1 / 36

König Alfred: Text und Mythos

König Alfred: Text und Mythos. Juni 2010 Susanne Gärtner susanne.gaertner@anglistik.uni-muenchen.de. Überblick. 1. Text und Mythos 2. Geschichte England König Alfred Exkurse, Zitate etc. 3. Texte: Die Übersetzungen Alfreds 4. Mythos Alfred der Grosse. Text und Mythos.

rayya
Download Presentation

König Alfred: Text und Mythos

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. König Alfred: Text und Mythos Juni 2010 Susanne Gärtner susanne.gaertner@anglistik.uni-muenchen.de

  2. Überblick 1. Text und Mythos 2. Geschichte • England • König Alfred Exkurse, Zitate etc. 3. Texte: Die Übersetzungen Alfreds 4. Mythos Alfred der Grosse

  3. Text und Mythos Text: überlieferte Texte, die eine herausragende Rolle in der Geschichtsschreibung der Person König Alfred spielen Mythos: 1. Mythos als Textsorte Erzählung die Anspruch auf Geltung erhebt; Wissen durch Erzählung (z.B. Entstehung der Götter, Menschen, des Kosmos etc.) 2. Mythos als Denkform, als semiotischer Prozess Konstruktion von Erklärungsmustern, die ein Cocktail aus Erzählungen von Bekanntem, Erlebtem, Assoziativem, medialen Darstellungen etc ist. „Der Mythos verbirgt nichts und stellt nichts zur Schau. Er deformiert. Der Mythos ist weder eine Lüge noch ein Geständnis. Er ist eine Abwandlung.“ (R. Barthes. 1964. Mythen des Alltags)

  4. Zur Orientierung ... 1. Text und Mythos 2. Geschichte • England • König Alfred 3. Texte: Die Übersetzungen Alfreds 4. Mythos Alfred der Grosse

  5. Geschichte (1): Anfänge ... 407 Abzug der römischen Truppen (Romanisierte Kelten bleiben zurück) • Einwanderung der germanischen Stämme: Angeln, Sachsen und Jüten Wenig Kenntnisse über die Zeit zwischen 407 und 597 (spätere Quellen greifen mündliche Überlieferung auf > Mythologisierung)

  6. Hadrianswall Blackstone Edge Roman Road

  7. Der Gründungsmythos „Sie sind gekommen, um zu bleiben...“ 449 AD At that time the race of the Angles or Saxons invited by Vortigern, came to Britain in three warships and by his command were granted a place of settlement in the eastern part of the island, ostensibly to fight on behalf of the country, but their real intention was to conquer it. They came from three powerful Germanic tribes, the Saxons, Angles and Jutes. (Bede, Eccl. Hist. I. 15)

  8. Geschichte (2): Christianisierung 597 Beginn der Missionierung Englands: Papst Gregor entsendet eine missionarische Delegation unter der Leitung von Augustin nach England ca. 500-850 Kleinere Königreiche (Heptarchie) Nordhumbrien, Ostanglien, Merzien, Kent, Wessex, Hwicce, Magonsat, Lindsey etc.

  9. Angelsächsische Königreiche und Stämme

  10. Geschichte (3): Bretwaldas? 7. Jh. Nordhumbrische Vorherrschaft: Edwin, Oswald, Oswiu 8. Jh. Merzische Vorherrschaft Aethelbald, Offa 9. Jh. Westsächsische Vorherrschaft und Allianz mit Merzien Egbert, Aethelwulf Alfred der Große

  11. Die Wikinger kommen! • Attacken Ende 8. Jh. an der Ostküste Englands und am fränkischen Festland • 850/1 Wikingerarmee überwin- tert erstmals auf der Insel • Eroberung der englischen Königreiche bis auf Wessex • 878 Danelaw: „Waffenstillstandsabkommen“ zwischen Alfred und Guthrum

  12. Geschichte (4): Millennium Edward (913-8) und Aethelstan (927): ganz England ist wieder wikingerfrei! 1016 Sie sind zurück und wie! – Invasion und Eroberung ganz Englands durch die Wikinger König Knut 1042Restoration des westsächsischen Königshauses Edward der Bekenner (Sohn Aethelreds und Emmas von Normandie ∞ Knut) 1066 Die normannische Eroberung: William der Eroberer (Großneffe Emmas)

