1 / 19

Köthen (Anhalt) Homöopathie als Entwicklungskraft

Köthen (Anhalt) Homöopathie als Entwicklungskraft. Johann Sebastian Bach (1685 – 1750). 1717-1723 Hofkapellmeister unter Fürst Leopold In Köthen entstanden weltliche Werke, z.B. 6 Brandenburgische Konzerte, Wohltemperiertes Klavier Teil I.

rocco
Download Presentation

Köthen (Anhalt) Homöopathie als Entwicklungskraft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Köthen (Anhalt)Homöopathie als Entwicklungskraft

  2. Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) • 1717-1723 Hofkapellmeister unter Fürst Leopold • In Köthen entstanden weltliche Werke, z.B. 6 Brandenburgische Konzerte, Wohltemperiertes Klavier Teil I

  3. Dr. med. Christian Friedrich Samuel Hahnemann ( 1755 – 1843 )

  4. Dr. Samuel Hahnemann • setzt sich frühzeitig sehr kritisch mit der klassischen Medizin und Pharmakologie auseinander • nach vielen Jahren entbehrungsreicher Wanderschaft lebte er von 1821 – 1835 in Köthen • hier konnte er unter dem Schutz Fürst Ferdinands weitgehend uneingeschränkt forschen, publizieren und praktizieren • 1828 entstand sein wichtigstes und heute noch aktuelles Werk „ Die chronischen Krankheiten“

  5. homöopathische Therapiemethode: • sie sieht den Menschen als Einheit, der nur als Ganzes geheilt werden kann • sie stimmt ihre Heilmittel exakt auf den individuellen Zustand des Patienten ab • sie erzielt mit minimalen Arzneimittelgaben größte Heilerfolge • sie geht stets von einem Heilungsfortschritt von innen nach außen aus Ist die Therapie anwendbar auf den Patienten Stadt ?

  6. Welche Potentiale kann die Stadt Köthen aus der Homöopathie für den STADTUMBAU nutzen? • Homöopathie als Wirtschaftskraft • Anwendung und Übertragung homöopathischer Leit- und Lehrsätze auf die Stadtplanung und Stadtentwicklung • Bürger werden Experten für ihre Gesundheit – Köthen als Kompetenzzentrum für Prävention und Fortbildung der Bürger

  7. ortsansässige Gremien der Homöopathie • Homöopathie- und Wissenschaftsservice GmbH; Stadt Köthen 100% Gesellschafter • Sitz des Europäischen Instituts für Homöopathie (InHom) • Sitz der Homöopathiestiftung des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) • Hahnemann – Lutze – Verein Köthen/Anhalt e.V.

  8. IBA – Thema Homöopathiekonkrete Ergebnisse der Stadt Köthen1. Homöopathie als Wirtschaftskraft • Einstimmiges Votum des Stadtrates Köthen zum IBA-Projekt Homöopathie als Entwicklungskraft • Etablierung der Homöopathie- und Wissenschaftsservice GmbH als Veranstalter homöopathischer Fachtagungen und Koordinator aller Aktivitäten auf diesem Gebiet • Durchführung von 7 Fachveranstaltungen mit internationalem Publikum in 2004 u.a. Jahrestagung der deutschen und österreichischen homöopathischen Ärzte vom 20. – 23.5.2004 in Köthen mit ca. 400 Teilnehmern • 2005 bereits 15 Fachveranstaltungen

  9. IBA – Thema Homöopathie konkrete Ergebnisse der Stadt Köthen • Zentraler Festakt des DZVhÄ zum 250. Geburtstag Samuel Hahnemanns am 10.04.2005 im Köthener Schloss/Eröffnung des Jahres der Homöopathie • Wiedereröffnung des sanierten Hahnemannhauses am 10.04.2005 (Museum und Arztpraxis) • Mai 2005: Tagung der politischen Gremien des Weltkongresses der homöopathischen Ärzte in Köthen

  10. Hahnemannhaus und Garten

  11. IBA – Thema Homöopathiekonkrete Ergebnisse der Stadt Köthen • Gründung einer Arbeitsgemeinschaft zwischen Hochschule Anhalt und InHom zur erstmaligen Schaffung einer Homöopathie – Datenbank; zwischenzeitlich wird das Thema als Diplomarbeit bearbeitet

  12. IBA – Thema Homöopathiekonkrete Ergebnisse der Stadt Köthen2. Übertragung homöopathischer Lehr- und Leitsätze auf die Stadtplanung und Stadtentwicklung • Fertigstellung von 2 Stadtplätzen mit hoher Aufenthaltsqualität für Jung und Alt in der Innenstadt; Ritterplatz und Prinzessingarten am Schloss • Fertigstellung des ersten BA zur Umgestaltung der Fußgängerzone mit dem Ziel, die innerstädtische Aufenthaltsqualität wesentlich zu erhöhen; interessante Verweilzonen, innovatives Lichtkonzept • Homöopathischer Schaugarten im Hof der Lutze-Klinik

  13. IBA – Thema Homöopathiekonkrete Ergebnisse der Stadt Köthen 3. Bürger werden Experten für ihre Gesundheit • Gesundheitshaus/Schullandheim Modellprojekt seit dem 06.10.2004 • Schulungen für Leiter von Kitas zur gesunden Ernährung in Zusammenarbeit mit der LVG • 4-6 Laienveranstaltungen der LVG über homöopathische Heilmethoden pro Jahr mit je 40 bis 60 Teilnehmern

  14. Ritterplatz – vor der Seniorenwohnanlage

  15. Prinzessingarten am Schloss

  16. Rathausplatz am Markt

  17. IBA – Thema HomöopathieAusblick in die Zukunft • Beginn der Baumaßnahmen zur Sicherung und Sanierung des Klosters der Barmherzigen Brüder (unmittelbar neben dem Hahnemannhaus) → Kompetenzzentrum für homöopathische Mediziner → Verlegung der dem DZVhÄ gehörenden W.-Schweizer-Bibliothek aus Hamburg in dieses Gebäude • Bereitstellung der Datenbank für homöopathische Ärzte • Erstellung einer Konzeption für das Gesundheitshaus / Schullandheim • Vorbereitung eines homöopathischen Studiengangs Aufbaustudium für Mediziner • Erstellung eines Konzeptes zur Vermarktung des Ansatzes „Homöopathie als Entwicklungskraft“ → „Köthen wirkt“ → bisher noch nicht erworben

  18. IBA – Thema HomöopathieAusblick in die Zukunft • Stärkung des historischen Stadtkerns durch weiterführende Baumaßnahmen zur Umgestaltung der Fußgängerzone mit Verweilplätzen • Weiterführung und Ausbau der Laienveranstaltungen zur homöopathischen Medizin • Köthener Homöopathie-Sommer 27.08.-28.08.2005 • Gesundheitshaus → Modellprojekt → Geld für Studie und Planung konnte bisher nicht bereitgestellt werden • Ausbau des Fort-, Weiter- und Ausbildungsstandortes Köthen in Zusammenarbeit mit dem DZVhÄ

  19. Kloster der Barmherzigen Brüder

More Related