1 / 21

«Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

«Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss). Die Lernziele lauteten anfangs:. Du lernst Wikipedia als Einstiegs-Informationsquelle effizient nutzen. Du kannst die unterschiedlichen Merkmale von Wikipedia und gedruckten Enzyklopädien erklären.

ronia
Download Presentation

«Wikipedia intelligent nutzen» Zusammenfassung (Lehrervortrag zum Schluss)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. «Wikipedia intelligent nutzen»Zusammenfassung(Lehrervortrag zum Schluss)

  2. Die Lernziele lauteten anfangs: • Du lernst Wikipedia als Einstiegs-Informationsquelle effizient nutzen. • Du kannst die unterschiedlichen Merkmale von Wikipedia und gedruckten Enzyklopädien erklären. • Bei einer Recherche berücksichtigst du die unterschiedlichen Qualitätsmerkmale der verwendeten Quellen.

  3. Wie entstehen Enzyklopädien? Wikipedia Gedruckte Enzyklopädie Team von fest angestellten Redaktoren recherchieren primäre und sekundäre Quellen und verfassen die Texte und erstellen die Querverweise. • Über 1 Million angemeldete, freiwillige Mitarbeiter (alle Sprachen, Stand 31.10.2009), unbekannte Anzahl unangemeldete Mitarbeiter • Über 6700 regelmässige Mitarbeiter bei der deutschen Wikipedia (31.10.2009) Quelle: Stöcklin, N. (2010), S. 48-54

  4. Verfügbarkeit von Informationen Beispiele aus verschiedenen Zeitepochen Quelle: Stöcklin, N. (2010), S. 17 Quelle: Stöcklin, N. (2010), S. 42

  5. Verfügbarkeit von Informationen Katharinenkloster auf dem Sinai (gegründet 565) Quelle: Stöcklin, N. (2010), S. 17 Quelle: Stöcklin, N. (2010), S. 42

  6. Verfügbarkeit von Informationen Stiftsbibliothek St. Gallen Quelle: Stöcklin, N. (2010), S. 42

  7. Verfügbarkeit von Informationen In der privaten Bibliothek zu Hause

  8. Verfügbarkeit von Informationen

  9. Verfügbarkeit von Informationen

  10. «Tiefe» und «Breite» von Enzyklopädien Was bedeutet das für die Benutzerin, den Benutzer? Quelle: Stöcklin, N. (2010), S. 42

  11. In allen Medien gibt es Fehler.Was gehört wohin? Fehlerhafte Information wissentlich, absichtlich unwissentlich, ohne Absicht Fehlerhafte Interpretation der Quellen Fehler von anderen übernommen Fehlerhaft weil veraltet Vandalismus Manipulation Tippfehler, Schnitzer

  12. In den Medien gibt es immer fehlerhafte Informationen: Grobe Klassifizierung Fehlerhafte Information wissentlich, absichtlich unwissentlich, ohne Absicht Manipulation Vandalismus Tippfehler, Schnitzer Fehlerhafte Interpretation der Quellen Fehler von anderen übernommen Fehlerhaft weil veraltet Quelle: Stöcklin, N. (2010), S. 85

  13. Beispiele aus einem Schulbuch zur Geographie des Lehrmittelverlags des Kantons Zürich Als Beispiel, wie im Gestein Erdöl vorkommen kann, wird eine so genannte «überdeckte Verwerfung» gezeigt. Es handelt sich aber um eine «Diskordanz». Quelle: Kugler, Astrid «Die Erde unser Lebensraum», Lehrmittelverlag des Kt. Zürich, 1999 Das ist völlig falsch. Der Poldurchmesser der Erde ist um ganz 42 Kilometer (!) kürzer als der Äquatordurchmesser. Die Form entspricht überhaupt nicht einer Birne, sondern ist tatsächlich ein Rotationsellipsoid. Dazu kommen aber noch weitere, allerdings viel kleinere Abweichungen vom idealen (von Newton korrekt vorausgesagten Rotationsellipsoid) im Meterbereich.

