1 / 14

Baltic Biomass Network (BBN) Hintergründe, Ziele und Ergebnisse

Baltic Biomass Network (BBN) Hintergründe, Ziele und Ergebnisse Alice Gora, Projektkoordinatorin, IHK Potsdam. Hintergrund:. BBN: INTERREG IIIB Projekt Förderung transnationaler Kooperationen, mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung in Europa

redell
Download Presentation

Baltic Biomass Network (BBN) Hintergründe, Ziele und Ergebnisse

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Baltic Biomass Network (BBN) Hintergründe, Ziele und Ergebnisse Alice Gora, Projektkoordinatorin, IHK Potsdam

  2. Hintergrund: • BBN: INTERREG IIIB Projekt • Förderung transnationaler Kooperationen, mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung in Europa • Finanzierung: EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) +Kofinanzierung durch die Partner

  3. Hintergrund: • BSR (Baltic Sea Region) = Ostseeraum • Einer der 13 Interreg IIIB Kooperationsräume

  4. Hintergrund: • Keine Finanzierung von Investitionen, jedoch Vorbereitung ihrer Realisierung durch: • Erfahrungsaustausch • Umsetzung und Evaluierung von Pilotprojekten • Durchführung von Analysen, Studien • Informationsmaßnahmen • Etablierung von Netzwerken

  5. Hintergrund & Ziele: • Bedeutende landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Ressourcen vorhanden • Nachhaltige Entwicklung abhängig davon, inwieweit verschiedene Hindernisse abgebaut werden können

  6. Hintergrund & Ziele: • Hindernisse einer nachhaltigen Entwicklung • Schwach entwickelte Infrastruktur • Konkurrierende Akteure um begrenzte Ressourcen • Unterschiedliche Interessen der Landnutzung • Unzureichende Kenntnisse des regionalen Potentials

  7. Hauptziele des Projektes: • Förderung der Entwicklung von Bioenergie und Grundlagenbildung für Investitionen mit Hilfe von • GIS-basierten Potentialanalysen • Zusammenarbeit mit Landschaftsplanern und Behörden mit dem Ziel der Entwicklung von Biomassestrategien • Sensibilisierung der Entscheidungsträger

  8. Ergebnisse: • BBN in 6 Modellregionen aktiv • Netzwerk bestehend aus 12 Institutionen

  9. Ergebnisse: • Durchführung von Biomassepotentialanalysen • Fallstudien zur Biomasseverfügbarkeit für konkrete Bioenergieinvestitionen

  10. Ergebnisse: • Untersuchung der Modellregion mit SWOT-Analysen & Indikatoren • Entwicklung von regionalen Bioenergiestrategien • Einschätzungen zur weiteren Entwicklung

  11. Erfahrungsaustausch Know-how Transfer Internationales Networking Förderung der Bioenergieentwicklung Ergebnisse:

  12. Eine angenehme Reise durch die Bioenergielandschaften rund um die Ostsee! Beiträge zum Download: www.balticbiomass.com

More Related