1 / 32

adjumed das Internet-Eingabetool der AQC, AQC-VIS, MIBB, EUSOMA, SBCR etc.

adjumed.net das Internet-Eingabetool der AQC, AQC-VIS, MIBB, EUSOMA, SBCR etc. Dr. oec. HSG Luzi Rageth MA AQC-Geschäftsstelle c/o Adjumed Services, Zürich Herzlich Willkommen!. Leistungsspektrum von adjumed.net.

rozene
Download Presentation

adjumed das Internet-Eingabetool der AQC, AQC-VIS, MIBB, EUSOMA, SBCR etc.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. adjumed.netdas Internet-Eingabetool der AQC, AQC-VIS, MIBB, EUSOMA, SBCR etc. Dr. oec. HSG Luzi Rageth MAAQC-Geschäftsstelle c/o Adjumed Services, Zürich Herzlich Willkommen!

  2. Leistungsspektrum von adjumed.net • Dateneingabe (Stammdaten, Fälle, User, Beleg-Kliniken), -prüfung, -auswertung und Import aus Fremdsystemen im Browser ohne Installation über gruppierte und gefilterte Forumlare • Individuelle Anpassungen und Spezial-Fragebogen (inkl. Transcodierung, Hinterlegung von Druckmasken, Benachrichtigung über ausgefüllte Formulare) • SSL-Schnittstelle (Hol- oder Bring-Prinzip nach Wahl) zu Verwaltungs- und Klinikinformations-Systemen für Datenübernahme, -prüfung und -auswertung • Sicherheits-Stufe auf „Banken-Standard“SSL-Verschlüsselung, Passwort und IP-Blocking oder SMS-Strichliste, Hash-Key Stammdaten-Verschlüsselung • Zentraler dedizierter Server in Hochsicherheitsumgebung (Interxion Datacenter Zürich)

  3. Vorteile gegenüber Papier-Erfassung • Datenprüfung sofort (keine Korrekturbögen) • Prüflisten und Ausdrucke (Prüfberichte, Austrittsberichte etc.) • Ad hoc Statistiken • Prüfung auf Vollständigkeit (sofern Falldaten-Import automatisch oder manuell vom Verwaltungssystem) • Geringere Kosten für AQC, kein Versandaufwand

  4. Praktische Uebung: Datenerfassung • Erfassung des Patienten in den Stammdaten • Von da aus dirket neuen Fall erfassen • Diesen Einzelfall prüfen, Prüfbericht ausdrucken • Fälle (Zeitreihe) über Menüpunkt „Prüfung“ prüfen und abschliessen • Aerzte in den Stammdaten erfassen • Benutzer in den Stammdaten erfassen • Einen Fall über die Stammdaten wiederfinden • Einen Fall über den Menüpunkt „Fälle“ wiederfinden

  5. Aufstarten Sprachauswahl: DE / FR / IT / … Spitalgruppe->Spital->Abteilung/Klinik Passwort + IP-Blocking/SMS-Strichliste

  6. Spezieller Schutz:IP-Blocking inkl. Zugangscode per SMS

  7. Grundmaske

  8. Suche Fälle

  9. Fälle auswählen

  10. Falldaten-Eingabe

  11. Falldaten-Eingabe gruppiertes Formular Anklicken zum Aufklappen der Fragengruppe

  12. diagnosticconference SBCDB-add on registration to diagnosticconference EUSOMAstandard surgery reports tumor board Falldaten-Eingabe gefiltertes Formular Beispiel Brust-Zentrums-Formular • Filter bewirkt: • Ausgewählte Felder • Entsprechende Prüfungen • Passende Druckvorlagen

  13. Fall speichern, prüfen, ausdrucken Bitte beachten: Der so geprüfte Fall bleibt pendent, bis er über den Menüpunkt „Prüfung“ geprüft wurde.

