1 / 22

Trabant-Piloten-Tacherting e.V.

Trabant-Piloten-Tacherting e.V. . Unsere Heimat. Geschichte Das Alztal ist uraltes Kulturland und Tacherting gehört ohne Zweifel zu den ältesten Orten in Bayern. Der Ort, dessen Name die Gemeinde trägt, wurde vermutlich von einem bajuwarischen Sippenführer namens " Tagahart " gegründet. .

sadie
Download Presentation

Trabant-Piloten-Tacherting e.V.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Trabant-Piloten-Tacherting e.V.

  2. Unsere Heimat GeschichteDas Alztal ist uraltes Kulturland und Tacherting gehört ohne Zweifel zu den ältesten Orten in Bayern. Der Ort, dessen Name die Gemeinde trägt, wurde vermutlich von einem bajuwarischen Sippenführer namens "Tagahart" gegründet.

  3. Einiges zu unserer Region StandortdatenTop-Bedingungen zur Ansiedlung von Unternehmen.Tacherting bietet hervorragende Gewerbe-Bedingungen Strategisch gute Lage und logistische Anbindung, niedrige Grundstücks-, Investitions- und Produktionskosten, qualifizierte Arbeitskräfte, äußerst günstige und sehr schön gelegene Wohnbaugrundstücke (für Chefs und Mitarbeiter !), landschaftlich herrliche Naherholungsgebiete direkt in Ortsnähe, nur 20 Minuten Autofahrt zum Chiemsee, 35 Minuten in die bayerischen Alpen und somit viele Freizeitmöglichkeiten dazu ein äußerst kooperatives und wirtschaftsfreundliches Team aus Gemeinderat und Verwaltung, deren Hauptanliegen es ist, Projekte zu realisieren (und nicht zu verhindern) Fakten:Einwohnerzahl 5.550 Größe 52 km² Seehöhe 540 m

  4. Freizeit in Tacherting und Umgebung Freizeitangebot   Tacherting liegt im nördlichen Landkreis Traunstein auf 473m Meereshöhe im wunderschönen Alztal, das sich in diesem Bereich oft noch in sehr naturnahem Zustand befindet.Die Gemeinde liegt mitten im Chiemgauer Voralpenland, von wo im Umkreis von 25 km der Chiemsee mit seiner Fraueninsel und der berühmten Herreninsel und die umgebende Chiemgauer Seenplatte oder die bekannte Altstadt von Wasserburg am Inn zu erreichen sind.Ebenso nah finden sich weitere reizvolle Innstädte und Salzachstädte wie etwa Burghausen mit seiner längsten Burganlage Europas. Über den durch den Ort führenden Traun-Alz- Radweg und die im Alztal vorhandenen Wanderwege können viele reizvolle Ziele in der Umgebung wie die Burg des Raubritters Heinz von Stein a.d. Traun, die Walfahrtsstadt Altötting oder die barocke Stiftskirche Baumburg auch ohne Auto besucht werden. Unmittelbar an der Bahnlinie Traunstein-Mühldorf gelegen, sind von Tacherting aus die Landeshauptstadt München oder die Mozartstadt Salzburg mit ihren vielfältigen kulturellen Angeboten auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur etwas mehr als 1 Stunde entfernt. Tacherting liegt somit in Mitten einer Vielzahl von kulturellen Schauplätzen und einer wunderschönen erholsamen Landschaft.  

  5. Und das sind wir Trabant-Piloten-Tacherting e.V.Beschreibung: Freunde und Liebhaber von Fahrzeugen aus der IfA-Produktion wie Trabant, Wartburg, MZ usw.. Oberbayerns einziger eingetragener Verein. Treffpunkt jeden zweiten Samstag im Monat im Brauereigasthof Wiesmühl a.d.Alz. Kontaktadresse:Christian Alois Starzl Eichendorffstr.11 83342 Tacherting Ortsteil: Tacherting Telefon 08621-8160 Mobil/Handy 0175/4134822

