1 / 29

Was bewirkt Geld?

Was bewirkt Geld?. Motiviert Geld?. Steigert es Leistung?. Mehr Geld ist immer gut. Menschen haben immer Wünsche Sozialer Vergleich Ende des Vortrags?????. Aber. Unterschiedliche Werte und Menschenbilder (Individualismus [Rousseau ], Marxismus ).

satya
Download Presentation

Was bewirkt Geld?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Was bewirkt Geld?

  2. Motiviert Geld? Steigert es Leistung?

  3. Mehr Geld ist immer gut • Menschen haben immer Wünsche • Sozialer Vergleich • Ende des Vortrags?????

  4. Aber... • Unterschiedliche Werte und Menschenbilder (Individualismus [Rousseau ], Marxismus ) • Gesellschaftliche Relevanz (Schule, Betriebe, Forschung)

  5. Korrumpierungseffekt von Belohnung • In den 70ern 3 unabhängige Forschungsteams: Deci; Kruglanski et al.; Lepper et al.; • Intrinsisch vs. extrinsisch motiviertes Verhalten: Anreiz liegt in der Tätigkeit, vs. Anreize sind nicht Teil der Tätigkeit

  6. Design und Fazit • Typisches Experiment:1. Phase: Natürliches Lernverhalten beobachtet; 2. Phase: EG Belohnung wird in Aussicht gestellt, KG nicht; 3. Phase: wieder BeobachtungAV: free choice, selbstberichtetes Interesse • Zusätzliche Belohnung senkt Motivation und in Folge Leistung

  7. Theoretische Ansätze • Cognitive Evaluation Theory CET (Deci & Ryan): Selbstbestimmung • Erwartung/Verstärkung • Zielsetzungstheorie (Locke & Latham)

  8. Widerspruch in Erklärungen • Wie solide ist der Korrumpierungseffekt abgesichert? • Hängt er von besonderen Bedingungen ab? • Aktuelle Metaanalysen

  9. Die Methode der Metaanalyse • Ziel: Quantitatives Berechnen eines Effekts über viele Studien • Effektstärke: d = (MEG - MKG) / SD • Homogenität des Effekts bestimmen • Wenn heterogen, dann Moderatoranalyse

  10. Metaanalyse von Eisenberger & Cameron (1996) • 61 Studien, selbstberichtetes Interesse: kein Effekt • Gründe für Belohnung • leistungsunabhängige Belohnungen (nach Teilnahme) • leistungsabhängige Belohnungen (Puzzle gelöst) • Qualitätsabhängige Belohnungen (relativ zu Standard)

  11. Schlussfolgerung von E & C • Korrumpierungseffekt tritt nicht auf bei:- selbstberichtetem Interesse - verbaler Belohnung (k = 21): d = .38 - unerwarteter Belohnung- leistungsabhängiger Belohnung (Gefühl der Kompetenz) • Effekt von materieller Belohnung begrenzt auf free choice nach erwarteter leistungsunabhängiger Belohnung

  12. Metaanalyse von Deci, Koestner & Ryan (1999) • 128 Studien, nur Studien mit interessanter Tätigkeit • Keinen Effekt auf selbstberichtetes Interesse (AVs korrelieren r = .35); Selbstbericht vermischt mit Freude über Belohnung

  13. Schlussfolgerung von D, K & R • Korrumpierungseffekt tritt nicht auf bei:- selbstberichtetem Interesse - verbaler Belohnung, (k = 21): d = .33 - unerwarteter Belohnung • Bestätigung der CET; offen: Mediatoren Selbstbestimmung und wahrgenommene Kompetenz

  14. Metaanalyse von Cameron, Banko & Pierce (2001) • 145 Studien, auch Studien mit uninteressanter Tätigkeit, weitere Differenzierung von Belohnung • Effekt auf selbstberichtetes Interesse (k = 98): d = .12

  15. Gültigkeit des Korrumpierungseffekts?? • Korrumpierungseffekt tritt nicht auf bei:- selbstberichtetem Interesse (Gegenteil)- verbaler Belohnung (Gegenteil!)- unerwarteter Belohnung- uninteressanten Aufgaben (Gegenteil!!) • Intrinsische Motivation steigt bei Wettstreit: (k = 11), d = .18 • Falls d  -.30, dann schwacher Effekt (wenn freie Zeit 40 min: KG 30 min, EG 26 min)

  16. Studie von Eisenberger, Rhoades & Cameron (1999) • Wollen CET widerlegen • Hypothese: Erwartung von Belohnung  Selbstbestimmung  Leistung • Stichprobe: 324 Angestellte; 37.2 Monate beschäftigt, min. 6 Monate; Gehalt 16 $/h • Erwartung von Belohnung, Selbstbestimmung selbst eingeschätzt; Leistung von Supervisor eingeschätzt

  17. Ergebnis

  18. Ergebnis und Fazit von E, R & C • Nach Mediatoranalyse (Kenny et al., 1998) ist Selbstbestimmung ein Mediator: Wer mehr Belohnung erwartet, berichtet mehr Selbstbestimmung; wer sich selbstbestimmter fühlt, hat bessere Leistung. • Belohnung und Selbstbestimmung korrelieren mit positiver Stimmung und Unterstützung durch Arbeitgeber • Positiver Zusammenhang von erwarteter Belohnung und Selbstbestimmung widerspricht CET

  19. Was nun? • Wieder am Anfang: „Mehr Geld ist gut“ • Geld kann intrinsische Motivation senken • Aber wie? • Geld und Leistung?

  20. Probleme bei Forschung • Geld unterschiedliche Bedeutung (eigentlich, symbolische) • Verknüpft mit Beförderung, Umsatz, Soziale Vergleiche, Gruppennormen, Organisationsstruktur • Verschiedene Theorien als Erklärung

  21. Metaanalyse von Jenkins, Mitra, Gupta & Shaw (1998) • Moderatoren: setting (Feld, Labor), Theorie • Ergebnisse: setting: Feld r = .46, Labor r = .23;Theorie: Erwartung/Verstärkung r = .49, Zielsetzung r = .22, CET r = .21

  22. Fazit • Korrumpierungseffekt CET-Theorie: eingeschränkter Gültigkeitsbereich • Für Praxis:Belohnungen reduzieren nur geringfügig und unter sehr spezifischen Bedingungen die Zeit, die man mit interessanter Aufgabe verbringt.Leistungsbezogene finanzielle Anreize steigern Leistung.

  23. Jean Jacques Rousseau • Das Geld, das man besitzt, ist das Mittel zur Freiheit, dasjenige, dem man nachjagt, das Mittel zur Knechtschaft.

  24. Karl Marx • Das Geld ist das dem Menschen entfremdete Wesen seiner Arbeit und seines Daseins, und dieses fremde Wesen beherrscht ihn, und er betet es an.

More Related