1 / 9

Programm Rahmenbedingungen Herr Krüger, Landkreis Celle Niedersächsisches Schulsystem

Informationsveranstaltungen zur Einrichtung einer Kooperativen Gesamtschule (KGS). Programm Rahmenbedingungen Herr Krüger, Landkreis Celle Niedersächsisches Schulsystem Herr Pätz, Landesschulbehörde Fragerunde Frau Rahls, Kreiselternrat Die Kooperative Gesamtschule - Gliederung

reba
Download Presentation

Programm Rahmenbedingungen Herr Krüger, Landkreis Celle Niedersächsisches Schulsystem

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationsveranstaltungen zur Einrichtung einer Kooperativen Gesamtschule (KGS) • Programm • Rahmenbedingungen • Herr Krüger, Landkreis Celle • Niedersächsisches Schulsystem • Herr Pätz, Landesschulbehörde • Fragerunde • Frau Rahls, Kreiselternrat • Die Kooperative Gesamtschule • - Gliederung • - Unterricht • - Durchlässigkeit • - Übergänge / Abschlüsse • Herr Pätz, Landesschulbehörde • Fragerunde • Frau Rahls, Kreiselternrat Termine 09.03.09 Nienhagen Hagensaal 11.03.09 Lachendorf Gymnasium 12.03.09 Winsen/A. H.-Pröve-RS 16.03.09 Celle SZ Burgstraße 17.03.09 Bergen Stadthaus 18.03.09 Hermannsburg Gymnasium 25. März 2009

  2. Niedersächsisches Schulsystem

  3. Allgemein bildende Schulen in Zahlen Schuljahr 2007/08 18,4 %43,1 %38,5 % Ab 1.8.2009 zusätzlich 13 neue Gesamtschulen.

  4. Gliederung der Kooperativen Gesamtschule 12 11 Sekundarstufe II 12 11 KGS Qualifikationsphase KANN! 10 10 9 8 7 6 5 HS 10 9 8 7 6 5 RS 10 10 9 8 7 6 5 HS 10 9 8 7 6 5 RS Einführungsphase 9 8 7 6 5 GY 9 8 7 6 5 GY Kooperative Gesamtschule Sekundarstufe I Grundschule

  5. Die Kooperative Gesamtschule (KGS) • In der KGS sind die Hauptschule, die Realschule und das Gymnasium in einer Schule verbunden; sie werden als aufeinander bezogene Schulzweige geführt. • Der Unterricht wird überwiegend in schulzweig-spezifischen Klassenverbänden erteilt. • Gliederung nach Schuljahrgängen auf Antrag der Schule und des Schulträgers – der schulzweigspezifische Unterricht muss aber auch hier überwiegen! • Eine KGS kann auf Antrag der Schule und des Schulträgers als Ganztagsschule geführt werden.

  6. Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 – 10 an der KGS Aufnahme Elternwille - Schullaufbahnempfehlung - Aufnahmekapazität Aufgaben und Ziele • vermittelt gemeinsame Lernerfolge • erleichtert den Übergang zwischen den Schulzweigen • schulzweigspezifischer und schulzweigübergreifender Unterricht

  7. Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 – 10 an der KGS Besonderheit Bei entsprechenden Leistungen können Schüler des HS - bzw. des RS - Zweiges in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, 2.Pflichtfremdsprache und Naturwissenschaften in dem jeweiligen Fach am Unterricht des RS - bzw. GY - Zweiges teilnehmen. Stundentafel

  8. Durchlässigkeit, Versetzungen, Übergänge Für den Erwerb von Zensuren und Versetzungen in den verschiedenen Schulzweigen der KGS gelten die Bestimmungen für die entsprechenden Schulformen. Übergang HS RS • Durchschnitt Deutsch, Mathematik, Englisch besser als 2,4 • Durchschnitt in den übrigen Fächern mindestens 3,0 • Keine Note 5 oder 6 Übergang RSGY • Durchschnitt Deutsch, Mathematik, Englisch besser als 2,4 • Durchschnitt in den übrigen Fächern mindestens 3,0 • 2.Pflichtfremdsprache mindestens Note 3 • Keine Note 5 oder 6 Überweisungen RSHS oder GY RS • ohne entsprechende Schullaufbahnempfehlung am Ende des Schuljahrgangs 6 nicht versetzt • Schuljahrgang wiederholt und am Ende dieses oder des darauffolgenden Schuljahrgangs nicht versetzt

  9. Abschlüsse an der KGS Für den Erwerb von Abschlüssen in den verschiedenen Schulzweigen der KGS gelten die Bestimmungen für die entsprechenden Schulformen. Abschluss nach Klasse 9 • Hauptschulabschluss 12 11 10 Abschlüsse nach Klasse 10 • Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss • Erweiterter Sekundarabschluss I 10 9 8 7 6 5 HS 10 9 8 7 6 5 RS 9 8 7 6 5 GY Weitere Informationen: www.mk.niedersachsen.de (>Themen>Unsere Schulen>Allgemein bildende Schulen>Gesamtschule) Landesschulbehörde - Dezernat 2 - Außenstelle Celle RSD Pätz

More Related