1 / 22

„Outreach“ Aktivitäten Teilchenphysik

„Outreach“ Aktivitäten Teilchenphysik. Michael Kobel, Uni Bonn, EPOG KET Jahrestreffen, Bad Honnef, 20.11.2004. 1) CERN50 2) www.teilchenphysik.de 3) ECFA Session (Teilchenphysik und ILC) bei ESOF 2004 4) ELCSG Linear collider outreach  ILC 5) EPOG Schülerforschungstage WYP 2005

sally
Download Presentation

„Outreach“ Aktivitäten Teilchenphysik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Outreach“ Aktivitäten Teilchenphysik Michael Kobel, Uni Bonn, EPOG KET Jahrestreffen, Bad Honnef, 20.11.2004 • 1) CERN50 • 2) www.teilchenphysik.de • 3) ECFA Session (Teilchenphysik und ILC) bei ESOF 2004 • 4) ELCSG Linear collider outreach  ILC • 5) EPOG Schülerforschungstage WYP 2005 „Hands on Particle Physics“ • 6) Science on Stage Aktivitäten • 7) Sonstiges

  2. 1) CERN 50: Aktivitäten am CERN • März 2004: Sonderbriefmarke CH • Globe of Innovation: Ausstellung(Kosmologie Posterstraße noch dort)http://info.web.cern.ch/info/ES/globeofinnovation/ • 16 Oktober 2004: CERN Open Day • 50 Ziele am CERN zu besichtigen • 40,000 Besucher • 3000 im ATLAS Pit • 19 Oktober 2004: “VIP Day” at CERN: • offizielle Zeremonie • “keynote speeches” • F: Chirac, E: König Juan Carlos, D: Kasparik • Bücher/Artikel über CERN • 50 years anniversary book: “Infinitely CERN” (70 CHF) • Physics Report 1979-2004 (complementing the1954-1979) • Souvenirs (Kalender, …):

  3. CERN50 Aktivitäten in D • 20 Universitäten und Institute in 15 Städten: konzertierte „events“ besonders in Oktober / November:http://www.teilchenphysik.org/temp_aktuell_cern50.htm • Deutsche „CERN 50 task force“ (R.Nisius, C.Gößling+C.Hoffmann, T.Trefzger, MK, G.Herten, G Quast) • Gemeinsames Ankündigungsplakat • Übersetzung der CERN Kalender als Poster • Update der DESY Urania Poster Serie • Presse and TV Kontakt • 2 DVDs verteilt an Institute • DVD I: 5 Filme, vier in Deutsch • Großes Interesse, besonders bei Lehrkräften • Jedes Institut hat derzeit (mind) eine DVD • Plan: Pressung einiger 100 Exemplare fürSchulen, Lehrkräfte, etc. (BMBF OR Budget) • DVD II: weiteres Material (posters, audios)(siehe www.teilchenphysik.org) • Deutsche CERN50 Agenda und Artikel aufhttp://www.weltderphysik.de • TV coverage: Nachrichten und mehrereWissensmagazine (Nano, Q21, …) • Viele Presseartikel

  4. Posterserien (DVD II ) • CERN History:(Microcosm)4 Poster in D • Urania Posterserie Physik 2000 • 14 Poster GSI: 2 Serien ausleihbar • 24 Poster DESY: Update 2004 auf DVD II(Dank an DESY Zeuthen) • CERN Kalenderserie: 6 x 2 Poster(englisch oder deutsch) Uni Heidelberg

  5. Deutsche CERN50 Events • Regelmäßige Events unter „CERN50“ • Open days, Saturday morning physics, Science fair, ergänzt durch • Ausstellungen (Posters und mehr) • Führungen • Eingeladene Vortragende • Lehrerfortbildung etc. • Beispiele spezieller events: • 4.10. CERN50 Press Round Table (ATLAS Freiburg) • 7.-9.10. Teilchenphysik Show (Bonn) • 15.-16.10. Symposium „Welt der Teilchenphysik“ (Heidelberg) • 18.10. Symposium „Dortmunder Spuren in Genf“ • 22.11. Ph.D. Degree of honour for S.Ting and C. Rubbia (Aachen) Programm Übersicht: www.teilchenphysik.org/temp_aktuell_cern50.htm www.teilchenphysik.org/Teilchenphysik_englisch/temp_aktuell_cern50_e.htm Rutherford Uni Mainz

