1 / 27

Geschichte der SMOLA-KASERNE

Geschichte der SMOLA-KASERNE. Erbaut: 1936 Geschlossen 2007 Ursprünglich wurde sie Conrad-Kaserne genannt. Benannt nach Generalmajor Josef Freiherr von Smola. Geboren 12. Juni 1764 in Teplitz (Böhmen), gestorben am 29. November 1820 in Wien. Er reformierte die k.u.k Artillerie,

quade
Download Presentation

Geschichte der SMOLA-KASERNE

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geschichte der SMOLA-KASERNE Erbaut: 1936 Geschlossen 2007 Ursprünglich wurde sie Conrad-Kaserne genannt

  2. Benannt nach Generalmajor Josef Freiherr von Smola Geboren 12. Juni 1764 in Teplitz (Böhmen), gestorben am 29. November 1820 in Wien

  3. Er reformierte die k.u.k Artillerie, führte unter anderem das Batteriesystem ein und verfasste die 1. Artilleriegeschützexerziervorschrift. Er erhielt bereits als Oberst das Kommandeurskreuz des militärischen Maria-Theresien-Orden, welcher ansonsten nur an Generäle verliehen wurde.

  4. Sein Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof Sein Ehrengrab am Wiener Zentralfriedhof

  5. Bilder von der Baustelle 1936Grundsteinlegung

  6. Bundespräsident Miklas schreitet die Ehrenkompanie ab

  7. Die Bauleute harren des großen Augenblicks

  8. Bundespräsident Miklas bei der Grundsteinlegung

  9. Die ersten Arbeiten beginnen

  10. Der Bau der neuen Kaserne wurde unter Aufsicht der Bauabteilung der 2. Division von den bauausführenden Firmen zügig vorangetrieben und es konnten alle Termine eingehalten werden

  11. Bauarbeiten zu ebener Erde -

  12. - und im ersten Stock

  13. Der Neubau „steigt“ aus dem Gerüst

  14. Endlich ist es soweit – die Eröffnung

  15. Oberstleutnant Paradeiser mit dem II/IR 5 amHauptplatz von Groß-Enzersdorf

  16. Die Ehrengäste

  17. Der Bataillonskommandant und neue Kommandant der Garnison Groß-Enzersdorf spricht -

  18. - zu seinem angetretenen Bataillon

  19. Die Unterkunft wird bezogen

  20. Waschraum und Dusche

  21. Eine „tadellose“ Unterkunft – zum Appell bereit

  22. Feldgottesdienst in der Kaserne -

  23. mit musikalischer Gestaltung der Militärmusik -

  24. - „Zum Gebet“

  25. Die Smola-Kaserne nach Fertigstellung 1938

  26. Kasernenkommandanten 1936 - 2007 1936 Hauptmann Paradeiser 1939 Deutsche Wehrmacht 1945 Sowjetische Besetzung 1956 Major Kirschner 1959 Hauptmann Rohr 1963 Oberstleutnant Ruhs 1973 Oberstleutnant Fellinger 1974 Oberstleutnant Kober 1980 Oberstleutnant Ferdus 1988 Oberstleutnant Hrubesch 1991 Major Teuschl Oberstleutnant d.G. Zsifkovits 1992 Major Parnigoni Major Teuschl 1996 Oberst Hrubesch

  27. Fortsetzung: Die Fliegerabwehr in Gross-Enzersdorf oder „Für Österreich´s Ehr“

More Related