1 / 5

Wie man aus Kunst ein NFT erstellt-eine Anleitung

Wir erklu00e4ren Ihnen, wie Sie als Ku00fcnstlerin oder Ku00fcnstler in der Schweiz Ihre Kunst in u201cNon fungible Tokensu201d (NFTs) umwandeln ku00f6nnen. Es ist eine Anleitung zur Tokenisierung von Kunst u2013 Schritt fu00fcr Schritt und ohne Gewu00e4hr auf absolute Vollstu00e4ndigkeit. Mu00f6glich ist die Tokenisierung der eigenen Kunstwerke zum Beispiel auf rarible.com.<br>

reginawneal
Download Presentation

Wie man aus Kunst ein NFT erstellt-eine Anleitung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wie man aus Kunst ein NFT erstellt – eine Anleitung Wir erklären Ihnen, wie Sie als Künstlerin oder Künstler in der Schweiz Ihre Kunst in “Non fungible Tokens” (NFTs) umwandeln können. Es ist eine Anleitung zur Tokenisierung von Kunst – Schritt für Schritt und ohne Gewähr auf absolute Vollständigkeit. Möglich ist die Tokenisierung der eigenen Kunstwerke zum Beispiel auf rarible.com. Künstlerinnen und Künstler brauchen nicht unbedingt eine Galerie, um ihre Kunstwerke auszustellen und potentiellen Käufern anzubieten. Sie können ihre Kunst auch selbst verkaufen – tokenisiert. Sie tun das, indem sie ihr Kunstwerk zu einem sogenannten “NFT” umwandeln – einem Non Fungible Token. Das ist ein eindeutiges “nichtersetzbares” kryptografisches Token. Wie erstelle ich aus Kunst ein digitales NFT? Auch Kunstschaffende aus der Schweiz können aus einem analogen ein digitales NFT-Kunstwerk machen. Aber wie erstelle ich ein NFT mit meiner eigenen Kunst? Diese Anleitung soll bei der Umsetzung helfen. Zuerst erstellen Sie ein Foto, zum Beispiel von einem Gemälde, das Sie selber gemalt haben. Oder man erstellt das Kunstwerk von Beginn weg digital. Zum Beispiel eine Illustration,einFotoodereinVideo.

  2. Suchen Sie zuerst eine Tokenisierungs-Plattform Nun suchen Sie sich als Künstler einen Online-Kunst-Marktplatz, welcher die Tokenisierung anbietet. Dort laden Sie die Bilddatei hoch. Erst im Zusammenspiel mit der Blockchain-Technologie wird aus Ihrem Kunstwerk ein NFT. Dieses Token besitzt eine einmalige, nahezu fälschungssichere Signatur. Das NFT ist ein digitales Original. Man kann es sich wie ein digitales Gemälde oder eine digitale Sammlung vorstellen. Die Tokenisierung dient der Sicherstellung der Einzigartigkeit des eigenen Kunstwerks. Kunst tokenisieren: Anleitung für Künstler Die erstellte Bilddatei – das NFT – bieten Sie als Künstler auf der Kunstplattform zum Kauf an. Wissen Sie nicht, wie Sie Ihre eigene Kunst tokenisieren? Wir erklären Ihnen, wie Sie von der Erstellung der NFT-Datei bis hin zum Verkauf vorgehen müssen. Dazu haben wir uns bei einer Anleitung von 3D-Gladiator inspirieren lassen. Grundsätzlich speichern Sie das Originalkunstwerk in einem verteilten Netzwerk, einem sogenannten distributed network. Und zwar mittels der pinata.cloud und einem interplanetaren Dateisystem, dem interplanetary file system. Schritt 1: Sie müssen Besitzer der Kunst sein Bevor Sie sich als Künstler aus der Schweiz dazu entschliessen, ein Kunstwerk in NFTs umzuwandeln, ist folgendes wichtig: Stellen Sie sicher, dass Sie selbst der Erschaffer oder Besitzer des Kunstwerkes sind. Zunächst exportieren Sie zwei Versionen der Bild- oder Filmdatei mit einem definierten Rendering (Qualität derBildauflösung).Die eine Version speichernSiealsgrosseTIFF-Dateiab.Die andere Version reduzieren Sie auf 50 Prozent und speichern diese als JPEG- Datei. Schritt 2: Öffnen Sie die Webseite von Rarible Im nächsten Schritt öffnen Sie im Browser die Seite rarible.com. Dies ist der erste virtuelle NFT-Marktplatz in Gemeinschaftsbesitz. Hier kann man digitale Güter kreieren, verkaufen oder sammeln, die sich über die Blockchain sichern lassen. Bevor Sie bei rarible auf den “create”-Button klicken, verbinden Sie Ihr Krypto-Wallet mit der dezentralisierten Anwendung. Und zwar, indem Sie

