1 / 23

Ziele in der Praxis umsetzen

Ziele in der Praxis umsetzen. Perspektive Schulaufsicht – Schulleitung Schulleitersymposium Zug 04.09.2009. Regine Berger/Dietlinde Granzer/Hans-Martin Giesler. Gliederung. Verwaltung in BW Verwaltung vor der Reform Verwaltung im Wandel (2005 – 2009) Steuerung im Rems-Murr-Kreis

sawyer
Download Presentation

Ziele in der Praxis umsetzen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ziele in der Praxis umsetzen Perspektive Schulaufsicht – Schulleitung Schulleitersymposium Zug 04.09.2009 Regine Berger/Dietlinde Granzer/Hans-Martin Giesler

  2. Gliederung • Verwaltung in BW • Verwaltung vor der Reform • Verwaltung im Wandel (2005 – 2009) • Steuerung im Rems-Murr-Kreis • Ziele in der Praxis umsetzen • Umsetzungsbeispiele • Zusammenfassung und Ausblick SLS Zug 2009

  3. Aufbau der Verwaltung in BW vor der Reform Quelle: Riedling, J.: Verwaltungsreform in der Schulverwaltung. Schulaufsicht ab dem 1. Januar 2005 neu aufgestellt. http://www.km-bw.de/servlet/PB/-s/rgzux1d98wcu1nvuu33k0kvwo1t9pelv/show/1142113/MS_14_15.pdf

  4. BW: Kernpunkte der Verwaltungsstrukturreform 2005 • Zielsetzungen • Einsparung von Personalkosten • Abbau, Zusammenlegung oder Eingliederung von 350 Behörden SLS Zug 2009

  5. BW: Kernpunkte der Verwaltungsstrukturreform 2005 • Aspekte der Reform • Konzentration auf die staatliche Verwaltungstätigkeit in den allgemeinen Verwaltungsbehörden, den Regierungspräsidien sowie den Landratsämtern und Stadtkreisen als unteren Verwaltungsbehörden • Wegfall der Sonderbehördenlandschaft • Entscheidung aus einer Hand • Verwaltung wird überschaubarer, effizienter, bürgernäher • Dreistufiger Verwaltungsaufbau bleibt erhalten • Subsidiaritätsprinzip SLS Zug 2009

  6. Verwaltung nach der Reform 2005 Abteilung 7 Schule und Bildung 44 Ämter für Schule und Bildung als Fachbereiche in LRÄ integriert Quelle: Riedling, J.: Verwaltungsreform in der Schulverwaltung. Schulaufsicht ab dem 1. Januar 2005 neu aufgestellt. http://www.km-bw.de/servlet/PB/-s/rgzux1d98wcu1nvuu33k0kvwo1t9pelv/show/1142113/MS_14_15.pdf

  7. Verwaltung nach der Rückführung 2009 Abteilung 7 Schule und Bildung 21 Staatliche Schulämter SLS Zug 2009

  8. Staatliches Schulamt Backnang (Rems-Murr-Kreis) Steuerung im Rems-Murr-Kreis SLS Zug 2009

  9. Staatliches Schulamt Backnang: Eckdaten • ca.150 Schulen • ca. 3.000 Lehrer/innen • ca. 58.000 Schüler/innen • Einsatz eigener Feedback-, Evaluations- und Managementinstrumente zur flächendeckenden Steuerung bildungspolitischer Ziele • Innovationspartner von worktogether seit 2007 • Ziele in der Fläche implementieren • Einsatz von 350 SEV-Instrumenten • Feedback von Schülern, Eltern, Kollegium • Teilnehmer: ca. 15.000 in 18 Mon. SLS Zug 2009

  10. Qualitätsmanagement 2007 – 2009 im Staatlichen Schulamt Backnang Bildungspolitische Schwerpunkte Bildungsstandards Individualisierung von Unterricht SLS Zug 2009

  11. Führung: verändertes Hierarchie Hierarchie Führungsverständnis Führung alt Führung neu erfolgt durch Führungskraft erfolgt durch Führungskraft - Pflichten - Regeln - Gehorsam - Instruktion - ist Durchsetzer - ist Regelwächter - setzt den Rahmen - kommuniziert - sorgt für Qualifizierung - übernimmt persönlich Verantwortung - Zielsetzung - Steuerung - Gestaltung der Arbeitsbeziehungen - Konfliktmanagement - Loyalität SLS Zug 2009

  12. Steuerung & Umsetzung Ziel-vereinbarung Ziele in der Praxis umsetzen Zielvorgaben aus Politik & Wirtschaft M E H R E I G E N S T Ä N D I K E I TD E R S C H U L E N SLS Zug 2009

  13. Zusammenspiel der Steuerungsebenen Steuerungsebene 1:Kultusressort / RP Bottom-Up: Steuerung über Feedback --- Top-Down Top-Down: Ziele vorgeben --- Bottom-Up Balanced Scorecard Steuerungsebene 2: Schulamt Ergebnis SL-Feedback 08/09 Zielvereinbarung RP / Schulamt Feedback von Schulleitungen Steuerungsebene 3: Schule