  14. Fall-Ausdruck

  15. Adjumed.net: Bericht ausdrucken

  16. Prüfung mehrere Fälle • Zuerst sind alle Fälle pendent, auch wenn sie bei der Falleingabe erfolgreich geprüft wurden • Mittels Menüpunkt „Prüfung“ erfolgreich geprüfte Fälle wechseln in der Fallübersicht zu „Abgeschlossene Fälle“ • Also: Prüfung bei der Falleingabe durch den einzelnen Eingebenden, Prüfung über Menüpunkt „Prüfung“ durch den Supervisor, der so die neu dazugekommen Fälle auch nochmals sieht • Prüflisten können nach Excel exportiert werden

  17. Import (standard/frei) / Export (Excel) Manueller Import(Standard-Format oder frei definierbar)

  18. Import von Falldaten • Falldaten-Import grundsätzlich nach AQC Schnittstellen-Definition, z.T. auch aus Excel-Files • Beispiel Import Viszeralchirurgie

  19. Export nach Excel

  20. Stammdaten: Patienten (Sicht Benutzer) Stammdaten sollten über die Import-Schnittstelle kommen Von hier aus kann direkt ein neuer Fall angelegt werden

  21. Stammdaten: Aerzte (Sicht Spital-Administrator) Operateurklasse wird bei der Falleingabe automatisch übernommen

  22. Stammdaten: Benutzer-Angaben (Sicht Spital-Administrator)

  23. Stammdaten: Benutzer: Sicherheit (Sicht Spital-Administrator)

  24. Stammdaten: Spitäler(Sicht Administrator)

  25. Stammdaten: Spitalgruppe, Spital, Abteilung (Sicht Spital-Administrator)

  26. Rechte-Definition

  27. Kontakt-Formular

  28. Login-Daten Bitte die User auf die Notwendigkeit der Aenderung des Passwortes hinweisen

  29. Logout

  30. Vorgehen für Einrichten, Datenerfassung und -übermittlung • Neues Spital: Neues Spital meldet sich beim technischen Administrator (Luzi Rageth, Adjumed, lr@adjumed.ch, 044 445 26 57), dieser richtet Spital und -Verantwortlichen („Spital-Administrator“) ein • Neue Benutzer: Neue Benutzer werden durch den Spital-Administrator eingegeben und verwaltet • Datenerfassung: Klare interne Definition der Verantwortlichkeiten ist nötig. In jede KG gehört bei Austritt ein „fehlerfrei“ Statistik-Ausdruck • Datenübermittlung: Nur Meldung an technischen Administrator, wenn bereit bzw. Fälle abgeschlossen

  31. Einbettung von Adjumed.net in die Adjumed-Technologie Adjumed.net Eingabe / Import, Berechnung • Stammdaten (Benutzer, Patienten, Aerzte, Belegarzt-Kliniken) • Falldaten, gruppiert / gefiltert • Prüfung getrennt von Eingabe, über Formulare hinweg • Import von Stamm- und Falldaten über vielfältige (z.T. online-) Schnittstellen • Berechnung bei Prüfung inkl. Gruppierung • Export bei Prüfung nach AQC-Online / PublicDatabase PublicDatabase Validierung / Ergänzung • Strukturierte Feeback-Einholung beim Patienten postalisch und per Internet • Reminder-Funktionen • AQC, PEQ, EuroQol, KurzFB • Excel-Statistik • Export->AQC-Online • Übersichtsstatistik auf Entrypage • Kontaktierbarkeit der Patienten durch Besucher AQC-Online Auswertung / Publikation • Auswertungsmöglichkeiten analog AQC-Access (Durchschnitt, Median, Quartile, Standard-abweichungen, prozentuale Verteilungen, Grafiken, hinterlegte Profile, Filter-Speicherung • Export -> Logbook / Logbuch • Export / Transfer -> Fremd-Register • Stufengerechte Information (private, semi-private, public)

  32. adjumed.netdas Internet-Eingabetool der AQC, MIBB, EUSOMA, etc. Dr. oec. HSG Luzi Rageth MAAQC-Geschäftsstelle c/o Adjumed Services, Zürich Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related