1 / 14

Information Elternabend Grundschule 21.04.2004

Information Elternabend Grundschule 21.04.2004. Das Planungsteam. Schulleiterinnen: Fr. Böckeler, Fr. Häberlein Team Eltern: Fr. Buczek , Fr. Schwind Hr. Drach , H. Oktay Team Lehrerinnen/Lehrer: Fr. Conrad, Fr. König, Fr. Matzke, Hr. Kobelt, Hr. Wild

ryo
Download Presentation

Information Elternabend Grundschule 21.04.2004

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Information ElternabendGrundschule 21.04.2004

  2. Das Planungsteam Schulleiterinnen: Fr. Böckeler, Fr. Häberlein Team Eltern:Fr. Buczek, Fr. Schwind Hr. Drach, H. Oktay Team Lehrerinnen/Lehrer: Fr. Conrad, Fr. König, Fr. Matzke, Hr. Kobelt, Hr. Wild Schulsozialarbeit:Fr. Dressler Stadtverwaltung: Hr. Eisele

  3. Die aktuelle Situation Gesellschaft vollzieht einen tiefgreifenden Wandel: - geänderte Familienstrukturen - problematisches Sozialverhalten - sprachliche Defizite - multikulturelles Miteinander Herausforderung unserer Wissensgesellschaft: - explosionsartige Wissensvermehrung - ständig neue Technologien - Globalisierung

  4. Miteinander Kinder fürs Leben stark machen Gestalten Lernen Fördern Ganztagesschule für Ebersbach

  5. Schwerpunkte der Pädagogik • Stärkung des sozialen Miteinanders • Die Begleitung des jungen Menschen auf seinem Weg • zur Selbstfindung und zur ganzheitlichen Entfaltung • seiner Person • Strategien zur Lebensbewältigung entwickeln • Differenziertes Fördern und Fordern • Lernprozesse in Gang bringen

  6. Organisation der Ganztagesschule • Teilweise gebundenes Modell • Erweiterter Pflichtunterricht für alle Schüler mit Klassen AG, • selbstorganisiertem Lernen und Hausaufgabenbetreuung • Offener Bereich mit freiwilliger, verbindlicher Anmeldung: • Freizeitgemeinschaften, Förderung in Gruppen, • Hausaufgabenbetreuung, Projekte und Spontanunternehmungen • Warmes Mittagessen in der Cafeteria • Offener Bereich ohne verbindliche Anmeldung • Betreuung der Schüler von 7:30 - 16:00 Uhr

  7. Die Zeitgliederung • Der erweiterte Pflichtunterricht ( 7Stunden) wird durch Stundenzuweisungen des Staatlichen Schulamts sicher gestellt. • Für die Organisation und Ausgabe des Mittagessens sorgt die Stadtverwaltung • Der offene Bereich wird durch eine Freizeitpädagogin oder einen Freizeitpädagogen des Schulträgers abgedeckt. • Die Schulsozialarbeiterin Fr. Dressler bleibt eine wichtige Person für die Zusammenarbeit im pädagogischen Netzwerk. Ihre bisherigen Tätigkeitsfelder werden in den Ganztagesbetrieb integriert.

  8. Beispielstundenplan nach Kostenart Pflichtstunden laut Bildungsplan

  9. Beispielstundenplan GS Klasse 3Erweiterter Pflichtunterricht

  10. Beispielstundenplan HS Klasse 7 Erweiterter Pflichtunterricht (Staatliches

  11. Beispielstundenplan GS Klasse 3 Mittagessen

  12. Beispielstundenplan GS Klasse 3 Offene Freizeit

  13. Die Planung der Räumlichkeiten und Ausstattungen • Cafeteria • Raum für selbstorganisiertes Lernen • Spielothek • Bewegungsraum für Grundschulkinder • Büro für Freizeitpädagogen • Sportstättenausrüstung (Sanierung Hartplatz + Kletterwand) • Schulhof

  14. Miteinander Miteinander GTS Hardtschule Ebersbach Kinder fürs Lebenstarkmachen Gestalten Gestalten Lernen Lernen Fördern Fördern Miteinander Kinder fürs Leben stark machen Gestalten Lernen Fördern

More Related