  3. oben rechts im Browser, unterhalb der URL-Leiste, auf den connect-Button klicken. Schritt 3: Suchen Sie sich eine Krypto-Wallet Nun haben Sie die Möglichkeit, eine Verbindung zu einem Wallet Provider herzustellen, zum Beispiel MetaMask. Nachdem Sie die gewünschte Wallet gewählt haben, bestätigen Sie die hergestellte Verbindung in einem neuen, kleinen Fenster. Die Verbindung zwischen dem eigenen Wallet und rarible.com ist nun hergestellt. Krypto-Wallets sind Software-Wallets, die als extension oder add-on für den eigenen Browser zur Verfügung stehen. Diese Krypto-Geldbörse können Sie mit der Kryptowährung Ethereum (ETH) auffüllen, die auf der Ethereum-Blockchain läuft. Es gibt zwei Arten, Ethereum zu kaufen: Man kann per EC-, Giro-, oder Kreditkarte zahlen und die Wallet so direkt mit der Kryptowährung aufladen. Man kann Ethereum direkt auf seiner Wallet hinterlegen, indem eine der Krypto-Plattformen nutzt, wie Coinbase oder Bitpanda. Wichtig ist, dass Sie als Künstler über genügend Ethereum auf Ihrer Wallet verfügen. Nur so können Sie die später folgenden Transaktionsgebühren bezahlen. Diese Gebühren müssen Sie erst entrichten, wenn das eigene Kunstwerk tatsächlich in einen NFT umgewandelt wird. Schritt 4: Die Datei bei rarible hochladen Doch zurück zu rarible: Jetzt klicken Sie auf den “create”-Button. Dazu können Sie zwischen einer single edition und einer multiple edition wählen. Hinter der “multipleedition” verbirgt sich der Vorgang, aus einem einzigen Kunstwerk viele einzelne und unterschiedliche Teile desselben Kunstwerks zu kreieren. Will man das nicht, entscheidet man sich hier für die “singleedition”. Als Nächstes können Sie die Datei hochladen. Dazu wählen Sie zwischen den Formaten PNG, GIF, web picture, mp4 und mp3. Auch wenn das Dateiformat