  13. Zur Orientierung ... 1. Text und Mythos 2. Geschichte • England • König Alfred 3. Texte: Die Übersetzungen Alfreds 4. Mythos Alfred der Grosse

  14. Alfreds Geschichte (1):Woher wissen wir das alles? • Biographie König Alfreds, geschrieben von dem walisischen Mönch Asser, einem Vertrauten des Königs • Anglo-Saxon Chronicle Sammlung von Annalen, die ab dem 9. Jh. regelmäßig aufgezeichnet wurden (- 1154) • Dokumentarisches Material z.B. Gesetzestexte, Verträge, Urkunden, Briefe, etc. • Übersetzungen König Alfreds • Archäologische Funde (Münzen, Aestel etc.)

  15. Alfreds Geschichte (2) ‚Alfred der Nesthaken‘: 6. und letztes Kind * 849 Wantage, Berkshire (Athelstan ∞ Osburh) Kindheit an einem nomadischen Königshof • kein Unterricht in Lesen, Schreiben, Latein, etc. (artes liberales) • Geschichte vom book of English poetry (Asser 23) • Geschichte vom Notizbüchlein (Asser 24, 88-9) • Alfred lernt Lesen und Latein erst mit 39 in 888 (Asser 77, 87)

  16. Alfreds Geschichte (3) • Reisen nach Rom (Papst Leo IV) und an den karolingischen Königshof (Karl II der Kahle) • 871-899 König von Wessex • 868 Hochzeit mit Ealhswith, Krankheit • 871-8 Wikingerkämpfe (Danelaw) • ca. 880 Einberufung von Gelehrten (Werferth, Plegmund, Aethelstan, Werwulf) • 886 Rückeroberung Londons • Kulturelle und religiöse Reform • 893 Assers Biographie - 899 †

  17. Alfreds ‚Greatness‘ „When judged in purely military and political terms, Alfred‘s achievement was impressive; when judged also in cultural terms, it was truly exceptional. It is no wonder that he has come to be known as King Alfred the Great.“ (Godden, M. & M. Lapidge. 1983. Alfred the Great)

  18. Zur Orientierung ... 1. Text und Mythos 2. Geschichte • England • König Alfred 3. Texte: Die Übersetzungen Alfreds 4. Mythos Alfred der Grosse

  19. Texte: Die Übersetzungen Alfreds (1) Asser 89: „Now as soon as that first passage had been copied, he was eager to read it at once and to translate it into English, and thereupon to instruct any others.“ Vorwort in der altenglischen Übersetzung der Cura Pastoralis von Gregor dem Grossen: „King Alfred sends words of greeting [....] Therefore it seems better to me - if it seems so to you - that we should turn into the language that we can all understand certain books which are the most necessary for all men to know“ Aber welche ‚Bücher‘ sind das?

  20. Überlieferung: Altenglische Pastoral Care 10. Jh. : MS. Oxford Bodleian, Hatton 20 MS. London BL, Cotton Tiberius B. xi (+ Junius Kopie) MS. Cambridge, CCC 12 MS. Kassel Landesbibliothek, Anhang 19 (leaf) Mitte 11. Jh.: MS. Cambridge UL, Ii. 2.4. Ende 11. Jh.: MS. Cambridge, Trinity College 717

  21. Texte: Die Übersetzungen Alfreds (2) Der Alfredische Kanon (aktueller Stand): Altenglische Übersetzungen von • Cura Pastoralis von Gregor dem Grossen • De Consolatione Philosophie von Boethius • Soliloquia von Augustinus • 50 Psalmen • (Alfreds Gesetze, Alfreds Testament)

  22. Texte: Die Übersetzungen Alfreds (3) Ausrangierte Texte: • Historia adversus Paganos von Orosius • Dialogi von Gregor dem Grossen • Historia Ecclesiastica von Beda Venerabilis

  23. Texte: Die Übersetzungen Alfreds (4) Kanon-Kriterien: • ‚royal voice‘ Namensnennung Alfreds (CP, Bo, Sol, Di) Beschreibung königlicher Belange (Bo, Sol) • externe Zuschreibungen Asser (Ench = Sol?) 10. Jh.: Aelfric (HE), Aethelweard (Bo) 12. Jh.: William of Malmesbury (Or, HE, Ench, PC, Bo, PP) • sprachliche und stilistische Übereinstimmungen („Alfredian house-style“)

