1 / 10

Inhaltsübersicht

Wertschwankungsreserven im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Ansprüchen der Destinatäre: Sollen Pensionskassen mit eingeschränkter Risikofähigkeit Leistungsverbesserungen vornehmen?. Inhaltsübersicht. Zentrale Begriffe Dilemma des Stiftungsrates Entscheidungsmatrix Schlussfolgerungen.

ramya
Download Presentation

Inhaltsübersicht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wertschwankungsreserven im Spannungsfeld zwischen Sicherheitund Ansprüchen der Destinatäre:Sollen Pensionskassen mit eingeschränkter RisikofähigkeitLeistungsverbesserungen vornehmen?

  2. Inhaltsübersicht Zentrale Begriffe Dilemma des Stiftungsrates Entscheidungsmatrix Schlussfolgerungen

  3. Zentrale Begriffe Vorsorgeeinrichtung (VE) mit eingeschränkter Risikofähigkeit (RF): Deckungsgrad (DG) > 100% Zielwert der Wertschwankungsreserve (WSR) nicht vollständig erreicht Leistungsverbesserungen = Zusatzleistungen ohne reglementarischen Anspruch Echte und unechte Leistungsverbesserungen

  4. Dilemma des Stiftungsrates Gegensätzliche Interessen: Ansprüche der Destinatäre Finanzielle Stabilität der VE Verantwortung des Stiftungsrates (SR) Gesetzlicher Grundsatz: jederzeit Sicherheit bieten für übernommene Verpflichtungen

  5. Entscheidungsmatrix I Entscheidungskriterien für Stiftungsräte Primäres Ziel: finanzielle Stabilität

  6. Entscheidungsmatrix II Start DG > 100% Keine Leistungsverbesserungen Nein Ja Techn. Zinssatz = risikoloser Zinssatz Nein Ja VkR1 / VkA2 50% oder vom SR zu definieren Nein 1 Vorsorgekapital Rentner 2 Vorsorgekapital Aktive Ja

  7. Entscheidungsmatrix III Korrekt finanz. Leistungsplan ohne Subventionierung durch Kapitalerträge Nein Ja AL-Analyse erstellt u. Massnahmen abgeleitet Nein Ja Ökonom. DG > 100% Nein Ja

  8. Entscheidungsmatrix IV Anlagestrategie auf RF abgestimmt Nein Ja Zielgrösse WSR mit mind. 2 Jahren gerechnet + Sicherheits- niveau mind. 97.5% Nein Ja Risikoträger AG u. AN + Risikobereitschaft vorhanden Nein Ja

  9. Entscheidungsmatrix V Start WSR zu mind. 90% dotiert Nein Ja Gleichbehandlung Aktive / Rentner Nein Unechte Leistungsverbesserung für Aktive mittels Zusatzverzinsung Ja Echte Leistungsverbesserung: 50% Zusatzverzinsung Aktive 50% Einmalzahlung Rentner

  10. Schlussfolgerungen Sorgfältige Analyse der finanziellen Situation Auf Risikofähigkeit abgestimmte Anlagenstrategie Ausfinanzierter Leistungsplan Mehrere Lösungsansätze / Ermessensspielraum des Stiftungsrates Patentrezept gibt es nicht

More Related