  4. JPEG an dieser Stelle nicht gelistet ist: Probleme sollte es damit keine geben. Es ist ratsam, zunächst eine PNG-Datei zu exportieren. Bevor Sie fortfahren, sollten Sie eines stets im Hinterkopf behalten: Wenn man ein Bild in ein NFT umwandelt wird das Kunstwerk selbst nicht in der Ethereum-Blockchain gespeichert. Der Smart Contract enthält die Bild-Metadaten Der Eintrag in der Blockchain findet mit Smart Contracts statt (Computerprotokolle, die Verträge abbilden oder überprüfen). Der Contract besteht nur aus ein paar Codezeilen. In diesem Code befinden sich Metadaten. Diese wiederum enthalten den Namen des Bildes, eine kurze Beschreibung und einen einfachen Link. Dieser verweist auf einen Ort im Web, an dem das Bild gespeichert ist. Im Falle von Variablen übernehmen sie die Speicherung und komprimieren auch entsprechend das Bild. Als Künstler oder Verkäufer möchte man, dass das zu verkaufende Kunstwerk in hoher Auflösung (HiRes – high resolution) beim Käufer ankommt. Deshalb haben Sie die Möglichkeit, die Option unlock once purchased zu wählen. In dem Fall lassen sich ein zusätzlicher Link (additional link) oder digitaler Schlüssel (digital key) einer Datei hinzufügen. So lässt sich die Datei auf dem eigenen Server hosten oder man legt sie ab in einem Cloud-Speichersystem für Dateien, zum Beispiel Google Drive. Aber sogar das ist immer noch nicht sicher und langlebig genug. Deshalb ist es von Vorteil, wenn Sie die hoch aufgelöste Version des Bildes auf dem IPFS speichern, dem interplanetary file system. Was ist das IPFS und wie funktioniert es? Das IPFS ist ein Protokoll- und Peer-to-Peer-Netzwerk zum Speichern und Freigeben von Daten in einem verteilten Dateisystem (distributed file system). Auch wenn das Dateisystem verteilt ist, handelt es sich nicht um eine Blockchain. Es basiert aber auf kryptografischen Hashes, die sich leicht in einer Blockchain speichern lassen. Das IPFS-Netzwerk ermöglicht eine AdressierungvonInhalten,dieaufdem Inhaltselbstbasieren.Dasbedeutet, dass dem Inhalt ein Name oder Hash zugewiesen wird. Falls sich der Inhalt, zum Beispiel ein Bild, ändert, dann ändert sich auch der Hash. Es ist nicht wie bei einer klassischen URL (uniform resource locator), die auf einen Ort

  5. verweist, an dem ein Bild gespeichert ist. Löscht oder ändert man das Bild, bleibt die URL immer dieselbe. Beim IPFS-Netzwerk verhält es sich genau umgekehrt. Schritt 5: Pinata Cloud aufrufen Im nächsten Schritt dieser Anleitung rufen Sie die Seite pinata.cloud auf. Dies ist die einfachste Art, das IPFS zu nutzen. Falls ein Account schon vorhanden ist,könnenSieoben rechtsaufpinatauploadgehen und nachderTIFF-Datei suchen. Haben Sie die Datei vorher schon hochgeladen, können Sie diesen Schritthier weglassen.UmaufdieTIFF-DateiZugriffzuerhalten und ihre Eigenschaften zu sehen, nutzen Sie den pin explorer. Neben dem Namen und derGrössederDateisiehtmanhierdenIPFS-Hash.Diesereinzigartige IPFS- Hash wurde im Netzwerk erzeugt. Damit ist gewährleistet, dass dieser immer und ausschliesslichaufdie eigeneTIFF-Dateiverweist. Wenn SieaufdenIPFS-Hashklicken und danachaufdenDateinamen, wird das Bild heruntergeladen und im Ordner angezeigt. Anschliessend klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen, kopieren den Link und gehen zurück auf die Ursprungsseite (rarible.com). Wenn Sie auf den unlock once purchased-Button klicken, können Sie dort den pinata-Link einfügen. Man kann dann den Sofortpreis (instant scale price) einstellen, indem man einen Wert in Ethereum-Währung eintippt. Zudem sollten Sie beachten, dass Rarible eine Servicepauschale von 2,5% veranschlagt. Für den Verkauf bzw. die Transaktion erhält man den selbst gewählten Preis abzüglich der 2,5%. Der erzielte Ertrag in nichtkryptischer Währung lässt sich dem aktuellen Ethereum-Wechselkurs entnehmen. https://token-information.com/ch/wie-man-aus-kunst-ein-nft-erstellt- eine-anleitung/

More Related