  6. New: Particle Physics Show (Uni Bonn)„From Quarks to Quasars“ • Triggered by researchers (H.Dreiner, M.K.) • planned with students • performed by students • Topics: • Atoms and Nuclei • Detectors and Accelerators • Elementary Particles • Forces and Symmetries • Cosmology and Particle Physics • 3 performances • 1200 spectators • school events overbooked • accelerator competition • CERN T-shirt for best studentsat DESY linear accelerator(rebuilt in Bonn)

  7. 2) Outreach Web Pageshttp://www.teilchenphysik.org or .de or .info • Faktor 12 Besucherzunahme, selbst ohne CERN50 Effekt • vor Februar 03: ~ 150 Besuche/Monat • bis Februar 04: ~ 800 Besuche/Monat • März04 – August 04 ~1800 Besuche/Monat • September 04: 2800, Oktober 04: 3600 Besuche/Monat März 04 März 03

  8. Outreach Web Pages • Besonders besuchte Seiten Oktober 04 • 1193 homepage • 474 cern50 Veranstaltungskalender (Platz 12 in November) • 278 map.html • 257 oeffentlichkeit.htm • 247 Einzelveranstaltungen • 228 themen: elementarteilchen • 207 schule_schulmaterialien.htm • 192 aktuell_veranstaltungen.htm • 184 Nachrichten • 174 hep.htm • 157 lehrer.htm • 148 hep: mediensammlung • 144 studenten.htm • 137 vortraege.htm • 132 schueler.htm • 131 hep: cern50 Sammlung • Einstieg: • 90% direkter Einstieg • 5% über Google • 5% über andere Webseiten (verbesserungsfähig!)

  9. Werbung für teilchenphysik.de • Bitte Link auf *Ihrer* Webseite! • Verteilung von Lesezeichen • 2004: 250 Lesezeichen an jedes Institut • Nachbestellung für 2005: gleiche Zahl? mehr?

  10. 3) Euro Science Open Forum Stockholm, 25.-28.8.2004www.esof2004.org • Aim: highlight science in Europe (similar as AAAS in America) • present science and the humanities at the cutting-edge • stimulate scientific awareness • foster debate on science and society • get scientists and media together • Participants: total: 1800 from 68 countries (officially, never together on one day) • academics • research organisations (e.g. EIROforum) • policy makers (some) • politicians (very few) • media (350 journalists) • industry (mainly as exhibitors) • teachers, public (not in sessions and exhibitions) • 12 plenary sessions (partially in parallel) • 60 parallel sessions (from 260 applications) • science in the city

  11. ECFA Session „From Quarks to Galaxies“ • In the name of ECFA prepared by the outreach subcommittee coordinators of the ELCSG, (Phil Burrows (London), Giorgio Chiarelli (Pisa), Francois le Diberder (Paris), Philippe Bambade (Paris), Michael Kobel (Bonn))in collaboration with EPOG • 3 talks „present status“+ discussion, 2 talks „future plans“ + discussion, 3h total • 1.) Gerard t'Hooft: The Nature of Matter and Forces • 2.) Licia Verde: The Cosmic Connection: From Quarks to Galaxies • 3.) Ugo Amaldi: From Accelerators to Cancer Therapy • 4.) Ulf Danielsson: Theories Spanning Time and Space of the Universe • 5.) Albrecht Wagner: Pushing the Frontier: Tools for the next Decadehttp://www.teilchenphysik.org/temp_aktuell_aktivitaeten_elcsg.htm • talks well adjusted to each other(2 phone confs beforehand) • right level of talks 45 min discussion • invited: 60 „VIPs“ from 15 countries,attended: 4 from PL, HU, I, (D) • too many sessions: only about 70-80 people listening 1st discussion round

