1 / 8

Integration von Strafgefangenen

Integration von Strafgefangenen. Die Rolle der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der hessischen Sozialämter und der Kommunalen Jobcenter in Hessen. Robert Stark Hessischer Landkreistag. Der Hessische Landkreistag vertritt. 21 Landkreise in Hessen

rane
Download Presentation

Integration von Strafgefangenen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Integration von Strafgefangenen Die Rolle der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der hessischen Sozialämter und der Kommunalen Jobcenter in Hessen Robert Stark Hessischer Landkreistag Rolle der Ansprechpartner der Sozialämter und KJC, JVA Weiterstadt 19. April 2012

  2. Der Hessische Landkreistag vertritt • 21 Landkreise in Hessen • 21 Sozialämter in den hessischen Landkreisen • 14 der 16 hessischen Optionskommunen (Kommunale Jobcenter) • Kreis Bergstraße, Landkreis Darmstadt-Dieburg, Landkreis Fulda, Kreis Groß-Gerau, Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Hochtaunuskreis, Lahn-Dill-Kreis, Main-Kinzig-Kreis, Main-Taunus-Kreis, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Odenwaldkreis, Kreis Offenbach, Rheingau-Taunus-Kreis, Vogelsbergkreis • Optionsstädte: Landeshauptstadt Wiesbaden, Stadt Offenbach am Main

  3. Gründe für den Beitritt zur Integrations-vereinbarung • Schwierigkeiten bei der Betreuung ehemaliger Strafgefangener gleichermaßen in den Kommunalen Jobcentern und Sozialämtern • Fehlende Nachweise: Leistungen nach dem SGB II bzw. SGB XII können nur verspätet aufgenommen werden • Fehlende Nachweise: Die Vermittlung in Arbeit bzw. in Qualifizierungsmaßnahmen kann nur verzögert beginnen. • Wohnraumsituation oft ungeklärt … daher großes Interesse am Abschluss einer Vereinbarung mit allen Beteiligten!

  4. Ziele und Entwicklungsperspektiven • Gut strukturierter Übergang in die Freiheit für die betroffenen Menschen • Entlastung der Arbeitsprozesse und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Kommunalen Jobcentern und Sozialämtern • Voraussetzungen zur Aufnahme von Leistungen nach dem SGB II bzw. SGB XII sind zum Zeitpunkt der Entlassung geklärt • Anlaufstelle zur beruflichen Integration ist zum Zeitpunkt der Entlassung bekannt • Wohnraumsituation ist zum Zeitpunkt der Entlassung gesichert

  5. Umsetzung in die Praxis • Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner wurden von den 21 Sozialämter der hessischen Landkreise benannt • Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner wurden von allen 16 hessischen Optionskommunen benannt

  6. Die Rolle der Ansprechpartner/innen • Erste Kontaktstelle für das Übergangsmanagement (Zuständigkeit, Leistungs-ansprüche, Informationen) • Erste Einschätzung des Hilfe- und Förderbedarfs (Geldleistungen, Wohnen, Arbeit und Qualifizierung) • Feststellung der zuständigen Stellen (Mitarbeiter/innen) zur Aufnahme der Geldleistungen und zur beruflichen Integration • Weiterleitung an die/den zuständige/n Leistungssachbearbeiter/in und die/den Fallmanager/in zum frühest möglichen Zeitpunkt … die Integrationsvereinbarung mit Leben füllen!

  7. Praxiserfahrungen • Überprüfung der Praxistauglichkeit der Vereinbarung und des Leitfadens nach einem Jahr im Rahmen einer Evaluation • Die Erfahrungen der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sind hierbei sehr wichtig! • Ggf. Weiterentwicklung der Vereinbarung und des Leitfadens aufgrund der Erfahrungen in der Praxis

  8. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Robert Stark, Referent Hessischer Landkreistag, Frankfurter Str. 2, 65189 Wiesbaden Tel.: 0611/1706-37, E-Mail: stark@hlt.de

More Related