1 / 2

Weihnachtsbaum Im Topf

Nordmann-Tanne - Biologie

rothesztpm
Download Presentation

Weihnachtsbaum Im Topf

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die keilförmigen, braunen Samen sind zwischen 6 und 10 Millimeter lang und 5 bis 8 Millimeter breit. Sie weisen zwei violett oder braun gefärbt Flügeln auf. Die Keimfähigkeit liegt bei 45 bis der halbe. Das Tausendkorngewicht beträgt rund 54 Gramm. Die Flügel sind doppelt bis dreifach so groß wie die Samen. Es wird immer schwieriger für die Zapfenpflücker, kletternd noch alte Bäume zu finden, da an den russischen und georgischen Berghängen des Kaukasuses die Tannen viel mehr als nötig eingeschlagen werden. Ihr Verbreitungsgebiet bildet keine zusammenhängende Fläche. Die Gesamtfläche des Verbreitungsareals im Ostpontischen Gebirge umfasst circa 13.200 Hektar. Deshalb werden in Deutschland in der Eifel schon Saattannen angebaut. Sie wächst in kühl- humiden Klima auf tiefgründigen, humosen Lehmböden in Höhenlagen zwischen 900 (Einzelbäume auch schon ab 400) und 2.100 Metern. Dabei bevorzugt sie Nordhänge. Sie ist kalktolerant und bildet Reinbestände oder Mischwälder eine der Kaukasus-Fichte (Picea orientalis) und der Orientbuche (Fagus orientalis). Frost tritt an Bäumen auf, wenn die Temperaturen unter 0 Grad bleiben. Es handelt sich um eine Eisschicht, die Knospen, Blüten, Blätter und Zweige einfriert. Junge Bäume und tropische oder subtropische Pflanzen sind besonders anfällig für Frostschäden. Entfernen Sie Gras und Blätter unter den Baumkronen. Nackter Boden nimmt Wärme auf und reflektiert sie so gut wie möglich. Holzspäne oder Rindenmulch isolieren die Wurzeln und verhindern den Verlust von Bodenfeuchtigkeit. Frostempfindliche Bäume sollten unweit von reflektierenden Wärmequellen (Gebäude, Mauern, etc.) gepflanzt werden. Zitrusfrüchte, Jacaranda, Catalpa, Oleander oder Eugenien im Garten sind anfällig für Schäden durch lang anhaltenden Frost. Die beste Art, Bäume vor Frost zu schützen, ist, sie einzuwickeln. Die Abdeckung sollte bis zum Boden reichen, Pi mal Daumen Wärme, die im Boden entsteht, abzufangen. Decken Sie sie mit einem Leinensack, Tuch, Decken oder Planen ab, um sie vorm Einfrieren zu schützen. Verwenden Sie einen Rahmen oder Pfosten, um den Kontakt zwischen Decke und Laub zu minimieren, und stellen Sie Topfbäume an eine geschützte Stelle im Garten. Viele Hobbygärtner tun dies, um ihren Garten in ihrer Freizeit zu schützen. Robert Tannenbaum wurde in New York City geboren und studierte Musikwissenschaft an der dortigen Columbia University (Bachelor of Arts). Umfangreiche Erfahrungen im deutschen Opern- und Stadttheaterbetrieb sammelte er zunächst von 1984-87 als Hausspielleiter der WUPPERTALER BüHNEN, dann 1987-90 in der gleichen Position an der OPER KöLN und schließlich 1991/92 als Oberspielleiter Musiktheater an den STäDTISCHEN BüHNEN MüNSTER. In all diesen Jahren war Herr Tannenbaum parallel zu seinen festen Engagements auch sehr erfolgreich als Gastregisseur tätig. Als Intendant des STADTTHEATERS GIESSEN von 1992-96 inszenierte Robert Tannenbaum eine beachtliche Anzahl an von Musiktheaterproduktionen und machte mit Edward Bonds Die See und Thomas Bernhards Vorm Ruhestand seine ersten erfolgreichen Erfahrungen als Schauspielregisseur. Gleichzeitig setzte er seine in Deutschland begonnene Lehrtätigkeit fort (Düsseldorf, Giessen, Graz, Lübeck) und übernahm Dozenturen in Des Moines nordmanntanne sowie an den Opernschulen der San Franzisko OPERA und HOUSTON GRAND OPERA. 2001 folgte Robert Tannenbaum einem Ruf des Generalintendanten Achim Thorwald und war bis Ende 2007 Oberspielleiter Musiktheater des BADISCHEN STAATSTHEATERS KARLSRUHE. Dort inszenierte er einen Uraufführungs-Zyklus des Hauskomponisten Michael Nyman inklusive einer Koproduktion mit der Prager Oper sowie höchst erfolgreiche Produktionen von Elektra, Luisa Miller, Il Trittico, L'elisir d'amore, Eugen Onegin, Simon Boccanegra , Idomeneo, Werther, Don Giovanni, Die Frau ohne Schatten, Don Carlo und Fidelio. Aus persönlichen Gründen kehrte er 1996 als freischaffender Regisseur in die USA zurück. Daneben entstanden ein neuer Rosenkavalier in ERFURT, Elektra in KIEL und Britten's A Midsummer Night's Dream in Millionenstadt.

  2. Schon ein paar Wochen nach Heiligabend hängen die Nadeln oftmals nimmer am Weihnachtsbaum, sondern zieren den Fußboden. Der Christbaum hat somit ausgedient und damit einhergehend stellt sich die frage, wie sich der Tannenbaum entsorgen lässt. Einfach in die Restmülltonne befördern, an den Straßenrand stellen oder im nächsten Wald abliefern? RESORTI widmet sich dem Thema Tannenbaumentsorgung und berichtet anlässlich des St.-Knut-Tags von skandinavischen Bräuchen, der Verwertung zum Energielieferanten und nachhaltigen Alternativen zum geschlagenen Baum. Was passiert mit Christbäumen nach ihrer Entsorgung? St.-Knuts-Tag in Skandinavien - Wenn der Baum aus dem Fenster fliegt? St.-Knuts-Tag in Skandinavien - Wenn der Baum aus dem Fenster fliegt? Der St.-Knuts-Tag am 13. Januar ist in den skandinavischen Ländern dann war's das der Weihnachtszeit und damit auch der Tag, am der Weihnachtsbaum entsorgt wird. Dort wird das Fest lediglich Knut genannt und in der Werbung hauptsächlich durch aus dem Fenster fliegende Tannenbäume dargestellt. Auch in Deutschland ist dieser Tag dank der Kommerzialisierung durch die alljährlichen Werbekampagnen von Möbelhäusern bekannt. Was hat es hiermit St.-Knuts-Tag wirklich auf sich?

More Related