderung der Lebenseinstellung verstanden, die durch die freiwillige Zusammenarbeit des Heiligen Geistes auf der einen Seite und des einzelnen Menschen auf der anderen Seite zustande kommt. Ziel ist dabei, die Vergebung Gottes anzunehmen, den Zorn gegen Gott und die Mitmenschen hinter sich zu lassen, und so von einer widernatu00fcrlichen, unmenschlichen u201eTodeshaltungu201c zu einer natu00fcrlichen, menschlichen Lebenshaltung zu gelangen. Die im Su00fcndenfall verdorbene Welt zieht den Menschen jedoch immer wieder in die falsche, seiner eigentlichen Natur als Bild und Gleichnis Gottes zuwiderlaufende Richtung, sodass die metanoia eine lebenslange Anstrengung gegen das eigene geistlose Mitlu00e4ufertum ist. Der Empfang der Sakramente, Fasten und Gebet helfen dabei, indem sie schon im u201ehier und jetztu201c ein Gegenbild zur gefallenen Welt darstellen.<br><br>Im Pietismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<br>Der Pietismus und manche Evangelikalen verstehen unter Buu00dfe auch eine einmalige, grundlegende Bekehrung zu Jesus Christus, die in einem veru00e4nderten Leben resultiert. Diese bewusste Lebenswende ist Antwort auf das Angebot der Gnade Gottes, beendet das bisherige Leben als unglu00e4ubiger Mensch und beginnt mit Hilfe des Heiligen Geistes ein Leben in Orientierung an Gott.<br><br>Buu00dfe im Judentum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<br>Der Monat Elul gilt als Beginn der u201eTeschuwau201c, der Umkehr. Diese ist mit Rosch ha-Schana noch nicht abgeschlossen, sondern erstreckt sich u00fcber die folgenden zehn Tage der Umkehr bis zum Jom Kippur. Dies ist der heiligste und feierlichste Tag des ju00fcdischen Jahres. Dessen Gebete und Schriftlesungen sprechen von Reue und Versu00f6hnung u2013 mit sich selbst, mit den Mitmenschen und mit Gott. Essen, Trinken, Baden, Ku00f6rperpflege, das Tragen von Leder (einschlieu00dflich Lederschuhen) und sexuelle Beziehungen sind an diesem Tag verboten, in der Neuzeit auch das Rauchen. Das Fasten u2013 der gu00e4nzliche Verzicht auf Essen und Trinken u2013 beginnt kurz vor Sonnenuntergang und endet am folgenden Tag nach Einbruch der Nacht.<br><br>Buu00dfe im Islam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<br>Im Islam ist Gott allein derjenige, der die Buu00dfe des Menschen annimmt, vorausgesetzt, es handelt sich um echte Reue mit der festen Absicht, die Su00fcnden in der Zukunft zu unterlassen.<br><br>u201eFast neigen sich die Himmel, um von oben her zu brechen, und die Engel verherrlichen ihren Herrn mit Seiner Lobpreisung und erflehen Vergebung fu00fcr die auf Erden. Siehe, Allah ist wahrlich der Vergebende, der Barmherzige.u201c<br><br>u2013 Sure 42 Aya 5<br>Eine festgelegte Buu00dfpraxis existiert nicht. Der glu00e4ubige Muslim muss auf die Barmherzigkeit von Allah vertrauen und durch religiu00f6se Taten (beten, fasten u.u2009a.) die Buu00dfe fu00fcr seine Su00fcnden erbringen.<br><br>Buu00dfe im Buddhismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<br><br>Hatsuhana tut mit verschru00e4nkten Hu00e4nden Buu00dfe unter dem tosenden Tonosawa-Wasserfall fu00fcr die Heilung des Knies ihres Sohnes, bis sie durch die Hu00e4rte und Austeritu00e4t ums Leben kommt; Ukiyo-e von Utagawa Kuniyoshi<br>Der Begriff Buu00dfe oder Reue wird im Buddhismus u00e4hnlich, wie im Griechischen (u03bcu03b5u03c4u03acu03bdu03bfu03b9u03b1 metanoia) als Umorientierung gesehen und auch der in buddhistischen Texten verwendete chinesische Begriff (u5fcfu6094 chu00e0nhuu01d0) wird mit u201eBuu00dfeu201c oder u201eReueu201c u00fcbersetzt. Der Vorgang der Reue beginnt mit dem Erkennen des unheilsamen Charakters von Tat, Rede oder Denken bzw. der dahinterliegenden unheilsamen Absicht. Im Bewusstsein, dass alles Wirken das Karma formt und entsprechende Konsequenzen hat, wird der schu00e4digende Charakter von unheilsamen Gedanken, Worten und Handlungen (auf u201aSelbstu2018 und u201aAnderesu2018) erkannt und somit bereut. Die u201atu00e4tige Reueu2018 oder Buu00dfe ist der Entschluss zur Umkehr, zum Nicht-Schu00e4digen, der Reinigung oder Lu00e4uterung des Geistes bewirkt und den Boden fu00fcr heilsame Handlungen vorbereitet. Eine vollkommene Reue und Umkehr tilgt die karmatischen Folgen (die u. U. auch erduldet werden mu00fcssen) und u00f6ffnet auch denen, die sich u00e4uu00dferst unheilsamer Handlungen schuldig gemacht haben, den Weg zur vollkommenen Befreiung. Als klassisches Beispiel gilt der Ru00e4uber und Mu00f6rder Angulimala (MN 86, Angulimu0101la Sutta), der schlieu00dflich ein Arhat, ein Heiliger wird. Siehe dazu das buddhistische Reuebekenntnis.