1 / 6

Waldpädagogik

Waldpädagogik. Die Natur spielerisch entdecken.

Download Presentation

Waldpädagogik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Waldpädagogik Die Natur spielerisch entdecken

  2. Die Beschäftigung mit Naturmaterialien ist äußerst schöpferisch und die Begegnung mit Tieren lässt Achtung und Zuneigung vor Schöpfung wachsen. Sie weckt das Gefühl für Vertrauen und Verantwortung. Das Spiel geschieht in einer stressfreien Umgebung, die viel Möglichkeit zum Entdecken, Erproben, Erfinden, Experimentieren und zum eigenständigen Tun bietet.

  3. Der Aufenthalt im Freien stärkt nicht nur das Immunsystem, die Kinder gewinnen jedem Wetter einen Reiz ab. Die Bewegungs- und Entdeckungsfreude wird weder durch Regen, Nebel und Schnee getrübt.

  4. Es ist wichtig die Neugier und das Interesse der Kinder für den Lebensraum Wald zu wecken und sie zu ermutigen, Fragen zu stellen und Empfindungen offen zu äußern. Nur so werden Kinder dafür sensibilisiert, die Natur wahrzunehmen und ihr die entsprechende Bedeutung zu gewähren.

  5. Gerade der Spielplatz im Wald bietet eine Fülle von Erfahrungsmöglichkeiten, die alle Sinne ansprechen. Die Kinder können beim Balancieren auf Baumstämmen und beim Überqueren von Gräben ihren Gleichgewichtssinn trainieren, sie befühlen und beschnuppern Laub, Beeren, Blumen, Pflanzen. Sie zerreiben Blätter zwischen den Fingern und nehmen erstmal den Duft von Minze und Kamille wahr. Sie hören die Grillen und den Vögeln zu, nehmen das Rascheln der Blätter wahr und die unterschiedliche Konsistenz des Waldbodens.

  6. Die Kinder sind aus eigenem Antrieb motiviert, weil Kinder sich gerne im Freien aufhalten und die Natur viele Möglichkeiten für spannende Spiele, Entdeckungen und Gestaltungen bietet.

More Related