  14. Steuerungsebene 1: Kultusressort / RP Ressortziele des Kultusressorts (14. Legislaturperiode) La: Bildungs- und Erziehungsauftrag erfüllen sowie Bürgergesellschaft stärken Leistungs-auftrag Z2 Bildungsangebote begabungsgerecht und bedarfsorientiert weiterentwickeln Z3 Vernetzung und Kooperationen mit schulischen und außerschulischen Partnern stärken Z1 Stellenwert der Bildung und Erziehung in der Gesellschaft erhöhen Zielgruppen Z2.4 Starke fordern Z2.5Übergang ins Erwerbsleben erleichtern Z2.3 Schwache fördern Z2.1 Frühkindliche Bildung und Erziehung ausbauen Z2.2 Betreuung ausbauen P1 Eigenständigkeit und Eigenverantwortung einfordern und stärken P4 Informationen bedarfsgerecht bereitstellen P3 Dialog- und Rückmeldekultur bedarfsgerecht weiterentwickeln P2 Qualitätsmanagement ausbauen Prozesse R2 Unterrichtsversorgung sicherstellen R3 Zusätzliche Ressourcen erschließen R1 Ressourcen effektiv, effizient und nachhaltig einsetzen Ressourcen M: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fördern und fordern, insbesondere im Hinblick auf Eigenständigkeit und Eigenverantwortung Mitarbeiter/innen

  15. Steuerungsebene 2: RP – Staatliches Schulamt

  16. Zielvereinbarung umsetzen: Instrumente der Selbstevaluation (SEV) Steuerungsebene 3: Schule (1)

  17. Steuerungsebene 3: Schule (2) • Instrumente der Selbstevaluation werden … • mit Schulleitern auf Basis der Zielvereinbarung entwickelt. • über Worktogether-Serviceplattform bereitgestellt. • vollautomatisiert in den Worktogether-Cockpits für Schulleiter/innen durchgeführt und ausgewertet.

  18. UmsetzungsbeispieleOnline-Instrumente zur Qualitätsverbesserung von Unterricht Alle Interviews und Ergebnisse können eingesehen werden unter : http://regine-berger.de/sev-praxis/index.html SLS Zug 2009

  19. Zusammenfassung:Ansatz des Staatlichen Schulamtes BK • Management online • Technische Unterstützung • Prinzip Partizipation • Prinzip Freiwilligkeit • Mit dem Wissen der Beteiligten arbeiten • Prinzip der Anonymität • Datenschutz gewährleisten • Eigenständigkeit der Schulen fördern SLS Zug 2009

  20. Zusammenfassung: Steuern in der Fläche Bildungsregion Rems-Murr-Kreis Einsatz von 350 SEV-Instrumenten – Feedback von Schülern, Eltern, Kollegium Teilnehmer: ca. 15.000 in 18 Monaten – Sponsor: KSK Waiblingen Worktogether Serviceplattform für Schulleiter-Cockpits SLS Zug 2009

  21. Prozess-Steuerungüber selbst erstellte worktogether-tools für unser QM: SL-Feedback (Ausschnitt) Qualifizierungs- bedarf Feedbacküber Interview Zusammenfassung: Prozessdarstellung „Führen mit Zielen“ ZV: RP - SSA Quali-Angebote online Arbeit vor Ort Angebot ZV: SL – SR Items werden genutzt!! QM: Steuerung über Ziele im SSA Backnang • Zusätzliche Angebote • SEV-Instr. Im Cockpit • Team-Tools • online Interviews zum Praxistransfer • Meeting-Points • .... Bedarf der SL konkretisieren, Umsetzungs- möglichkeiten prüfen Zielvereinbarung Amtsleiter Schulrat/Schulrätin Items werden benannt!! Umsetzung der ZV schulintern Auswertung: Schulleiterfeedback Items werden wieder genutzt!! SLS Zug 2009

  22. Zusammenfassung: Prinzip Kontinuität • Innovativ in der Fläche mit worktogether online-tools … (Beispiele) • 2006: Umsetzung Rahmenkrisenplan – dialogorientiertes Feedbackinstrument mit Polizei Waiblingen & 120 Schulleiter/innen • 2007: Optimieren der Übergangsdidaktik im Fach Englisch mit 198 Lehrern aus Grundschule & Gymnasium • 2008: Unterstützung beim Berufseinstieg von 92 „Junglehrer/innen“ • 2009/2010: Aufbau eines Netzwerks „Gewaltprävention“ mit zur Zeit 25 Schulen & Kooperationspartnern SLS Zug 2009

  23. Vielen Dank für Ihr Interesse! Alle Unterlagen - einschließlich der Präsentation - stehen als Dateien zum Download bereit unter: http://regine-berger.de/sev-praxis/index.html Regine Berger Staatliches Schulamt Backnang regine.berger@ssa-bk.kv.bwl.de Dr. Dietlinde Granzer dietlinde-granzer@t-online.de Dr. Hans-Martin Giesler worktogether hmgiesler@worktogether.net SLS Zug 2009

More Related