1 / 8

Ortsamt Borgfeld

Ortsamt Borgfeld. Ortsamt Borgfeld. Der Jan-Reiners.

rusty
Download Presentation

Ortsamt Borgfeld

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ortsamt Borgfeld Tischrunde Jan-Reiners-Brücke bei Herrn Conrad Naber

  2. Ortsamt Borgfeld Der Jan-Reiners Am 4. Oktober 1900, zwei Jahre nach dem anfangs vorgesehenen Termin, fuhr morgens um 8.40 Uhr vom Parkbahnhof der erste fahrplanmäßige Zug ab. Er wurde auf allen Stationen begeistert begrüßt. Flaggen- und Blumenschmuck, ja sogar Ehrenpforten spiegelten die Freude an der Verbesserung der Erschließung des Landes wider. Die Zufriedenheit der geladenen Gäste wurde nicht nur durch das Gefühl gefördert, an einem solchen denkwürdigen Ereignis teilnehmen und die noch neuen Bahneinrichtungen benutzen zu dürfen, sondern auch in einem reservierten Wagen ein kleines Büffet vorzufinden, „auf dem allerhand leckereSpeisen prangten, denen von allen Seiten gut zugesprochen wurde". Die Kleinbahn Bremen-Tarmstedt überstand den Zweiten Weltkrieg, in dem sie fleißig den Arbeiter- und Schülerverkehr besorgte, vor allem aber den hungergeplagten Städtern die Gelegenheit zu Hamsterfahrten bot. Ganz schadlos ging die Zeit nicht an der Bahn vorüber. So wurde die Wümmebrücke gesprengt und dabei so sehr beschädigt, dass sie nicht mehr benutzt werden konnte. Borgfeld wurde so zeitweise Endpunkt der Teilstrecke von der Stadt her; bis Trupe mussten die Fahrgäste die Wümme zu Fuß überqueren. Tischrunde Jan-Reiners-Brücke bei Herrn Conrad Naber

  3. Ortsamt Borgfeld Zwar fuhr die Bahn nach dem Kriege ein scheinbar gutes Betriebsergebnis ein; von diesem Geld ließen sich jedoch wegen des Materialmangels nicht einmal die dringend notwendigen Reparaturen ausführen. An dem folgenden wirtschaftlichen Aufschwung nahm dann, wie so manche andere Kleinbahn, das Unternehmen keinen Anteil mehr, so dass die Bahn schließlich mittellos dastand. Die Verkehrsleistungen gingen rapide zurück, die Aufwendungen überstiegen die Einnahmen beträchtlich. Die Fehlbeträge führten trotz Hilfeleistungen anderer Betriebe an den Rand der Zahlungsunfähigkeit. Auch das Land Bremen gab zwei Darlehen ohne Aussicht, dieses Geld jemals zurückzubekommen. Dem Konkurs trat die Bahn mit ihrem Antrag auf Befreiung von der Betriebspflicht entgegen, und die Aufsichtsbehörden in Bremen und Niedersachsen hatten keine andere Möglichkeit, als So fuhren am 22. Mai 1954die letzten Triebwagen ab Parkbahnhof, am Tage darauf waren auch in Borgfeld das vertraute Läuten, Pfeifen und Tuten verstummt. Die Bremer Straßenbahn verlängerte ihre Buslinie bis Falkenberg, von wo aus zunächst noch mit Unterstützung des Landes Niedersachsen der Triebwagenverkehr bis Tarmstedt aufrechterhalten wurde, da die Straße nicht in der Lage war, einen Ersatzverkehr mit Omnibussen aufzunehmen. Ende Januar 1956kam das endgültige Aus; noch im selben Jahr wurde die Strecke abgebaut. Damit gingen 54 Jahre Kleinbahnzeit zu Ende. Seit 1970 dient die Jan-Reiners-Brücke als Wanderwegbrücke. Jedoch auch in Borgfeld gingen die Spuren der Kleinbahn nicht ganz verloren. Ein paar Schwellen säumen als Weidezaunpfähle den alten Bahndamm durch das Borgfelder Feld, der nun als Wanderweg anderen Verkehrsbedürfnissen dient. Die beiden großen Brücken in der Wümmeniederung stehen noch wie zu Anfang der Kleinbahnzeit. (Auszug aus Borgfeld eine alte Landgemeinde Bremens) Tischrunde Jan-Reiners-Brücke bei Herrn Conrad Naber

  4. Ortsamt Borgfeld Standort Tischrunde Jan-Reiners-Brücke bei Herrn Conrad Naber

  5. Ortsamt Borgfeld Tischrunde Jan-Reiners-Brücke bei Herrn Conrad Naber

  6. Ortsamt Borgfeld Jan-Reiners-Brücke 1900 bis 2008 Tischrunde Jan-Reiners-Brücke bei Herrn Conrad Naber

  7. Ortsamt Borgfeld Kosten: Brückenteil auf- und abbauen 18.000€ Sockel für Brückenteil 4.500€ Die Pflege und Instandhaltung übernimmt der Bürgerverein Borgfeld e.V. Spenden und Projekt laufen über den Bürgerverein Borgfeld e.V. Tischrunde Jan-Reiners-Brücke bei Herrn Conrad Naber

  8. Ortsamt Borgfeld Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen ganz herzlichen Dank an Herrn Conrad Naber Tischrunde Jan-Reiners-Brücke bei Herrn Conrad Naber

More Related