1 / 14

Lehrplanbezug

Lehrplanbezug. IT 7.3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen (ca. 10 Std.).

robert
Download Presentation

Lehrplanbezug

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Lehrplanbezug IT 7.3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen (ca. 10 Std.) Die Schüler eignen sich Grundkenntnisse in der Arbeit mit einem Tabellenkalkulationspro-gramm an. In einer zusammenhängenden Aufgabe lernen die Schüler, Daten zwischen unter-schiedlichen Anwendungen auszutauschen. Dabei üben sie die Strukturierung der Daten, be-rücksichtigen unterschiedliche Datenformate und nutzen die Möglichkeiten der Veranschauli-chung von Daten. - Informationen entsprechend dem Sachzusammenhang strukturieren und tabellarisch darstellen (z. B. Adressendaten) - Klärung des Begriffs Datentyp • Erfassen von Daten am Computer innerhalb eines Tabellenkalkulationsprogramms; Berücksichti- • gungverschiedener Datentypen, einfache Berechnungen - Wertetabellen als Diagramme darstellen; Diagrammtypen und sinnvolle Einsatzbereiche - Daten austauschen (z. B. mit einem Textverarbeitungsprogramm) - den Zusammenhang zwischen der Zeichenfolge (Syntax) und ihrer Bedeutung (Semantik) anhand von Anweisungen erkennen

  2. Tabellenkalkulation mit MS - Excel Eine Excel–Tabelle ist ein elektronisches Kalkulationsblatt. Der Aufbau ähnelt dem eines Schachbretts aus einzelnen Zellen, die jede durch eine Adresse (Spalten- und Zeilenbezeichnung) genau lokalisiert werden kann. In diese Zellen kann man Texte, Zahlen und Formeln eingeben. Der Text dient in Form einer Rubrik oder Überschrift meistens zur Erklärung und Strukturierung der Tabelle. Der Vorteil der Tabellenkalkulation besteht darin, dass durch Eingabe von Formeln Berechnungen durchgeführt werden können. Anstelle fester Werte lassen sich Zellbezüge, z.B. D4, eingeben. Die Ergebnisse werden dann automatisch neu berechnet wenn sich die Werte in diesen Zellen ändern.

  3. Tabellenkalkulation mit MS - Excel PädagogischeVorüberlegungen Allgemein kann man Zahlen und Text in ein Arbeitsblatt (eine Tabelle) eingeben, Formeln und Funktionen zur Berechnung verwenden, Datenmaterial grafisch aufbereiten und Diagramme erstellen, das Aussehen einer Tabelle verändern und ausdrucken, die Eingabe großer Datenmengen automatisieren, Was-wäre-wenn-Modelle zur Entscheidungsfindung einsetzen. Daten auswerten und verwalten, wie z. B. Stundenplan, Schulnotenverwaltung,Lernkartei, Katalogisieren,Messwerterfassung und Auswertung, Statistik, Amtliche Schulstatistik (Bayern),Optimieren und Sortieren Rechnen und Kalkulieren, wie z. B. Rechenaufgaben jeglicher Art, vom Einmaleins über den Dreisatz zur Analysis, Kalkulationsaufgaben, Rezepturberechnungen, Preisermittlung, Arbeitszeiten, Auftragsabwicklung, Deckungsbeiträge, Etiketten, Haushaltsbuch, Angebotsvergleichsliste Simulationen und Modellrechnungen durchführen

  4. Das Excel - Anwendungsfenster Titelleiste Menüleiste Symbolleisten Namenfeld Bearbeitungsleiste Aktive Zelle Arbeitsblatt Zeile Bildlaufleiste Blattregister Spalte

  5. Tabellenkalkulation mit MS - Excel Hinweise zum Werkzeug MS-Excel Die Symbolleiste wurde mit häufig benötigten Funktionen ausgestattet. Zeigen Sie mit der Maus auf einen Schalter, wird eine Erklärung der Funktion eingeblendet. Mit der rechten Maustaste haben Sie zusätzlich die Möglichkeit ein kontextabhängiges Menü einzublenden. Nach dem Programmaufruf wird eine Mappe mit drei (leeren) Tabellenblättern erstellt, die über Register im unteren Fensterrand angewählt werden können. Bei Bedarf können Sie weitere Tabellenblätter einfügen.

  6. Standard Zahl Währung Prozent Wissenschaft Text Tabellenkalkulation - objektorientiert Mögliche Attributwerte für das Objekt Zahl:

  7. Fett / Kursiv Standard Schriftart Schriftgrad Ausrichtung Unterstreichung Tabellenkalkulation - objektorientiert Mögliche Attributwerte für das Objekt Text:

  8. Tabellenkalkulation - objektorientiert Mögliche Attributwerte für das Objekt Zelle: Zellen verbinden Rahmen Schattierung Schutz Hintergrundfarbe

  9. Gleichheitszeichen Jede Formel beginnt mit dem Gleichheitszeichen = „Ergebnis“ Konstante Werte Zahlen, die sich nicht ändern. (Aber auch Textkonstanten) = 25 Zellbezüge Soll mit dem Inhalt von Zellen gerechnet werden, so verwendet man die Adressen von Zellen = A1+A2 Operatoren Berechnungen lassen sich mit mathematischen Operatoren durchführen. Diese sind : + , - , * , / ; ^ ; % Es gilt die Punkt-vor-Strich-Regelung ! = A1*A2+A3-A4/A1 Klammern Die Reihenfolge der Berechnung kann mit Hilfe von Klammern verändert werden. = A1*(A2+A3)-A4/A1 Funktionen Standardberechnungen wie Summen, Mittelwerte usw. lassen sich einfach und schnell ausführen. = SUMME(A1:A13) Tabellenkalkulation - objektorientiert Arbeiten mit Formeln und Funktionen Die Bestandteile einer Formel sind :

  10. Funktion und Syntax =RUNDEN(Zahl; Anzahl_Stellen) =ANZAHL(Bereich) =MAX(Bereich) =ANZAHL2(Bereich) =WENN(Prüfung; Dann_Wert; Sonst_Wert) =MIN(Bereich) =SUMME(Bereich) =MITTELWERT(Bereich) Anzahl der Zellen in einem Bereich, die nicht leer sind Bedeutung Anzahl der Zellen im Bereich, die Zahlen enthalten Größter Wert Rundet den Wert Zahl auf die Anzahl der angegebenen Dezimalstellen Summe Prüft eine Bedingung Mittelwert, Durchschnitt Kleinster Wert =RUNDEN(C4; 2) =WENN(C4<100; „2%Rabatt“; „5%Rabatt“) =MAX(B3:B9) =ANZAHL(B3:B9) =MIN(B3:B9) =MITTELWERT(B3:B9) =SUMME(B3:B9) Beispiel =ANZAHL2(B3:B9) Tabellenkalkulation - objektorientiert Arbeiten mit Formeln und Funktionen Auswahl wichtiger Funktionen :

  11. Tabellenkalkulation - objektorientiert PädagogischeVorüberlegungen zum Thema : Graphische Darstellung von Daten

  12. Tabellenkalkulation - objektorientiert Graphische Darstellung von Daten

  13. Tabellenkalkulation - objektorientiert Graphische Darstellung von Daten

More Related