  6. Wie alles begann Die Piloten-Mär oder wie alles begann..... Als vor einigen Jahren eine Frau mit ostdeutschem Akzent im Haus nebenan einzog, ahnte wohl noch keiner was da später noch so alles kommen sollte ...... Kurzum es dauerte nicht lange als Ihr Freund  mir  seinen Trabi präsentierte, tja und dann wars soweit, mein Nachbar lud mich in die Heimat  des Sachsenrings nach Zwickau ein! Voller Spannung und innerer Unruhe (da es ja mein erstes Treffen war )und ohne Trabi-Erfahrung kamen wir in Zwickau an....Ja und wenn man ein Bastler ist und von Technik ein wenig Ahnung hat, dann ja dann, müßte sich jeder der noch keinen Trabi hat - dieses relativ einfach gebaute Auto besorgen so mein erster Eindruck..... Der erst beste Kombi froschgrün wäre es gewesen und dann war da noch der Anruf bei meiner Liebsten und Sie riet mit dann eher ab..so genoss ich die Tage in Zwickau in vollen Zügen und es war einfach toll  mit so netten Nachbarn unterwegs zu sein! Wie das Leben so spielt wurde der Bekanntenkreis meines Nachbarn immer grösser und so ergab es sich das Christjo auch dem Trabi-Virus  erlegen ist. Nun Christjo hatte als erster einen gletscherblauen Trabant und somit startete eigentlich die Geschichte....dann folgte mein erster Trabi der blaugelb war mit Spoiler und so was  allem...und wie wenn es so sein müsste- wieder ein neuer Nachbar und  "ja momentan wie solls auch anders sein" daß gleiche Mißtrauen gegenüber der ostdeutschen Edelkutschen.... bis ja bis er so`n Ding gefahren ist! Dann hats gleich Beide erwischt daß Virus machte seine Runde und so kam es wie es kommen mußte: Der Träger des (Trabakterium)Trabi Virus wandte sich von den bereits Infizierten ab und sucht einen neuen Stamm. In Kastl fand er seine Heimat und er zog sich den hartnäckigen Wartburg-Infekt zu. Der Initiator des Trabivirus in Tacherting ist jederzeit bei uns ein willkommen. Nebenbei bemerkt hatten wir auch Kontakt mit anderen Trabant Fans die sich in Unterneukirchen trafen BTC war der Name; ja und es war auch eine schöne Zeit da bis eben ein paar sich gut verstehende aus der Ortsgruppe Tacherting meinten man könne doch Bayerns ersten südöstlichsten Trabiverein gründen!! und so ist es dann auch geschehen wie Ihr seht es gibt uns und wir freuen uns daß wir nach 40 Jahren Trabi Entzug endlich diese "Wahren Autos fürs Volk" fahren und erleben dürfen...........

  7. Der Trabant unser ganzer Stolz

  8. Hier unser Stammtisch jeden zweiten Samstag im Monat

  9. Einiges zur Geschichte des Trabant

  10. In einer Zeit, in der der VW-Käfer im Westen schon die Herzen und Straßen eroberte, kam der Fahrzeugbau in der DDR recht schleppend voran. Doch der Wille, mit dem kapitalistischen Westen wirtschaftlich gleichzuziehen, siegte über Materialknappheit und unzureichende Produktionsstätten. 1954 gab das Politbüro den Startschuss für den Bau eines kleinen und preiswerten Pkw mit geringem Gewicht und Verbrauch. 1957 stellten die Autobauer des Automobilwerks Zwickau (AWZ) den Trabant P50/500 vor, mit einer Karosserie aus Duroplast. Der kleine Zweitakter überzeugte das Publikum – sowohl Leistung als auch Design entsprachen dem Stand der Zeit.  Mausgrau, beige oder hellblau - der Trabant 601a Nach dem Motto "Einer für alle" gab es das typische Trabi-Design für fast jeden Bedarf: Bereits das Anfangsmodell P50 wurde als Standard, als Modell "Sonderwunsch" mit mehrfarbiger Lackierung und Zierleiste, als Kombi, als Camping-Variante mit Faltdach und Liegesitzen und als Lieferwagen mit nur 2 Sitzen hergestellt. Auch im Bereich der technischen Neuerungen versuchten die Zwickauer Autobauer zunächst mit der Entwicklung Schritt zu halten. In das Nachfolgemodell P60/600 wurde ab 1962 ein grundlegend überarbeiteter Motor mit mehr Leistung verbaut. Und der ab 1964 produzierte 601er traf schließlich mit seinen geraderen Linien auch in Sachen Design wieder den Geschmack der Autofreunde. Zumindest damals.

  11. 25 Jahre später sah das schon anders aus. Sowohl die Technik als auch das Äußere des Trabants waren völlig veraltet. Aus Sicht des Politbüros erfüllte der Trabant 601 dagegen lange Zeit alle an ihn gestellten Anforderungen. Begehrt war er allemal - denn eine Konkurrenz war in der weitestgehend abgeriegelten DDR kaum zu befürchten. So bremste die Regierung grundlegende Weiterentwicklungen aus Zwickau immer wieder aus. Dafür wurden kleinere Neuerungen wie eine Zweikreisbremsanlage (ab 1980) oder ein neues Lenkrad aus Hartschaumstoff (ab 1982) als Sensationen gefeiert. Alles in allem blieb der Trabi aber bis zur politischen Wende auf dem Stand der 60-er Jahre. Erst mit dem Trabant 1.1 wurde 1989 ein Viertakter vorgestellt. Zu spät. In Zeiten sich öffnender Grenzen war die Nachfrage nach dem allen Westmodellen weiterhin gnadenlos unterlegenem Trabant fast Null. 1991 wurde die Produktion eingestellt. Der Trabi, in vielerlei Hinsicht ein Synonym für das wirtschaftliche System der DDR, verschwand fast völlig aus dem Straßenbild. Heute wissen nur noch einige Liebhaber den kleinen kompakten Pkw zu schätzen und würdigen ihn in verschiedenen Fanclubs.

