1 / 8

Relativsätze

Relativsätze. Relativsätze sind Nebensätze, die durch Formen des Relativpronomens qui, quae, quod eingeleitet werden und meistens ein Beziehungswort im Hauptsatz haben.

rae-bolton
Download Presentation

Relativsätze

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Relativsätze

  2. Relativsätze sind Nebensätze, die durch Formen des Relativpronomens qui, quae, quod eingeleitet werden und meistens ein Beziehungswort im Hauptsatz haben. Das Relativpronomen stimmt dann im Numerus und Genus mit diesem Beziehungswort überein. Der Kasus des Relativpronomens dagegen richtet sich nach dem Satzteil, den das Relativpronomen im Nebensatz einnimmt. Viri, qui arenam intrant, spectatoribus placent. Subj. => Nom. Subj.=> Nom. Pl. mask. Pl. mask.

  3. Viri, quos videmus, spectatoribus placent. Subj. => Nom. Pl. mask. Akk.Obj. => Akk. Pl. mask.

  4. Funktion der Relativsätze im Satzgefüge Relativsätze füllen meistens die Satzstelle des Attributes, sie stehen also im Satzmodell an der Stelle, wo ansonsten ein adjektivisches Attribut stehen würde. Viri magni spectatoribus placent. Große Männer gefallen den Zuschauern. placent Viri spectatoribus adjektivisches Attribut magni

  5. Viri, [qui magni sunt], spectatoribus placent. Männer, [die groß sind], gefallen den Zuschauern. Viri placent spectatoribus Gliedsatz als Attribut qui sunt magni

  6. Für die Übersetzung ist es ratsam, zuerst den Hauptsatz zu übersetzen, dann den Relativsatz für sich allein zu übersetzen und dann den Relativsatz an der Stelle einzufügen, an der das Beziehungswort steht. Der Relativsatz kann aber auch die Stelle des Subjekts im Satz ausfüllen, es fehlt dann im Hauptsatz ein Beziehungswort (z.B. ein Demonstrativpronomen). Qui ludos gladiatorios amat, inhumanus est. Wer Gladiatorenspiele mag, ist unmenschlich.

  7. est Qui amat inhumanus ludos gladiatorios Gliedsatz als Subjekt

  8. Is, [qui ludos gladiatorios amat], inhumanus est. Derjenige, [der Gladiatorenspiele mag], ist unmenschlich. est Is inhumanus qui amat ludos gladiatorios

More Related