1 / 22

Befragung der Schweizer Mittelschullehrerinnen und -lehrer 2010

Befragung der Schweizer Mittelschullehrerinnen und -lehrer 2010. Auswertungsbericht. Rapport d’évaluation. Intro. Um was ging es? Attraktivität des Mittelschullehrberuf Onlineumfrage An alle Mittelschullehrer Finanzierung Hauptträger Kantonalverbände ZH und Wallis

rafe
Download Presentation

Befragung der Schweizer Mittelschullehrerinnen und -lehrer 2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Befragung der SchweizerMittelschullehrerinnen und -lehrer 2010 Auswertungsbericht Rapport d’évaluation VSG-SSPES-SSIS

  2. Intro Um was ging es? Attraktivität des Mittelschullehrberuf Onlineumfrage An alle Mittelschullehrer Finanzierung Hauptträger Kantonalverbände ZH und Wallis Finanzielle Beiträge TI, GE, SO, BE Wer hat mitgemacht? 3400 Mittelschullehrer Ausser ein Kanton ALLE De quoi s’agit-il? L’attrait du métier Questionnaire online Tou-te-s les enseignant-e-s Financement Porteurs principaux : Ass. cant. ZH et VS Contribution de TI, GE, SO, BE Participation 3400 enseignant-e-s du sec. II Tous les cantons (sauf un) VSG-SSPES-SSIS

  3. Intro Wer hat mitgemacht? 3400 Mittelschullehrer Gute Verteilung über Fachbereiche 40% Frauen, 60% Männer Alle Alterstufen Vollzeitpensum 39% Teilzeitpensum 61% Participation 3400 enseignant(e)s du sec. II Bonne répartition dans toutes les disciplines 40% femmes, 60% hommes Tous les âges Temps plein 39% Temps partiel 61% VSG-SSPES-SSIS

  4. Intro Schulstufe Gymnasium 85% HMS und FMS 11% Andere Arbeitsaufwand Lehrerschaft 3400 X 1h = 3400h Différentes classes Gymnase 85% EC et ECG 11% Autres Temps investi 3400 X 1h = 3400h VSG-SSPES-SSIS

  5. Handlungsbedarf Niveau erhalten (3. Prio.) Stärken erhalten, ausbauen Niveau erhöhen (2. Prio.) Verbesserungspotenziale (1. Prio.) hoch Durchschnittliche Beurteilung durch die Befragten 3 tief Einfluss auf das zielorientierte Verhalten hoch

  6. Arbeitsinhalt Die Arbeit mit Jugendlichen macht mir Freude (F 1). Ich erlebe mein Engagement für den Unterricht als sinnvoll (F 2). Unterrichten ist für mich eine herausfordernde, kreative Arbeit (F 7).

  7. Unterrichtsgestaltung Ich kann in Eigenverantwortung inhaltliche Schwerpunkte im Unterricht setzen (F 8). Ich kann selbst entscheiden, welche Methode den jeweiligen Inhalten des Unterrichts angemessen ist (F 9). Ich kann meine Persönlichkeit / meine Ideen in die Unterrichtsgestaltung einfliessen lassen (F 10).

  8. Weiterbildung Meinen persönlichen Weiterbildungsbedarf kann ich selbst einschätzen und planen (F 16). In meinen Unterrichtsfächern kann ich mein Wissen aktuell halten (F 17). Ich bilde mich im Sinne der Schulentwicklung gezielt weiter (F 21).

  9. Weiterbildungsurlaube Meine Weiterbildungsurlaube bieten eine gute Chance, das Interesse an den Unterrichtsfächern längerfristig aufrecht zu erhalten (F 18). Weiterbildungsurlaube bieten eine gute Chance, die Freude am Unterrichten längerfristig aufrecht zu erhalten (F 19).

  10. Weiterbildungsangebot In den folgenden Bereichen finde ich als Lehrperson ein gutes Weiterbildungsangebot für die Entwicklung meines Unterrichts vor (z. B. WBZ, Fachvereine, Uni/ETH, PH) (F 20). a) Inhaltsorientierte Weiterbildungs-angebote (fachspezifisch) b) Fachübergreifende Weiter-bildungsangebote c) Weiterbildung in allgemeiner Didaktik und Methodik d) Weiterbildung in Fachdidaktik e) Weiterbildung zu Schul-entwicklung und Qualitätssicherung

  11. Handlungsbedarf Niveau erhalten (3. Prio.) Stärken erhalten, ausbauen Niveau erhöhen (2. Prio.) Verbesserungspotenziale (1. Prio.) hoch Durchschnittliche Beurteilung durch die Befragten 3 tief Einfluss auf das zielorientierte Verhalten hoch

  12. Arbeitsklima Die Arbeitsatmosphäre in meiner Schule ermöglicht es mir, meine Fähigkeiten gut zu entfalten (F 4). In meiner Schule haben wir ein kollegiales Arbeitsklima (F 5). In meiner Schule arbeiten wir gut im Team zusammen (F 6). An unserer Schule erlebe ich eine Vertrauenskultur (Kollegium, Fachschaft, Schulleitung) (F 25).

