1 / 21

Inhalt

Trust and context using the RDF-Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski. Inhalt. Kontext in RDF Handhabung von Quellinformationen Interner Kontext für mehr Verständnis Speicherung: RDF Source related Storage System ( RDF-S3 )

roana
Download Presentation

Inhalt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Trust and context using the RDF-Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL)Karsten Tolle undFabian Wleklinski

  2. Inhalt • Kontext in RDF • Handhabung von Quellinformationen • Interner Kontext für mehr Verständnis • Speicherung:RDF Source related Storage System (RDF-S3) • Anfrage:easy RDF Query Language (eRQL)

  3. Kontext in RDF • Allgemeine Definition ? • Externer Kontext • Provenance / Source Information • Namensräume? • Interner Kontext • Umgebener RDF Graph • Zusätzlicher Kontext • Identifizierung einzelner Tripel oder Tripelmengen • Einfüge- oder Zugriffsbeschränkungen • ...

  4. Quellinformationen in RDF • Im RDF Modell ist die Speicherung der Herkunft der Daten nicht vorgesehen. Diese Quellinformationen sind jedoch nötig zur: • Überprüfung der Daten (Aktualität) • Bezug weiterer Informationen (HTML) • Glaubwürdigkeit • Jeder kann beliebige Aussagen ins Internet stellen.

  5. http://www.abc.com vom 11.10.2004 http://www.abc.com vom 11.10.2004 Glaubwürdigkeit • Stimmen die Angaben? ????

  6. Quellinformation als indirekte Aussagen (reified Statements)? • Jeder kann beliebige Aussagen ins Internet stellen. •  Unterscheidung zwischen Tripel, die das System hinzufügt • und denen aus dem Internet nicht möglich!

  7. Quads vs. Tripel mit Kontext Part • Quads • Vierte Komponente kann auch innerhalb SPO verwendet werden • Sehr ausdrucksstark • Nicht mehr konform mit dem RDF Modell • Tripel mit Kontext Part • Kontext Part wird nicht innerhalb SPO verwendet • Durch einfaches Ausblenden des Kontext Parts konform mit dem RDF Modell

  8. Interner Kontext – Verständnis • Real-World-Beispiel: • Suche mit "Tower Bridge" length lieferte eine Menge Ergebnisseiten, aber: • Einheiten verschieden („Feet“, „Meter“) • „Länge“ einer Brücke? • Spannweite? Gesamtlänge? Länge der beweglichen Teile? …? • Zwei „Kontexte“ nötig: Einheit und Längendefinition

  9. Interner Kontext – Verständnis • Beispiel: Width of Golden Gate Bridge? • 90!  90? 90 Meter, 90 Inch, 90 Feet?

  10. RDF-S3 Eigenschaften • Zu jedem RDF Tripel wird die Quellinformation als Kontext Part hinzugefügt • Eindeutige Semantik – weitere Informationen über die Quelle können separat abgelegt werden • Möglichkeit zum Löschen und Aktualisieren einzelner Quellen • Ausnutzung der Quellinformation in eRQL (siehe später) • Kombination der Generischen- und Schemaspezifischen-Repräsentation der RDF-Daten innerhalb der Datenbank

  11. RDF-S3 Bildschirmfotos

  12. eRQL • Ziele • So einfach wie möglich! • Nutzung der gespeichertenQuellinformation! • Darstellung der Ergebnissein ihrem Kontext (sieheGolden Gate Bridge Beispiel)! Ein-Wort-Abfragen Dokumenten-Modus PointOfInterest-Modus

  13. Ein-Wort-Anfrage SELECT ?s, ?p, ?o WHERE ?s =~ „bridge“ AND ?p =~ „bridge“ AND ?o =~ „bridge“ ?????? • Sehr einfach und ohne Vorwissen einsetzbar! • Idee: nicht komplizierter als Google • Beispiel: Tripel, die „bridge“ enthalten • eRQL: bridge • RQL: select * from {X}@P{Y} where @P like "*[bB][rR][iI][dD][gG][eE]*" or X like "*[bB][rR][iI][dD][gG][eE]*" or Y like "*[bB][rR][iI][dD][gG][eE]*" • RDQL: ähnlich wie RQL • Perl ähnliche Notation

  14. Dokumenten-Modus • Ermöglicht die Einschränkung auf ausgewählte Quellen (oder das Weglassen nicht vertrauenswürdiger Quellen) • Syntax: <Anfrage;Quellen-Liste;0|1> • Beispiel: <bridge;3,4;1> • In RQL nicht vorgesehen! • In RDQL können in der from-Klausel Einschränkungen definiert werden • Aber kein gezieltes Weglassen 0: weglassen 1: einschränken

  15. PointOfInterest-Modus • Gibt den internen Kontext (umgebener RDF Graph) der einzelnen Treffer mit an • Die Größe des zu zeigenden Kontextes wird in der Anfrage definiert [bridge] ohne Kontext bridge Kontextgröße 1 (default) ~ bridge Kontextgröße 2 ~~ bridge Kontextgröße 3 ...

  16. Golden Gate Bridge s:width 90 s:widthofsidewalk 10.5 rdf:comment All units of measurements are feet. eRQL PointOfInterest • Beispiel: “Golden Gate Bridge” s:name

  17. 268 Golden Gate Bridge 90 eRQL PointOfInterest • "Golden Gate Bridge" OR "Tower Bridge" s:name Tower Bridge s:length s:width s:name

  18. eRQL PointOfInterest • "Golden Gate Bridge"ANDwidth • POIs für “Golden Gate Bridge” und “width” werden gebildet • Vereinigung der POIs, falls diese überlappen, sonst leer • Ermöglicht das Auffinden von Pfaden s:name Golden Gate Bridge s:width 90

  19. eRQL Bildschirmfoto

  20. Zusammenfassung RDF-S3 und eRQL bieten: • Überprüfbare Daten  mehrGlaubwürdigkeit • Antworten mit Kontext  mehrVerständnis der Ergebnisse • Anfragen können auf ausgewählte Quellen eingeschränkt werden  bessere Ergebnisse • Sehr einfach  kann ohne Vorwissen genutzt werden

  21. Danke für die Aufmerksamkeit Fragen? • Weitere Infos und Downloads: http://www.dbis.informatik.uni-frankfurt.de/~tolle/rdf/ • Kontakt: Karsten Tolle: tolle@dbis.informatik.uni-frankfurt.de Fabian Wleklinski: wleklinski@eworks.de

More Related