  12. So schön kann es sein

  13. Hier einiges über unseren Liebling Alle Trabbifahrer kommen in den Himmel. Warum? Sie hatten bereits die Hölle auf Erden. Wieviele Arbeiter braucht man, um einen Trabi zu bauen?Zwei: Einer faltet, einer klebt. Wie nennt man einen Unfall mit drei Trabis?Tupperparty Von 1989: Warum wird der Trabi nun ohne Motor gebaut?Weil im Land eh alles bergab geht Was bedeutet die Bezeichnung 601?600 haben ihn bestellt, einer hat ihn bekommen. Was hat der Trabi mit einem Kondom gemeinsam?Beide behindern den Verkehr. Was ist passiert, wenn ein Trabi bei Grün noch an der Ampel steht?Der Reifen klebt noch an einem Kaugummi. Was ist ein Trabi auf einem Berg?Ein Wunder. Die Verkehrspolizei will den vorbildlichsten Autofahrer ermitteln, um ihm eine Geldprämie zu überreichen. Der Beamte stoppt einen Trabi, der besonders behutsam fährt. Er lobt den Fahrer und fragt ihn, was er mit der Prämie anfangen wird. Der antwortet: "Naja, zuerst mach ich mal den Führerschein!" Mischt sich seine Frau dazwischen: "Ich hab dir ja gleich gesagt, du sollst nicht besoffen fahren!" Jammert die Oma auf dem Rücksitz: "Siehste, nun haben wir den Salat. Dass du das Auto auch klauen musstest!" Davon wacht der Opa auf und fragt: "Was denn, sind wir schon im Westen?" Was wollten die Konstrukteure des Trabis mit ihrer Schöpfung beweisen?Humor. Wie verdoppelt man den Wert des Trabis?Indem man ihn volltankt. Wie stellt man einen Trabi "de Luxe" her?Man wirft die Fahrersitze raus. Ein Polizist hält einen Trabifahrer an und stutzt: "Bürger, Sie haben ja gar kein Tachometer? Wie wollen Sie denn da die Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten?" - Der Fahrer kontert: "Genosse Volkspolizist, das geht auch ohne Tacho. Wenn ich 20 fahre, vibriert die Windschutzscheibe, bei 30 wackeln die Sitze, bei 50 scheppern die Türen und bei 80 Sachen klappern meine Zähne." Kommt ein Trabifahrer in eine Westautowerkstatt und fragt den Meister: "Sagen sie mal könnte ich meinen Trabi tieferlegen, oder verbreitern, eventuelle auftunen?" Beschaut der Meister den Trabi und meint: "Sicher." Darauf der Trabifahrer: "Und was würde es kosten?" Der Meister: "5 Euro!" Trabifahrer: "Willst du mich verarschen?!" Meister: "Wieso, wer hat denn damit angefangen?"

  14. Es begab sich vor etwa 10 Jahren, oder vielleicht auch schon vor etwas längerer Zeit... ein reicher Scheich in Persien hat gehört, dass es in der DDR ein Auto geben soll, welches so begehrt ist, dass man darauf mehr als 10 Jahre warten muss. Da der Scheich begeisterter Autosammler ist, bittet er seinen Chefsekretär Abdul Fikdusimir zu sich, mit dem Auftrag, ein solches Auto zu ordern. Als die Bestellung im Trabbiwerk in Zwickau eingeht, ist man natürlich von den Socken. Ein Scheich will einen Trabi, und dazu zahlt er auch noch in Dollar. Man beschliesst, einen solchen Kunden nicht warten lassen zu können und liefert sofort einen Trabi aus der laufenden Produktion. Als das Fahrzeug einige Wochen später mit der Spedition ankommt, läuft Abdul ganz aufgeregt zu seinem Chef: "Oh edler Scheich, sie glauben es ja gar nicht. So ein Service!! Vor ein paar Wochen haben wir doch dieses sagenhafte Auto bestellt. Und um unsere Vorfreude darauf zu steigern, liefert uns das Werk heute schon mal ein Modell aus Pappe. Und das beste: Es fährt sogar!!" Kommt ein Mann zum Trabbi Händler um seinen Trabant zu bestellen. Kunde ( K ) : "Ich hätte gerne einen Trabant." Händler ( H ) : "Kein Problem." K : "Mit Sechszylinder und Einspritzanlage ?" H : "Kein Problem !" K : "Mit Front- und Heckspoiler ?" H : "Kein Problem !" K : "Tiefer gelegt ?" H : "Kein Problem !" K : "Sportsitze ?" H : Kein Problem !" K : "Radio mit Verstärker ?" H : "Kein Problem !" K : "Alufelgen und Sportauspuff ?" H : "Kein Problem !" K : "Wann können Sie liefern ?" H : "Morgen !" K : "Wollen Sie mich verarschen ?" H : "Wer hat denn damit angefangen ?"

