1 / 8

Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?

Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?. Indikationen entsprechend der Richtlinien der WHO und des Robert-Koch Institutes. 1 = VOR Patientenkontakt 2 = VOR einer aseptischen Tätigkeit 3 = NACH Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien 4 = NACH Patientenkontakt

rowena
Download Presentation

Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen? Indikationen entsprechend der Richtlinien der WHO und des Robert-Koch Institutes

  2. 1 = VORPatientenkontakt 2 = VOR einer aseptischen Tätigkeit 3 = NACH Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien 4 = NACH Patientenkontakt 5 = NACH Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung

  3. 1 = VOR Patientenkontakt • Die Händedesinfektion erfolgt, bevor der Mitarbeiter den Patienten berührt. • Zum Beispiel: • Vitalfunktionen messen • Auskultieren • Palpieren

  4. 2 = VOR einer aseptischen Tätigkeit • Die Händedesinfektion erfolgt unmittelbar vor einer aseptischen Handlung • Zum Beispiel: • Kontakt mit invasiven Devices (Katheter, Vorbereitung i.v. Medikation etc.) • Kontakt mit nicht intakter Haut (Verbände, Injektionen etc.) • Schleimhautkontakt (Augentropfen, Mundpflege, Absaugen)

  5. 3 = NACH Kontakt mit potentiell infektiösen Materialien • Die Händedesinfektion erfolgt unmittelbar nach Kontakt zu potentiell infektiösem Material • Zum Beispiel: • Schleimhautkontakt (Mundpflege, Absaugen) • Kontakt mit nicht intakter Haut (Verbände) • Kontakt mit invasiven Devices (Blutentnahme über Katheter, Wechsel von Sekretbeuteln, Absaugen etc.) • Entfernen von Urin, Stuhl oder Erbrochenem

  6. 4 = NACH Patientenkontakt • Die Händedesinfektion erfolgt nach Verlassen der unmittelbaren Patientenumgebung • Zum Beispiel: • Waschen • Klinische Tätigkeiten wie Puls/Blutdruck messen, Auskultieren, Palpieren • Nach dem Ausziehen der Handschuhe

  7. 5 = NACH Kontakt mit der unmittelbaren Patientenumgebung • Die Händedesinfektion erfolgt nach Verlassen der unmittelbaren Patientenumgebung, ohne direkten Kontakt zum Patienten gehabt zu haben • Zum Beispiel: • Direkter Kontakt mit Bett, Infusiomaten, Monitoren am Bettplatz, Beatmungsgerät etc. • Persönliche Gegenstände des Patienten

  8. Bei der Einreibung des Hände-desinfektionsmittels Benetzungslücken vermeiden!

More Related