1 / 9

Die Europäische Arbeitskräfteerhebung: Gegenwärtiger Stand und Perspektiven Joachim Recktenwald

Workshop Dialog von Wissenschaft und amtlicher Statistik zum Erhebungsprogramm der amtlichen Haushaltsstichproben in Deutschland. Die Europäische Arbeitskräfteerhebung: Gegenwärtiger Stand und Perspektiven Joachim Recktenwald Eurostat.

rachel
Download Presentation

Die Europäische Arbeitskräfteerhebung: Gegenwärtiger Stand und Perspektiven Joachim Recktenwald

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. WorkshopDialog von Wissenschaft und amtlicher Statistik zum Erhebungsprogramm der amtlichen Haushaltsstichproben in Deutschland Die Europäische Arbeitskräfteerhebung: Gegenwärtiger Stand und Perspektiven Joachim Recktenwald Eurostat

  2. Die Europäische Arbeitskräfteerhebung:Gegenwärtiger Stand und Perspektiven Von der Frühjahrserhebung zur kontinuierlichen AKE Kritik und Probleme Laufende Arbeiten und Perspektiven

  3. Von der Frühjahrserhebung zur kontinuierlichen EU-Arbeitskräfteerhebung (AKE) Beginn in den frühen 60er Jahren 1983-1991 Verstärkte Harmonisierung 1992-1997 Weiterer Ausbau auf Basis der ersten unbefristeten AKE-Verordnung Vorbereitung des kontinuierlichen Erhebungsmodus; Einführung von ad hoc-Modulen 2002 Kontinuierliche Erhebung verpflichtend(Deutschland ab 2005)

  4. Die AKE im Jahre 2007Charakteristika Kontinuierliche Erhebung mit vierteljährlichen und jährlichen Ergebnissen Kernvariablen und ad hoc-Module Ad hoc-Module programmiert bis 2012 2006 Übergang Erwerbsleben => Ruhestand2007 Arbeitsunfälle/berufsbedingte Gesundheitsprobleme2008 Arbeitsmarktsituation von Zuwanderern,2009 Übergang Schule =>Erwerbsleben2010 Vereinbarkeit von Beruf und Familie2011 Beschäftigung behinderter Personen 2012 Übergang Erwerbsleben => Ruhestand

  5. Die AKE im Jahre 2007Charakteristika Auskunftspflicht in 11 Mitgliedstaaten Antwortquoten in Ländern mit Auskunftspflicht 88% (Median) in Ländern ohne Auskunftspflicht 82% (Median) Faktischer Stichprobenumfang: 1.3Mio Personen (2007 Q2) Proxy-Interviews: 40% (Median aller MS) Rotationsdesign: uneinheitlich(am häufigsten 2-(2)-2; in-for-5; in-for-6)

  6. Kritik und Probleme Gefahr der Überfrachtung:Die AKE als ‘Mädchen für alles’ Unzureichender Einfluss der Erhebungsspezialisten bei der Ausarbeitung der ad hoc-Module Konsistenzprobleme mit anderen Quellen: das Beispiel der Erwerbstätigkeit Vergleichbarkeit:die Messung des Erwerbsstatus Spezifische Qualitätsaspekte: non-response; Feldarbeit;

  7. Laufende Arbeiten und Perspektiven Die AKE: ein grosser Tanker Relevante Foren: Task Force zur Qualität der AKE Methoden-Workshops der Mitgliedstaaten Qualitätsanalyse der Kern-AKE (2007-2009) Kritische Bewertung der Erfahrungen mit den ad hoc-Modulen (2009f) Ergebniskonsistenz mit VGR (Überleitungstableaus)

  8. Laufende Arbeiten und Perspektiven Kritische Analyse des ILO Labour Force-Konzepts und Bewertung ergänzender Konzepte Erfahrungsaustausch zwischen Mitgliedsländern (Designfragen; Messprobleme; follow-up-Erhebungen; Quantifizierung des Effekts methodischer Änderungen) Rotationsdesign vereinheitlichen

  9. Laufende Arbeiten und Perspektiven Prozessqualität verbessern (Standards) Mehr Inputharmonisierung wünschenswert European sampling: Schnellauswertung für Monatswerte von EU-Aggregaten

More Related