1 / 44

Plakat

Plakat. Der Venustransit am 8. Juni 2004 Bericht über ein weltumspannendes Beobachtungsprojekt und seine Ergebnisse. Gliederung Motivation Bedeutung und Messung der Sonnenentfernung Das Phänomen des Venustransits Geometrie und Auswertungsmethoden Das Projekt und seine Teilprojekte

redell
Download Presentation

Plakat

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Plakat

  2. Der Venustransit am 8. Juni 2004Bericht über ein weltumspannendes Beobachtungsprojektund seine Ergebnisse • Gliederung • Motivation • Bedeutung und Messung der Sonnenentfernung • Das Phänomen des Venustransits • Geometrie und Auswertungsmethoden • Das Projekt und seine Teilprojekte • Ergebnisse

  3. Die Bedeutung der Entfernung der Sonne • Maßstab für die Größe des Sonnensystems • Grundlage für die Bestimmung der astrophysikalischen Eigenschaften der Sonne • Voraussetzung für genaue astronomische Navigation • Maßstab für die Größe des Weltalls (Astronomische Einheit) Hist. Impressionen

  4. Die Parallaxe Erde Die Parallaxe eines astronomischen Objektes ist der Winkel, unter dem der Radius der Erde von dem Objekt aus erscheint. Die Sonnenparallaxe beträgt 8.8“. Das ist der Winkel unter dem eine kleine Münze in 230 m Entfernung erscheint.

  5. Die geometrische Parallaxe

  6. Die geometrische Parallaxe

  7. Parallaxenmessung in Dreiecken

  8. Methoden zur Messung der Sonnenentfernung • geometrische Methoden • Winkelabstand zwischen Sonne und Halbmond (Aristarch) • Messung kleinerer Abstände • Marsparallaxe (Kepler, Cassini) • Venusdurchgang (Halley, Encke, Auwers) • Parallaxe von Kleinplaneten (Jones) • physikalische Methoden • Lichtgeschwindigkeit • Jupitermond- Verfinsterungen (Römer) • Jährliche Veränderung von Pulsarfrequenzen • Radarmessungen • Doppler-Effekt • Jährliche Dopplerverschiebung in Sternspektren • Sonnenrotation • Gravitation: Mondbewegung (Hansen, Newcomb)

  9. Die Transits 1761 - 2012

  10. Horizontalparallaxe Das Phänomen im Horizontsystem Essen Windhoek

  11. Äquatorialparallaxe Das Phänomen im Äquatorsystem Essen Windhoek

  12. Sichtbarkeit 5.20 UT 11.20 UT

  13. Methoden der Transitauswertung • Durchgangsmethode • Kontaktzeitmethode • Simultanmethode

  14. Vor- und Nachteile derSimultanmethode • Vorteile • Messprinzip (Parallaxenmessung) bekannt bzw. verallgemeinerungsfähig (Mondparallaxe, Fixsternparallaxe) • Auswertungen einfach selbst durchzuführen • Nur zwei Beobachtungsorte erforderlich • Nachteil • Das Fotografieren erfordert große Sorgfalt

  15. Äquatorialparallaxe Das Phänomen im Äquatorsystem

  16. Die Basis der Parallaxe

  17. Die Sonnenparallaxe und ihre Messung Erde

  18. Übliche Erklärung Übliche Erklärung

  19. Messungen Ableitung

  20. Teilprojekte Mehrfachbelichtungen Auswertung Erdradius Venusbahnradius Impressionen

  21. Internetadressen • http://didaktik.physik.uni-essen.de/~backhaus/VenusProject.htm • http://www.quarks.de/dyn/17113.phtml • http://www.will-info.de/venus/index.htm • http://www.vt-2004.org • http://www.venustransit.de • http://astronomische-reisen/venustransit.htm • http://eclipse.astroinfo.org/transit/venus/project2004 • http://www.ibe.tu-berlin.de/verbund/040218_backhaus/index.html

  22. Literatur • Eli Maor: Venus in Transit, Princeton University Press, Princeton 2000 • D. Sellers, The Transit of Venus, Magavelda Press 2001 • D. Sobel, Längengrad, Berlin Verlag, Berlin 1996 • A. v. Helden, Measuring the Universe, The University of Chicago Press, Chicago 1995

  23. Animation mit eigenen Fotos Animation 2 (zum Himmelsnordpol gedreht) Animation 1 (horizontale Kamera)

  24. E N D E

  25. Die Entwicklung der Sonnenentfernung Der Mondentfernung entspricht eine Parallaxe von 1°. Eine Parallaxe von 60´´ bedeutet also 60-fache, Parallaxe von 10´´ 360-fache Mondentfernung.

  26. Positionsmessung auf der Sonne

  27. Messung des Venusbahnradius

  28. Wie weit ist die Sonne entfernt ? • Die Entfernung Erde – Sonne beträgt 150000000 km. • Ein ICE würde für die Entfernung etwa 70 Jahre gebrauchen. • In einem halben Jahr befindet sich die Erde ebenso weit „hinter“ der Sonne. • Die Entfernung der Sonne ist etwa 24000mal so groß wie der Radius der Erde.

  29. Alternative Erklärung

  30. Alternative Erklärung

  31. Alternative Erklärung

  32. Alternative Erklärung

  33. Alternative Erklärung

  34. Alternative Erklärung dS = rE rV dV = rE-rV

  35. Ableitung der Sonnenentfernung 1

  36. Ableitung der Sonnenentfernung 2

More Related