1 / 24

Wärmelehre

Wärmelehre. Erster Hauptsatz und Zustandsänderungen. Inhalt. Die Temperatur Energiezufuhr in Form von Wärme Spezifische Wärme Erster Hauptsatz der Wärmelehre Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften: Thermische Ausdehnung Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre Die Entropie:

rudolf
Download Presentation

Wärmelehre

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wärmelehre Erster Hauptsatz und Zustandsänderungen

  2. Inhalt • Die Temperatur • Energiezufuhr in Form von Wärme • Spezifische Wärme • Erster Hauptsatz der Wärmelehre • Wirkung der Temperatur auf physikalische Eigenschaften: Thermische Ausdehnung • Zweiter Hauptsatz der Wärmelehre • Die Entropie: • Definition nach Clausius: Maß für die Möglichkeit, einen Vorgang mit möglichst wenig Energiezufuhr umzukehren („Reversible Prozesse“) • Definition nach Boltzmann: Maß für die Gleichverteilung von Orten und Impulsen der Teilchen

  3. Konvention zu den Vorzeichen der Arbeit

  4. Möglichkeiten der Energiezufuhr am Beispiel eines Gases ,

  5. Gleichverteilung in der Thermodynamik • Unabhängig von der Ursache • Arbeitszufuhr durch mechanische Arbeit, z. B. mit gerichteter Bewegung eines Kolbens, • Energiezufuhr durch Erwärmung • wird in einem thermodynamischen System die Energie - nach kurzer Zeit - auf alle Freiheitsgrade gleichverteilt

  6. Summe der Energiebeiträge aller mikroskopischen Teilchen, 1/2kT pro Teilchen und Freiheitsgrad Der erste Hauptsatz der Wärmelehre • Wärmezufuhr oder mechanische Arbeit erhöht die Geschwindigkeit der Gasteilchen Jede Geschwindigkeits- Komponente eines Teilchens im Gas ist ein Freiheitsgrad

  7. Speziell: Ideales Gas • Wärmezufuhr oder mechanische Arbeit erhöht die Geschwindigkeit der Gasteilchen

  8. Energiezufuhr durch Wärme

  9. Versuch zur spezifischen Wärme • Erwärmung eines Liter Wassers in einem elektrischen Wasserkocher • Leistung nach Typenschild • Berechnung der Energie zur Erwärmung bis um Siedepunkt • Abschätzung der Aufheiz-Zeit bis zum Sieden

  10. Energiezufuhr am idealen Gas durch mechanische Arbeit

  11. Zustandsänderungen Bei allen Zustandsänderungen eines idealen Gases gilt • Die allgemeine Gasgleichung • Der 1. Hauptsatz der Wärmelehre Man unterscheidet folgende Zustandsänderungen: • Isochor: dV=0, keine mechanische Arbeit • Isobar: Konstanter Druck • Isotherm: dT=0, konstante innere Energie • Adiabatisch: dQ=0, keine Energiezufuhr durch Wärme

  12. 100 80 Isobar: Isochor: dU=dQ-p*dV dU=dQ 60 40 20 10 8 0 10 6 8 4 6 4 2 2 Isotherm: dU=0 Zustandsänderungen dQ=Cp*dT dQ=Cv*dT Isobar Isochor Temperatur Isotherm dQ=p*dV Volumen Druck

  13. Isochore Zustandsänderung

  14. Isobare Zustandsänderung ,

  15. Isobare Zustandsänderung

  16. Spezifische Wärmen Cp-Cv=R • Die spezifische Wärme bei konstantem Druck ist immer höher als die bei konstantem Volumen • Zusätzlich zur Erwärmung wird bei der zur Erhaltung des konstanten Drucks erforderlichen Volumenvergrößerung auch noch Arbeit gegen den Druck verrichtet • In Festkörpern ist die spezifische Wärme durch die Zahl der Atome gegeben, unabhängig von der Art des Elements (Dulong-Petit Regel) • Jeder Freiheitsgrad beanspruchtcv=k/2, in einem mol cv,m=R/2

  17. Isotherme Zustandsänderung

  18. Adiabatische Zustandsänderungen

  19. Adiabatische Zustandsänderungen

  20. Erwärmung bei adiabatischer Kompression eines Mols von 22,4 Litern auf 1,1 Liter (Die Verdichtung 22:1 entspricht etwa den Verhältnissen in Dieselmotoren)

  21. 1000 dQ1/T1 dQ2/T2 500 Entropie-Differenz zwischen Linien gleicher Entropie 0,030 0,025 0,020 0 600000 0,015 500000 400000 0,010 300000 200000 0,005 100000 Linien adiabatischer Zustandsänderungen S2 Linien konstanter Entropie S1 2 1 3 4 Temperatur Volumen Druck

  22. Versuch adiabatische Kompression • Adiabatische Kompression / Expansion eines Luftvolumens. Ein Thermoelement misst die Temperaturerhöhung / Erniedrigung

  23. Zusammenfassung Bei allen Zustandsänderungen eines idealen Gases gilt • Die allgemeine Gasgleichung • Der 1. Hauptsatz der Wärmelehre Man unterscheidet folgende Zustandsänderungen: • Isochor: dV=0, keine mechanische Arbeit • Isobar: Konstanter Druck • Isotherm: dT=0, konstante innere Energie • Adiabatisch: dQ=0, keine Energiezufuhr durch Wärme • Besonders bevorzugt: Zustandsänderungen ohne Wärmeaustausch (adiabatische Zustandsänderungen) • Linien gleicher Entropie auf der p, V, T Fläche

  24. Finis

More Related