  24. Texte: Die Übersetzungen Alfreds (5) ‚Royal voice‘: Namensnennung Schreiben im Namen und in der Stimme des Königs war gängige Praxis in dieser Zeit Authorisierung eines volkssprachlichen Textes cf. Karl der Grosse (Briefe vermutlich von Alcuin verfasst) [Topik des Bildungsverfalls] [Einhards Biographie Karl des Grossen] Zuschreibungen selbst an längst verstorbene Authoritäten (z.B. Hieronymus, auch „Boethius said“, „Augustine said“ (Sol III) etc.) cf. Aethelweards Chronik, Aethelreds Gesetze, etc. cf. Waerferths Dialogi (Asser) - Alfred (Vorwort)

  25. Texte: Die Übersetzungen Alfreds (6) ‚royal voice‘: königliche Belange Kritik am Königtum in Bo: „Hear now a story about the proud and unjust kings whom we see sitting on the highest thrones, who shine with garments of many kinds, and are surrounded with a great company of thegns.“

  26. Texte: Die Übersetzungen Alfreds (7) Externe Zuschreibungen: Asser erwähnt die Übersetzungen Alfreds mit keinem Wort, nur Waerferths Übersetzung der Dialogi (cf. Vorwort) Forschung datiert alle Alfred-Übersetzungen in dessen letzte 6 Lebensjahre, nach Assers Biographie! Assers Biographie unwahr ??? Aelfric arbeitet auch mit PC und Bo - warum hält er hier Alfreds Autorschaft nicht für erwähnenswert? Stattdessen schreibt er ihm HE zu, welche von Seiten der Forschung als Alfredtext ausgeschlossen wird (merz. Dialekt) bereits Beginn einer Traditionsbildung des vermeintlichen Autors Alfred?

  27. Texte: Die Übersetzungen Alfreds (8) Sprachliche und stilistische Übereinstimmungen - Mythos Alfredian house-style?: z.B. tid vs. tima ‚time‘ (PC 20:17, Bo 12:5, PP 13:1) andswarian vs. andwyrdan ‚answer‘ (PC 4:7, Bo 34:17, Sol 6:4, PP 6:0) Übersetzungsstil: • Bo und Sol zeichnen sich durch einen überarbeitenden, aussergewöhnlich freien Umgang mit dem Original aus, intellektuell höchst anspruchsvolle Werke • PC dagegen eher einfach und nah am Original gearbeitet

  28. ? ? ? Is Alfredian authorship real or just another part of the Alfred myth? (Godden, M. 2005: 6)

  29. Zur Orientierung .... 1. Text und Mythos 2. Geschichte • England • König Alfred 3. Texte: Die Übersetzungen Alfreds 4. Mythos Alfred der Grosse

  30. Mythos Alfred der Grosse (1) Alfreds Zeitgenossen: AS Chronicle: „king over the whole English race, except for the part which was under Danish rule“ King Aethelreds (978-1016) Söhne: Aethelstan, Egbert, Edmund, Eadred ...Alfred (8. Sohn) Aelfric nennt 3 herausragende englische Könige Alfred who often fought against the Danes Aethelstan Edgar Alfred nur einer unter anderen!

  31. Mythos Alfred der Grosse (2) Der Alfred-Kult: Alfred in der Geschichtsschreibung des 12. Jh. „the first king to hold sway over the whole of England [...] in goodness, nobility, and statesmanship he stood head and shoulders above all the kings of England who came before and after him.“ (Orderic Vitalis) Anekdoten und Geschichten um Alfred vermehren sich wild (spezielles Motiv „Alfred der Weise“; besonders populär Alfred and the Cakes) Autorschaftszuschreibungen (z.B. me. Proverbs of Alfred)

  32. Alfred and the Cakes

  33. Der Mythos deformiert. Er ist eine Abwandlung. (Barthes, R. 1965) Did Alfred write anything? (Godden, M. 2005)

  34. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

  35. Bibliographie Bately, J. 2003. ‚The Alfredian Canon Revisited‘ in Alfred the Great: Papers from the Eleventh Centenery Conference. Ed. T. Reuter, 107-20. Frantzen, A. J. 1986. King Alfred. Godden, M. 2007. ‚Did King Alfred write anything?‘ in Medium Aevum 76, 1-23. Keynes, S. 1984. Alfred the Great: Asser‘s Life of King Alfred the Great and Other Contemporary Sources. Penguin.

More Related