  12. ESOF Press Briefing"The International Linear Collider Project: Europe's Vision for the Future of Particle Physics" • Eins von ca. 10 Press Briefings bei ESOF 2004 • Teilnehmer: G.‘t Hooft, M.Kobel, L.Verde, A.Wagner • Moderiert von Ranga Yogeshwar • Hochaktuell:7 Tage nach ITRP Empfehlung • vorbereitete Presse Mappen (well received:Dank an DESY PR) • Trigger von ESOF und ILC Artikeln z.B. in SZ

  13. ECFA Ausstellung„From cloud chambers to linear accelerators- tracking down the origin of matter“ • 30 m2 in schöner „Säulenhalle“ (Standmiete: 10,000 €) • Aber: schlecht in Konferenz eingegliedert

  14. Beobachtungen • 5 Guides von GSI, Amanda, DESY • Teuerster Teil der Aktiität • kompliziert zu organisieren(e.g. Transport von 5 Stellen) Dank speziell an U.Behrens (DESY Zeuthen) Ch. Mrotzek (DESY Hamburg) • Most educative and most „hands-on“ exhibition of ESOF • Öffentlichkeit nur in denletzten Stunden zugelassen • von den Teilnehmern schwer zu finden • wer mal da war,war sehr interessiert

  15. Summary of ESOF 2004 • First experience with AAAS-like event for • ESOF central organizers • ESOF session and exhibition organizers (us) • ESOF participants • our combination of session + press briefing + exhibition was nice • could have been better exploited with better attendance(participants, VIPs, public) • preparation needs very much work • still, 2004 showed that ESOF concept works in principle • especially well received by journalists • many things to improve for ESOF2006 in Munich • need more politicians and policy makers • need more public, teachers, students • need free access to exhibitions and some lectures • reduced conference fee for full participation • need less sessions /actvities in parallel • proposals to be submitted already in spring/summer 05!

  16. 4) Linear Collider Outreach:Europ. LCSG outreach sub-committee • One person per CERN member state (currently only 16 members), nominated by RECFA, to adopt a country-by country strategy to be implemented of on the country level with the help of the ELCSG • ELCSG: Ask the group to tackle three issues: • Immediate strategy aimed at politicians • Strategy aimed at other scientists • Strategy aimed at the general public • Coordinators (appointed by ELCSG)Phil Burrows (London), Giorgio Chiarelli (Pisa), Michael Kobel (Bonn),Francois le Diberder (Paris)  Philippe Bambade (Paris), • Actions and plans so far: • collect info on national activities • session and exhibition at ESOF 2004, Stockholm • outreach day + exhibition at LCW04 Paris, April 04 • finalizing outreach strategy document: • future task after ITRP decision: • close cooperation with other regional groups, represented under http://www.interactions.org/linearcollider • promote the 0.5-1TeV ILC as the priority for Europe‘s HEP complementary to the LHC, and before any other more futuristic option

  17. 5) EPOG „Hands on Particle Physics“ Masterclassesim Weltjahr der Physik 2005http://wyp.teilchenphysik.org • Teilchenphysik Schülerforschungstage • Schüler/innen (16-18 Jahre) verbringen 1 Tag in Instituten • Vorträge (Einführung in Teilchenphysik) • Arbeiten wie echte Wissenschaftler (Z0 branching ratios) • tägliche Video Konferenz zwischen 4-6 Instituten am Ende des Tages • Diskussion der Resultate oder Unterschiede • Kombination der Resultate • European Organisation for WYP 2005 • ca 60 Institute aus 18 Ländern (je 20-100 Schüler)(D: BN, HD, DO, MZ, DESY Hamburg, HUBerlin / DESY Zeuthen ) • Über 2000 (3000?) Schüler/innen insgesamt • Größte Europ. WYP Teilchenphysik Veranstaltung • Gebündelt in zwei Wochen: March 7 to March 18, 2005(Eröffnung im Rahmenprogramm www.dpg-einstein.de) • Financially Supported by: EPS-HEPP, BMBF • Organisationsteam: • Gesamtkoordination: Michael Kobel • Ausführung: Geschäftsstelle Science on Stage • Technischer support (CD, video) 5h WHK Bonn