<br><br>Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<br>Kasteiung<br>Buu00df- und Bettag, Eidgenu00f6ssischer Dank-, Buss- und Bettag<br>Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<br>Hans Wiu00dfmann, Peter Welten, Louis Jacobs u.u2009a.: Artikel Buu00dfe; in: Theologische Realenzyklopu00e4die 7 (1981), S. 430u2013496 (mit weiterer Literatur)<br>Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<br>Commons: Buu00dfe u2013 Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien<br>Katholische Kirche in Deutschland: katholische Buu00dfe und Versu00f6hnung (Memento vom 22. Juni 2012 im Internet Archive)<br>Joachim Kardinal Meisner: Kirchliche Buu00dfpraxis; 1992 (pdf; 47 kB)<br>Herbert Frohnhofen: Das Sakrament der Versu00f6hnung (aktuelle Literaturliste)<br>Ein Artikel u00fcber die Buu00dfe und Umkehr aus biblischer Sicht<br>Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<br>u2191 Der Duden, Bd. 7: Herkunftswu00f6rterbuch; Mannheim, Wien, Zu00fcrich 19892<br>u2191 Auf vielerlei Weise verwirklicht das Volk Gottes diese fortwu00e4hrende Buu00dfe: Indem es durch sein Dulden teilhat am Leiden Christi, Werke der Barmherzigkeit und der Liebe u00fcbt und sich gemu00e4u00df dem Evangelium Christi tu00e4glich mehr bekehrt, wird es in der Welt zum Zeichen der Hinkehr zu Gott. Das bringt die Kirche in ihrem Leben und in der Feier der Liturgie zum Ausdruck, wenn die Glu00e4ubigen sich als Su00fcnder bekennen und um die Vergebung Gottes und der Bru00fcder bitten, wie es in den Buu00dfgottesdiensten, bei der Verku00fcndigung des Wortes Gottes, im Gebet und durch die Buu00dfelemente der Eucharistiefeier geschieht. Im Buu00dfsakrament aber erhalten die Glu00e4ubigen fu00fcr die Gott zugefu00fcgten Beleidigungen von seiner Barmherzigkeit Verzeihung und werden zugleich mit der Kirche versu00f6hnt, die sie durch die Su00fcnde verwundet haben und die zu ihrer Bekehrung durch Liebe, Beispiel und Gebet mitwirkt. Die Feier der Buu00dfe nach dem neuen Rituale Romanum, 1974, pastorale Einfu00fchrung<br>u2191 Johannes Hoffet: De paenitentia in genere, sive qua virtus, seu qua sacramentum est. Theses theologicae Wu00fcrzburg 1561 (Exemplar in der Universitu00e4tsbibliothek Wu00fcrzburg: 35/Diss 3350).<br>Kategorien: Ethische HandlungBiblisches ThemaReligionspsychologie<br>Navigationsmenu00fc<br>Nicht angemeldetDiskussionsseiteBeitru00e4geBenutzerkonto erstellenAnmelden<br>ArtikelDiskussionLesenUngesichtete u00c4nderungenBearbeitenQuelltext bearbeitenVersionsgeschichteSuche<br> <br>Hauptseite<br>Themenportale<br>Zufu00e4lliger Artikel<br>Mitmachen<br>Artikel verbessern<br>Neuen Artikel anlegen<br>Autorenportal<br>Hilfe<br>Letzte u00c4nderungen<br>Kontakt<br>Spenden<br>Werkzeuge<br>Links auf diese Seite<br>u00c4nderungen an verlinkten Seiten<br>Spezialseiten<br>Permanenter Link<br>Seitenu00adinformationen<br>Wikidata-Datenobjekt<br>Artikel zitieren<br>Drucken/u00adexportieren<br>Buch erstellen<br>Als PDF herunterladen<br>Druckversion<br><br>In anderen Sprachen<br>English<br>Franu00e7ais<br>Bahasa Indonesia<br>Portuguu00eas<br>Romu00e2nu0103<br>u0420u0443u0441u0441u043au0438u0439<br>Links bearbeiten<br>Abrufstatistik u00b7 Autoren<br><br>Der Text ist unter der Lizenz u201eCreative Commons Attribution/Share Alikeu201c verfu00fcgbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) ku00f6nnen im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Mu00f6glicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusu00e4tzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklu00e4ren Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.<br>Wikipediau00ae ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.<br>Datenschutzu00dcber WikipediaImpressumEntwicklerStatistikenStellungnahme zu CookiesMobile Ansicht<br>

provin266
Download Presentation

Buße

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    More Related