1 / 11

Referat zum Workshop „ERA und Zielvereinbarungen“ Berlin, 23. September 2005

Kira Marrs Leistungsentgelt für Angestellte (Zielvereinbarungen) Zur Wirksamkeit neuer Instrumente der Leistungsregulierung (Zielvereinbarungen) im Angestellten- bzw. Zeitlohnbereich. Projekt zur sozialwissenschaftlichen Begleitung der Umsetzung des Entgeltrahmenabkommens (ERA).

rune
Download Presentation

Referat zum Workshop „ERA und Zielvereinbarungen“ Berlin, 23. September 2005

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kira MarrsLeistungsentgelt für Angestellte (Zielvereinbarungen)Zur Wirksamkeit neuer Instrumente der Leistungsregulierung (Zielvereinbarungen) im Angestellten- bzw. Zeitlohnbereich. Projekt zur sozialwissenschaftlichen Begleitung der Umsetzung des Entgeltrahmenabkommens (ERA) Referat zum Workshop „ERA und Zielvereinbarungen“Berlin, 23. September 2005

  2. Überblick • ISF München • Projekt • Ausgangspunkt • Zielvereinbarungen • Fragestellungen • Untersuchungsmethoden

  3. Das ISF München • ... wurde 1965 als gemeinnütziger Verein gegründet und hat zur Zeit gut 40 Mitarbeiter. • Wir finanzieren uns ausschließlich aus eingeworbenen Drittmitteln, haben also keine Grundfinanzierung, wie allgemein üblich. Insofern sind wir stolz darauf, dass es uns nunmehr fast 40 Jahre gibt. • Wir führen öffentlich geförderte Forschungs- und Beratungsprojekte zu den Themen Arbeit und Wirtschaft durch. Hauptauftraggeber sind Bundes- und Landesministerien und öffentliche Forschungsförderungsinstitutionen.

  4. Das Projekt Leistungsentgelt für Angestellte (Zielvereinbarungen) Zur Wirksamkeit neuer Instrumente der Leistungsregulierung (ZV) im Angestellten- bzw. Zeitlohnbereich. Projekt zur sozialwissenschaftlichen Begleitung der Umsetzung des Entgeltrahmenabkommens (ERA) • Gefördert von der Hans Böckler Stiftung • Forschungsschwerpunkt: „Erwerbsarbeit im Wandel“ • Laufzeit • 1.10.05 bis 30.09.2007 • Projektteam • Dr. Volker Döhl, Dr. Nick Kratzer, Dipl. Soz. Kira Marrs

  5. Ausgangspunkt • Umsetzung von ERA stellt betriebliche Akteure vor neue Herausforderungen • Projekt konzentriert sich auf einen Teilaspekt der Umsetzung von ERA • Implementierung und Wirkung von entgeltrelevanten ZV im Angestellten-/Zeitlohnbereich • Flächendeckende tarifvertragliche Regulierung von ZV als leistungsbezogene Entgeltform • Leistungssituation im Angestellten- und Zeitlohnbereich • Steigende Leistungsanforderungen, zunehmender Zeit- und Leistungsdruck • Traditionell keine aktive Leistungspolitik bei Zeitlohn/Gehalt • Mit ERA verbindet sich die Erwartung, Leistungsanforderungen im Angestellten-/ Zeitlohnbereich besser regulieren und begrenzen zu können.

  6. Zielvereinbarungen • Zielvereinbarungen haben in den Betrieben „Konjunktur“ • ZV sind ein althergebrachtes Managementinstrument zur Leistungsintensivierung und Kontrolle. • Neu ist die Ausdehnung des Adressatenkreises und Erweiterung der Funktionen von ZV. • ZV sind bislang nicht flächendeckend reguliert worden. • Im Rahmen von ERA werden ZV zu einem Instrument der Regulierung und Begrenzung von Leistung? • Leitfragen • Gelingt es, die zunehmenden Leistungsanforderungen mit den in ERA kollektiv regulierten Zielvereinbarungen im Angestelltenbereich zu regulieren und zu begrenzen? • Kann das personalpolitische Instrument von Zielvereinbarungen für die Begrenzung steigender Leistungsanforderungen instrumentalisiert werden, oder kommt es zu einer Erhöhung des Leistungsdrucks durch ZV?

  7. Fragestellungen • 1) Regulierung und Umsetzung von Zielvereinbarungen in der betrieblichen Praxis • Erfassung und Analyse der formalen Regelungen zu Zielvereinbarungen in ERA • Stellenwert von „ZV für Angestellte“ im gesamten ERA- Umsetzungsprozess • Untersuchung der Umsetzung in ausgewählten Betrieben • Zielvereinbarungen vs. Zielvorgaben • Art, Beschaffenheit von Zielen • Dynamisierung von Zielen • Analyse der Betriebsvereinbarungen zu Zielvereinbarungen

  8. Fragestellungen • 2) Betriebliche Akteure der Umsetzung (Betriebsräte, Beschäftigte und Management) • Welche Zielsetzungen verbinden sich mit dem Instrument? • Welche Schwerpunkte werden in der Umsetzung gesetzt? • Welche Voraussetzungen sind notwendig, welche Chancen und Risiken gibt es?

  9. Fragestellungen • 3) Wirkungsanalyse von Zielvereinbarungen für Leistungssteuerung • Begrenzung und Regulierung oder Ausweitung der Arbeits- und Leistungsanforderungen? • Was sind die zentralen Stellschrauben für die Steuerung der Arbeits- und Leistungsbedingungen?

  10. Untersuchungsmethoden • Betriebsfallstudien in fünf Betrieben, die mit Einführung und Umgestaltung von ZV befasst sind. • Fallstudien bestehen aus • Expertengesprächen mit Betriebsräten und Management • Beschäftigteninterviews • Gruppendiskussionen • Insgesamt • 60 Interviews • 15 Gruppendiskussionen • 1 Feedback-Runde mit Betriebsräten und Vertretern der IG Metall • Auswahl der Fallstudien • Abhängig vom Stand der ERA-Umsetzung, v.a. der ZV • Weitere Kriterien: bisherige Erfahrungen mit ZV, Belegschaftsstrukturen, Mitbestimmungskulturen

  11. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! • Für weitere Informationen: • Kira MarrsISF München, Jakob-Klar-Str. 9, 80796 München,kira.marrs@isf-muenchen.de,www.isf-muenchen.de

More Related