  15. Der Trabi als Kult

  16. 50 Jahre und jetzt Kult

  17. In Zwickau das einzige Trabant Denkmal

  18. Zusammenarbeit mit BTC Bayrischer Trabantclub

  19. VEB ZWICKAU Kleiner Scherz Montagekombinat Lieber Genosse!Herzlichen Glückwunsch zum erfolgreichen Erwerb Deines Trabant 601. S!Was lange währt wird endlich gut. Nachdem Du jetzt 12 Jahre gewartet hast, gannst Du heide endlich Deinen Trabi zur ersten Ausfahrt besteigen.Doch zuvor einige dechnischen Hinweise, die Dir hilfreich sein werden: Modor: Lufdgegühlder Zwezylinder Zwedagde mid Drehschiebereinlaßsteuerung Vendile: geene Noggenwelle: och geene Zahnriehm: och geener Zindung: Molotov Abreißzindung Zindkerzen: Blitzkov 175 HL UdSSR Vergaser: Einloch-Schlauchrüsselvergaser Patschki Bratislava Lichdmaschine: GOW-Sonnenuntergang Peking Benzinbumbe: och geene (Schwerkraftprinzip) Anlasser: VEB Anlassergombinat Winterschreck Fahrwerg: Frondantrieb (vorne rechts), Einzelradaufhängung für Ersadsrad. Eingelenghinderachse an Gummifedern. Seilzuglengung mit audomadischer Schpurverbreiderung nach 10000 km. HidraulischeDrommelbremsen vorn und manchmal auch hinden. Garosserie: Bodengrubbe 2mm emallierdes Badewannenblech, sonst Plaste. Liechesidse nach lösen von 4 Schrauben SW 22 schnell bedriebsbereid. Dacho wird durch Windrad am Wagenbug angedrieben, daher bei Gechenwind leichte Fehlmessung möglich. Scheibenwischer Handbedrieb durch gleichmäßiges ziehen an roter Schnur (Sonderausstattung), Scheibenwaschanlage in Form von Wasserbistole (liegt im Handschuhfach). Heizung: Falls eine Beheizung des Wachens nodwendich wird, z.B. im Winder, ist es zwegmäßich einen Schbiridusgocher zu erwerben (VEB Schbiridusgochergombinat Flammendes Inferno). Dieser Gocher baßt genau auf die Middelgonsole.Achdung:Beim Schalten Astbesthandschuhe tragen, sonchd Brandblasen! Fahrleisdungen: Die Geschwindichgeid des Wachens in der Ebene ist eine Ungeheure. Sie gonnte in der DDR noch nicht erforschd werden, da hier eine höhere Geschwindichgeid als 100km/h nicht erlaubt ist. Geräusche: Die Geräusche halten sich in Grenzen. Fahrgeräusche innen ca. 125dB und außen ca. 138dB. Wichtiger Hinweis:Achtung! Das Zendralgommidee der Sozialistischen Einheidsbardei Deutschlands hadde am 1.10.89 noch folchendes beschlossen: Jedes nach dem 1.10.89 in der DDR gebaute Krafdfahrzeuch wird mit einer audomadischen Stasi-Gursgondrolle ausgestadded. Dieses bewirgd, daß in einem Fahrzeug, daß sich länger als 3 Schdunden in westlicher Richtung bewegd, die Gubblung egsblodiert. Zum Schluß möchden wir Dir noch einen Hinweis geben.Aufgrund der großen Nachfrage nach unserem Trabant 601 S im In- und Ausland gann der nächsde Wachen an Dich erschd in 16 Jahren und 3 Monaden ausgelieferd werden. Deshalb gleich den nächsden bestellen! Gemäß dem Grundsatz: Die Bardei had immer rechd, grüßen wir mid Allzeid gude Fahrd Noch viel mehr lustiges über den Trabi gibt's bei Holger Birke Frigger's humorige Seiten: www.frigger.de

  20. Auf nach Österreich /Schweiz

  21. Einige Schlussbemerkungen Alles ist vergänglich, nur der Trabant (Weggefährte) ist ein Symbol der Liebe zum Detail. Er macht uns Freude, Lust auf mehr und ist ein Sinnbild der Gemeinschaft aller Trabifahrer.

More Related