  13. Handlungsbedarf Niveau erhalten (3. Prio.) Stärken erhalten, ausbauen Niveau erhöhen (2. Prio.) Verbesserungspotenziale (1. Prio.) hoch Durchschnittliche Beurteilung durch die Befragten 3 tief Einfluss auf das zielorientierte Verhalten hoch

  14. Anerkennung und Wertschätzung Unsere Schulleitung setzt sich für die Mittelschullehrpersonen ein (F 26). Unsere Schulleitung nimmt die Arbeit der Mittelschullehrpersonen im Alltag wahr (F 27). Unsere Schulleitung anerkennt gute Leistungen der Mittelschullehrpersonen (F 28).

  15. Handlungsbedarf Niveau erhalten (3. Prio.) Stärken erhalten, ausbauen Niveau erhöhen (2. Prio.) Verbesserungspotenziale (1. Prio.) hoch Durchschnittliche Beurteilung durch die Befragten 3 tief Einfluss auf das zielorientierte Verhalten hoch

  16. Gefahrenzonen und Trugschlüsse

  17. Aufgabenwahrnehmung Wie beurteilen Sie Ihre Möglichkeiten, die folgenden Aufgaben entsprechend Ihren Vorstellungen wahrzunehmen (F 42)? a) Konzeptionell-kreative Arbeit für meinen Unterricht (inhaltliche Erneuerung, Einbau von Aktualitäten, neue Methoden) b) Nachbereitung und Reflexion des Unterrichts c) Spielraum für individuelle Förderung einzelner Jugendlicher d) Engagement für die Schule 1 2 3 4 Gut wahrnehmbar Völlig ungenügend wahrnehmbar 1 3 Zu wenig wahrnehmbar Sehr gut wahrnehmbar 4 2

  18. Attraktivität Entwicklungsperspektiven Wie beurteilen Sie die Attraktivität der folgenden Aufgaben im Rahmen von „Job-Enrichment“ unter Voraussetzung von angemessener Entlastung (F 44)? a) Führungsaufgaben z. B. Fachvorstand, Koordination Maturaarbeiten b) Funktionen bei Schul- und Qualitätsentwicklungen c) Aufgaben bei internen Weiterbildungsveranstaltungen d) Verantwortung für Schulveranstaltungen z. B. Projekttage/-wochen, Schullager e) Lehrpersonenmitbestimmung z. B. Kommissionsarbeit, Konventsleitung f) Spezialaufgaben z. B. Mediator/in, ICT-Beauftragte/r g) Klassenlehrperson h) Mitarbeit in Projekten der Unterrichtsentwicklung

  19. Attraktivität Lehrerberuf Mittelschule Attraktivität Lehrerberuf Mittelschule Der Mittelschullehrerberuf ist eine gute Alternative zu einer Karriere in der Privatwirtschaft (F 46). Jugendlichen empfehle ich den Mittelschullehrerberuf als interessante berufliche Option (F 49).

  20. Offenheit und viel Engagement

  21. Handlungsbedarf Niveau erhalten (3. Prio.) Stärken erhalten, ausbauen Niveau erhöhen (2. Prio.) Verbesserungspotenziale (1. Prio.) hoch Durchschnittliche Beurteilung durch die Befragten 3 tief Einfluss auf das zielorientierte Verhalten hoch

  22. progressiv stabilisiert resignativ konstruktiv fixiert Formen der Arbeitszufriedenheit Progressiv Zufriedene • Arbeitssituation: befriedigend • Grundeinstellung zur Arbeit: positiv • Anspruchsniveau: hoch • Veränderungsbereitschaft: hoch Stabilisiert Zufriedene • Arbeitssituation: befriedigend • Grundeinstellung zur Arbeit: neutral • Anspruchsniveau: mittel • Veränderungsbereitschaft: mittel Resignativ Zufriedene • Arbeitssituation: befriedigend • Grundeinstellung zur Arbeit: neutral • Anspruchsniveau: tief • Veränderungsbereitschaft: gering Konstruktiv Unzufriedene • Arbeitssituation: unbefriedigend • Grundeinstellung zur Arbeit: positiv • Anspruchsniveau: hoch • Veränderungsbereitschaft: hoch Fixiert Unzufriedene • Arbeitssituation: unbefriedigend • Grundeinstellung zur Arbeit: negativ • Anspruchsniveau: tief • Veränderungsbereitschaft: keine Unzufriedene Zufriedene Prozentuale Werte Mittelschullehrerinnen- und lehrer total

More Related