  18. d Gewinnt mit www.teilchenphysik.de eine Reise zu DESY oder CERN!Wann? Zwischen 7.März 2005 und 18.März 2005 finden in Berlin (Humboldt Uni und DESY, Zeuthen), in Hamburg (DESY), in Genf (CERN) und an ca. 60 weiteren Instituten in 18 Ländern die Europäischen Schülerforschungstage (European Masterclasses) "Hands on Particle Physics" statt. Was? Zu gewinnen sind 3x5 Reisen nach Hamburg, Berlin, oder Genf mit 2 Übernachtungen, Teilnahme an einem Schülerforschungstag, sowie Gelegenheit zur Institutsbesichtigung. Wie?Am 22.Dezember 2004 wird eine Seite mit Quizfragen zur Teilchenphysik freigeschaltet, die Ihr mit ein bisschen surfen auf http://www.teilchenphysik.de und den dortigen links leicht online beantworten könnt. Die Gewinner/innen werden unter den richtigen Einsendungen ermittelt. Wer?Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler über 16 Jahre an Schulen in Deutschland, dh. mit Geburtstag vor dem 1.3.1989.

  19. Arbeitsmaterial: EPOG • http://wyp.teilchenphysik.org physics or  downloads • 3 Lernsysteme zur Messung von Z branching ratios: • „Identifying Particles“ (T.Wyatt, Manchester) (UK,D,I) • „Hands on CERN“ (E.Johannsson et al, Stockholm)(UK,SE,I,F,DK,HU,E(x2),NO) Still to come: GR,CZ,SL,P  15 Sprachen!!!  • „Keyhole to the birth of Time“ (J.Gillies et al, CERN) (UK,PL,E,I) • Weitere Lehrsysteme auf CD: • BABAR (English) Relativistische Kinematik, Eigenzeit, K0‘s • Lancaster (English) Stoßgesetze, Impuls Messung • Bonn (Deutsch) Blasenkammerbilder, Kosmologie, Medizinische Anwendungen • Erlangen (Deutsch) Quiz and Animationen • DESY (Deutsch) Kworkquark • Souvenirs: • Masterclass CD ~ Kopie der Website • an jede/n Schüler/in • exzellentes PR material auch außerhalb der Schülerforschungstage • CERN Comic „Welt der Teilchen“ • An jede/n Schüler/in möglichst inlokaler Sprache

  20. 6) Science on Stage Deutschland e.V. • Seit 1.10.03 Geschäftstelle (finanziert von Think Ing.) • 10.-12.06.04: Bad HonnefLehrerfortbildung (Schulministerium NRW + Think-Ing)„Science on Stage – eine europ. Bühne für Lehr- und Lernkonzepte“ • Europ.Workshop “Different Ways of Teaching Science in Europe” • 26.-28.11.04: Bad HonnefKickoff-Meeting40 Teilnehmer aus 15 Ländern • 21.11.-25.11.2005 CERN: Europäisches Festival “Science on Stage” • 2006: Europäische Konferenz Präsentation der Resultate • Lehrerwettebewerb für WYP 2005 • Einstein in die Schule • Anmeldung bis Ende Jan 2005 • Veranstalter:SonSD, Giesel, ThinkIng. CERNESOESAEMBLEFDAILLESRF

  21. 7) Verschiedenes • Wie immer: Bitte um Mithilfe,besonders bei Verbreitung von Informationen und Infomaterial • Lehrerwettbewerb SonS • Schülerquiz WYP • Lehrerfortbildungen CERN und SonS • www.teilchenphysik.de • Schulmaterialien, Filme, etc. • letzte Chance zur Teilnahme an WYP Masterclasses! • Diese Folien wie immer aufhttp://www.teilchenphysik.org/temp_aktuell_aktivitaeten_D.htm

More Related