1 / 24

Medienorientierung

Medienorientierung. Herzlich Willkommen. Traktanden:. Eine Auslegeordnung. Anzahl Betriebe im Schweizerischen Gartenbau. 3’889. 2’968. Betriebsgrössen im GaLaBau. Quelle: BFS Bundesamt für Statistik, Betriebszählung 2008. Beschäftigte Personen im Schweizerischen Gartenbau. 23’188.

ratana
Download Presentation

Medienorientierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Medienorientierung Herzlich Willkommen

  2. Traktanden:

  3. Eine Auslegeordnung

  4. Anzahl Betriebe im Schweizerischen Gartenbau 3’889 2’968

  5. Betriebsgrössen im GaLaBau Quelle: BFS Bundesamt für Statistik, Betriebszählung 2008

  6. Beschäftigte Personen im Schweizerischen Gartenbau 23’188 20’072

  7. Produktionswert des Schweizerischen GartenbausProduktion und Garten- und Landschaftsbau(Vorleistungen + Bruttowertschöpfung = Produktionswert)

  8. Produktionswert des Schweizerischen GartenbausProduktionswert Garten und Landschaftsbau und Produktion (Baumschulen und produzierender Gartenbau)(Vorleistungen + Bruttowertschöpfung = Produktionswert)

  9. Überschneidende Branche • Feststellungen: • Tätigkeit ist nicht gleich Branche • Überschneidungen zwischen den Branchen Pflanzen-produktion Haus-wartungen Garten-unterhalt Garten- und Landschafts-bau Baugewerbe Landwirt-schaft

  10. Überschneidende Branche • Differenzierend Faktoren der Branchen: • Abhängigkeit der Saisonalität (Pflanzen, Wetter, Temperatur, Regionen) • Kleine Strukturen (Schnitt 6-7 Mitarbeiter/Betrieb im GaLaBau) • Stagnierende Bruttowertschöpfung im GaLaBau, abnehmende bei Produktion • GaLaBau als „Einstiegsberuf“ • Konjunkturempfindlichkeit (Garten ist letzte Phase bei Budgetprozessen) • Gartenbauliche Dienstleistungen oft keine Investitionen wie im Baugewerbe, sondern ein Kostenfaktor

  11. Ausbildungsplätze Gärtner Entwicklung Lehrlinge

  12. Bezahlte Löhne im Garten- und Landschaftsbau:

  13. Löhne im Gartenbau Median: GaLaBau CHF 4‘915 Forstwirtschaft CHF 4‘802 Detailhandel CHF 4‘490 Gastronomie CHF 4‘021 sonst. pers. Betreuung CHF 3‘611 Hochbau CHF 5‘778 Sonstiges Ausbaugewerbe CHF 5‘595 (Angaben Lohnstrukturerhebung 2010 des BFS) • Gesamtarbeits-vertragspolitik

  14. Bestehende Gesamtarbeitsverträgeim Garten- und Landschaftsbau

  15. Mindestlöhne der verschiedenen GAV im Garten- und Landschaftsbau

  16. Der Sozialpartner des nationalen GAV • Berufsverband für die im Gärtner- und Floristengewerbe sowie in verwandten Berufen tätigen Personen • Am 13. November 1999 hervorgegangen aus der Fusion des Schweizerischen Gärtner-Verbandes und des Schweizerischen Berufsgärtnerverbandes • Regionalsektionen • Aare • Nordwestschweiz • Ostschweiz • Südostschweiz • Winterthur • Zürich und Umgebung

  17. Der Sozialpartner des nationalen GAV Vorgängerorganisationen der GBS sind seit 1943 Sozialpartner des Verbandes Schweizerischen Gärtnermeisters (heute JardinSuisse) GBS Vertragspartner seit 2002

  18. Situation Garten- und Landschaftsbau im Kanton Schaffhausen • JardinSuisse Schaffhausen hat 21 Mitglieder (ca. 50% der Betriebe) • Anzahl Entsandte vor allem aus Deutschland hoch (genaue Zahlen leider nicht verfügbar) • Fachkräftemangel in unserer und in vielen anderen Branchen • Baukonjunktur nach wie vor hoch

  19. Aktionen der Unia • Akquisitionsoffensive beginnend im Kanton Schaffhausen (Unia Mitarbeiter während Wochen unterwegs auf Baustellen) • Sammeln von Unterschriften vor dem Messegebäude der Giardina • Mehrere Protestveranstaltungen in Schaffhausen • Aushang Riesenplakat in der Stadt Schaffhausen • Schalten von «Tieflohnzonen Gartenbau – Inseraten» in der Tagespresse • Usw.

  20. Von wegen Verweigerung des Gesprächs mit der Unia im Kanton Schaffhausen…. • Bisher 3 Gesprächsrunden: • 12.02. • 19.03. • 30.04.

  21. Hauptforderungen der Unia nicht verhandelbar • Mindestlöhne: • Ungelernter Gartenbauer CHF 4’432.00 • Gärtner mit Fähigkeitszeugnis CHF 4’638.00 • Gärtner mit Fähigkeitszeugnis und3 Jahren Erfahrung CHF 5’111.00 • Generelle Lohnerhöhung p/Mfür alle unterstellten AN CHF 200.00

  22. Position JardinSuisse Schaffhausen • Mindestlöhne: • Ja, wir wollen einen Gesamtarbeitsvertrag mit Allgemeinverbindlichkeit • Ja, wir sind bereit, die Mindestlöhne weiter zu erhöhen • Ja, wir lassen mit uns auch über andere Punkte des GAV reden • Nein, wir lassen uns nicht mehr länger als «Lohndrücker» diffamieren • Nein sagen wir zu Verhandlungen die keine sind, wenn die wichtigsten Positionen als «nicht verhandelbar» bezeichnet werden • Nein, wir lassen unsere Branche nicht kaputt machen • Nein, wir lassen uns nicht erpressen

  23. Wie weiter Für einen kantonalen GAV mit AVE braucht es organisierte Sozialpartner im Kanton Wir Gartenbauer empfehlen unseren Mitarbeitern, bei unserem nationalen Sozialpartnern Mitglied zu werden GBS wirbt im Kanton Schaffhausen und in der ganzen Schweiz Verhandlungen mit der GBS für die Erneuerung des auslaufenden Vertrages werden aufgenommen Frühzeitige AVE für Schaffhausen wird geprüft

  24. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related