1 / 12

5.6 Keynes: Gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve

5.6 Keynes: Gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve. Alle Größen im IS-LM-Diagramm sind im folgenden real zu interpretieren (z.B. M steht jetzt für M/P) Preisniveauveränderungen verschieben deshalb die LM-Kurve => Gleichgewichtseinkommen Y real ändert sich

rhett
Download Presentation

5.6 Keynes: Gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 5.6 Keynes: Gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve • Alle Größen im IS-LM-Diagramm sind im folgenden real zu interpretieren (z.B. M steht jetzt für M/P) • Preisniveauveränderungen verschieben deshalb die LM-Kurve => Gleichgewichtseinkommen Yreal ändert sich • Zusammenhang Preisniveau  Realeinkommen = gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve Yd • Zusammen mit gesamtwirtschaftlicher Angebotskurve Ys => Gütermarkt im Keynes´schen System • Anmerkung: bei Dieckheuer heißt Yd AD, Ys heißt dort AS VWL III Foliensatz 5.6

  2. LT = LT(Y) = LT(Yreal p) Transaktionskasse Vorsichtskasse LV = LV(Y) = LV(Yreal p) LS = LS(i; p) Spekulationskasse Nominale Geldnachfrage L: Reale Geldnachfrage L/P: • Klassik: L = L(Y) = M Lreal = Lreal(Yreal) = L/p = kYYreal = M/p + • Keynes: L = L(Y; i) = M Lreal = Lreal(Yreal; i) = L/p = M/p + - LTreal = LTreal(Yreal) = LT/p + LVreal = LVreal(Yreal) = LV/p LSreal = LSreal(i) = LS/p - + VWL III Foliensatz 5.6

  3. Fazit: Nominale Geldnachfrage L/ Reale Geldnachfrage L/P: Klassik: Sinkendes Preisniveau senkt Kassenhaltung proportional => keine Auswirkungen auf Realeinkommen und Zinssatz Keynes: Sinkendes Preisniveau verschiebt LM-Kurve nach rechts => sinkende Zinsen und steigendes Realeinkommen VWL III Foliensatz 5.6

  4. Beispiel: LTreal = 0,5Yreal (reale Transaktionskasse) LSreal = 20 – 50i (reale Spekulationskasse für 0,1 < i < 0,4) Mreal = M/p = LSreal + LTreal = 100/p => (LM-Kurve): LM-Kurve IS-LM-Diagramm LM (P=1) LM (P=0,9) i i LM IS IS 200 222,2 Yreal Yreal 170 192,2 VWL III Foliensatz 5.6

  5. Ableitung gesamtwirtschaftlicher Nachfragekurve Yd:Alle Niveaugrößen real, d.h. bei Verdoppelung von Preisniveaus verdoppeln sich zwar nominales S, I, LT und LS, nicht aber die preisbereinigten Größen • Ireal = 40 – 100i (reale Investitionsnachfrage) • Sreal = -10 + 0,2Yreal (reale Ersparnis) => Yreal = 250 – 500i (IS-Kurve) (3) LTreal = 0,5Yreal (reale Transaktionskasse) (4) LSreal = 20 – 50i (reale Spekulationskasse für 0,1< i < 0,4) (5) Mreal = M/p = LSreal + LTreal = 100/p => Yreal = 200/p – 40 + 100i (LM-Kurve) Aus IS- und LM-Gleichung folgt schließlich: Yreal = 166,66/p + 8,33 (gesamtwirtschaftliche Nachfrage Yd) VWL III Foliensatz 5.6

  6. Grafische Darstellung der Nachfragekurve i LM (p = 1) LM (p = 0,9) • Annahme: Preisniveau sinkt von p = 1 auf p = 0,9 • LM-Kurve verschiebt sich nach rechts (M gegeben) Grund: Realkasse M/p steigt, wirkt wie M ↑ 0,15 0,11 IS Yreal 175 193 p gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve Ydreal(p) (bei gegebenem M) 1 0,9 Yreal 175 193 VWL III Foliensatz 5.6

  7. p i i Yreal Yreal Yreal • Erhöhung von M/p durch sinkendes p • Erhöhung von M/p durch höheres M Yd IS LM p Yd IS LM Yreal VWL III Foliensatz 5.6

  8. i i Yreal Yreal • Rechtsverschiebung der IS-Kurve Yreal Yreal • Linksverschiebung der IS-Kurve p p Yd Yd IS IS LM LM VWL III Foliensatz 5.6

  9. => Yreal = 200/p – 40 + 100i LM-Kurve => Y = 200 – (40 – 100i)p (3) LTreal = 0,5Yreal (3a) LT = LTrealp = 0,5Yreal p = 0,5Y 20 – 50i ; für 0,1 ≤ i ≤ 0,4 (20 – 50i)p (4) LSreal = 0 ; für i > 0,4 (4) LS = 0 Mreal - LTreal ; für i < 0,1 M - LT (5) Mreal = M/p = LSreal + LTreal = 100/p (5) M = (M/p)p = 100 Gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve (M = 100; p = variabel) reales IS-LM-System: nominales IS-LM-System: (1a) I= Ireal p = ( 40 – 100i)p (2a) S= Sreal p = (-10 + 0,2Yreal)p • Ireal = 40 – 100i • Sreal = -10 + 0,2Yreal => Yreal = 250 – 500i IS-Kurve => Y = (250 – 500i)p VWL III Foliensatz 5.6

  10. Gesamtwirtschaftliche Nachfragekurve (M = 100; p = variabel) Aus IS- und LM-Gleichung folgt (auflösen von IS nach i, einsetzen in LM): Nachfrage- kurve => Yreal = 166,66/p + 8,33 => Y = 166,66 + 8,33p Steigendes Preisniveau => nominale Gesamtnachfrage Y steigt => reale Gesamtnachfrage Yreal sinkt VWL III Foliensatz 5.6

  11. Vergleich: Nachfragekurve Keynes und Klassik p p Hyperbel: Yreal p = M v (= 175) Yreal = 166,66/p + 8,33 1 1 0,9 0,9 175 Yreal 175 Yreal 194,44 193,52 • Die Nachfragekurve bei Keynes entspricht der Hyperbel der Quantitätsgleichung im • klassischen System • Eine gegebene Preissenkung erhöht im klassischen System das Realeinkommen • stärker als bei Keynes • Grund: Bei Keynes „versickert“ ein Teil der Realkassenerhöhung wegen der • sinkenden Zinsen in LS, so dass LT und Yreal entsprechend weniger stark steigen • (Keynes nahm außerdem kurzfristig starre Preise an) VWL III Foliensatz 5.6

  12. Gegenüberstellung Klassik und Keynes VWL III Foliensatz 5.6

More Related