  14. Schulbuch, Wikipedia, Brockhaus im Test • Ernüchterndes Ergebnis einer Studie der Stiftung Warentest (2007, zehn Biologie- und sieben Geschichts-Schulbücher). Fachleute fanden auch grobe inhaltliche Fehler. • Ein stichprobenartiger Vergleich der Brockhaus-Enzyklopädie mit der deutschen Wikipedia, veranlasst durch die Zeitschrift Stern (Dez. 2005) ergab das Ergebnis rechts (1 ist die beste Note). • Achtung! Vergleiche sind schwierig, da die Brockhaus-Artikel in der Regel kürzer sind und die Wikipedia-Einträge zahlreicher [Stöcklin, N. 2010 S. 86]. • Die Kriterien waren: • Vollständigkeit • Richtigkeit • Verständlichkeit • Aktualität Wichtige Konsequenz für uns: Informationen in Bezug auf Qualität immer hinterfragen!

  15. Wikipedia: Qualität trotz des demokratischen Redaktionsprozesses? Wer darf überhaupt bearbeiten? http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianer http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren

  16. Ausschnitt Diskussionsseite zum Eintrag «Christoph Blocher» (Stand 4.1.2010) POV: «Point of view» also eine persönliche Meinung

  17. Tipp 1: Qualität der Quellen hinterfragen! • Gilt für primäre und sekundäre, digitale und gedruckte Quellen! • Bei Wikipedia geben Hinweise auf die Qualität: • Anzahl Besucher (viele => Chance steigt, das Fehler korrigiert werden) • Anzahl Autoren (viele => breitere Abstützung, mehr Objektivität; aber: bei Spezialthemen gibt es manchmal nur wenige Experten) • Anzahl Verweise (mehr Verweise auf anderen Wikipedia-Artikeln deuten auf gute Qualität hin) • Quellenangaben (besonders bei kontroversen Themen wichtig) • Art der Formulierung: Objektiv oder wertend?«Der Stürmer kam leider nur dreimal zum Einsatz, spielte dafür aber eine grandiose WM». «Der Stürmer kam dreimal zum Einsatz und erhielt für seinen Einsatz an der WM vom Magazin Focus gute Kritiken».Was ist was? Was ist überhaupt besser? Praktisches Hilfsmittel für Punkte 1 bis 4: http://wikibu.ch Vergleiche: Stöcklin, N. (2010), S. 42

  18. Tipp 2: Wikipedia als «Suchmaschine» • Recherche kann man auf Wikipedia beginnen: • Erleichtert durch vorsortierte Verweise und Quellenangaben • Übersicht gewinnen, nachher vertieft recherchieren, möglichst in den primären Quellen • schnell Bilder finden, die man anderswo brauchen darf (Creative Commons Lizenz etc.)

  19. Tipp 3: Wikipedia als Übersetzungshilfe nutzen Englisch: Pantograph (Wer weiss, was das ist?)

  20. Zur Sicherheit hier nochmals die Lernziele: • Du kannst Wikipedia als Einstiegs-Informationsquelle effizient nutzen. • Du bist in der Lage die unterschiedlichen Merkmale von Wikipedia und gedruckten Enzyklopädien zu erklären. • Bei einer Recherche berücksichtigst du die unterschiedlichen Qualitätsmerkmale der verwendeten Quellen.

  21. Quellen • Jenkins, H. «What Wikipedia can teach us about the new media literacies»Part I: http://www.henryjenkins.org/2007/06/what_wikipedia_can_teach_us_ab.html(aufgerufen am 23.6.2011)Part II: http://henryjenkins.org/2007/06/what_wikipedia_can_teach_us_ab_1.html(aufgerufen am 23.6.2011) • Schindler, M. (2007): Manipulation, Emanzipation und Kooperation: Aus der Text-Küche. In: Schein als Sein. Medien, Kommerz und Öffentlichkeit. Bwv - Berliner Wissenschafts-Verlag, S. 65-69 • Stein, K. und Hess, C. (2007): Does it matter who contributes: a study on featured articles in the german wikipedia. In ACM Digital Library. Kostenpflichtiger download:http://portal.acm.org/citation.cfm?id=1286240.1286290 (aufgerufen am 23.6.2011) • Stöcklin, N. (2010): Wikipedia clever nutzen – in Schule und Beruf; ISBN 978-3-280-04065-2; Orell Füssli • Wilkinson, D. und Huberman B. (2008): Assessing the value of cooperation in Wikipedia.http://arxiv.org/pdf/cs/0702140v1 (aufgerufen am 23.6.2011)

More Related