1 / 21

Nachbarschaftszentrum Niedergirmes

Nachbarschaftszentrum Niedergirmes. TEAM NBZ Niedergirmes. Vera Ronge Bereichsleitung. Horst Nietsch Technischer Mitarbeiter. Christiane Hartmann Verwaltungsangestellte. TEAM NBZ Niedergirmes. Emine Yigit Verwaltungsangestellte. Günther Henke Hausmeister.

Download Presentation

Nachbarschaftszentrum Niedergirmes

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nachbarschaftszentrum Niedergirmes

  2. TEAM NBZ Niedergirmes Vera Ronge Bereichsleitung Horst Nietsch Technischer Mitarbeiter Christiane Hartmann Verwaltungsangestellte

  3. TEAM NBZ Niedergirmes Emine Yigit Verwaltungsangestellte Günther Henke Hausmeister

  4. Entwicklung 2010 bis 2014Mit der Öffnung des Nachbarschaftszentrumswar das Interesse der Bürger geweckt und die Nachfragen der Räumlichkeiten stiegen kontinuierlich.Von Oktober 2010 bis Mai 2014 wurden der kleine und der große Saal insgesamt 202 Mal vermietet. Die Multifunktionsräume sind in diesen Vermietungen außen vor.

  5. Bürgerversammlungen Henna-Abende Faschingsveranstaltungen Geburtstage Trauerfeiern Konzerte Taufen Konfirmationen Kommunionen Malkurse Neujahrsempfänge Wahlkampfveranstaltungen Wahlen Mitarbeiterversammlungen Sportangebote Theateraufführungen Vorlesungen AG`s …. Anfragen für den kleinen & großen Saal

  6. Weiterhin belebt wird/wurde das Haus durch …. • Windelparty • Kinderbetreuung • Rückbildungsgymnastik • Treffen der VIP-Müttergruppe • Gespräche „Rund um das Leben mit Kindern“ • Sportgruppe für Migrantinnen • Deutschkurse der VHS • Theaterproben der August-Bebel-Gesamtschule • Frauenfrühstück • Beratungen für Senioren • Tanztee • Spieletreff

  7. Dauernutzer NBZ

  8. Januar bis April 2014 Stand 11.4.14 Kleiner Saal = 20 Vermietungen Großer Saal =11 Vermietungen

  9. Vermietungen 2012

  10. Vermietungen 2013

  11. Vermietungen von Jan.-Apr. 2014

  12. Problematik bei Veranstaltungen Im Mai 2013 wurde zum letzten Mal der große Saal für Familienfeiern vermietet, da es immer wieder Unstimmigkeiten und Auseinandersetzungen mit Nutzern und Anwohnern gab. (Nichteinhaltung der Hausordnung und der Vertragsverpflichtungen) Es wurde im Team beschlossen, für private Feierlichkeiten nur noch den kleinen Saal zur Verfügung zu stellen. Feierlichkeiten finden weiterhin nur bis 22:00 Uhr statt.Dies trägt weiterhin dazu bei, dass sich die Situation mit der Nachbarschaft entspannt hat.Der kleine Saal wird zunehmend angenommen.Das Serviceteam der Kirchengemeinde steht weiterhin für Trauerfeiern von Niedergirmesern Bürgern zur Verfügung.

  13. Verbesserungen/ Änderungen der Strukturen • Anwohnertreffen im März 2011 Beschwerden: Änderungen: Thema Lärm - die Fenster wurden mit Schlösser versehen • - ein Limiter wurde eingebaut, • - das Mischpult muss durch einen hauseigenen Tontechnik bedient werden • - Veranstaltungen nur noch bis 22:00 Uhr

  14. Beschwerden/ Änderungen Thema ParksituationEs wird ein Parkplan an die Nutzer ausgehändigt und ausdrücklich darauf hingewiesen, die öffentlichen Parkplätze zu nutzen Weitere Beschwerden, Hinweise oder Vorschläge können schriftlich in unserem Formular festgehalten werden. Wir behandeln die Angaben vertraulich.

  15. Parkplan

  16. Brandschutz Formular Anmeldung Brandschutz • Datum • Beginn der Veranstaltung • Veranstaltungsort • Ansprechpartner • Besucherzahl • Veranstaltungstyp • Bestuhlung • Personenzahl • Besonderheiten … Die Nutzer sind verpflichtet, die Veranstaltung bei der Feuerwache in Wetzlar anzumelden. Ansprechpartner: Hr. Herzog 06441-99-3705

  17. Bestuhlungspläne großer Saal • Die Nutzer unterzeichnen den gewünschten Bestuhlungsplan. Sie werden ausdrücklich darauf hingewiesen diesen- und die Sicherheitsabstände einzuhalten • Für den großen Saal gilt: - Reihenbestuhlung (nur Stühle) = 252 Sitzplätze (Stuhlverbinder müssen verwendet werden) - Bestuhlung und Tische (in 5 Reihen) = 210 Sitzplätze - Schulungsvariante Tische mit einer Stuhlreihe = 126 Sitzplätze

  18. Bestuhlungspläne kleiner Saal • Für den kleinen Saal gilt: • Variante A: Tische u. Stühle schräg = 77 Sitzplätze • Variante B: Tische u. Stühle in Reihen = 72 Sitzplätze • Variante C: Tische u. Stühle in E-Form = 61 Sitzplätze • Variante D: Tische u. Stühle in 2 Reihen = 60 Sitzplätze

  19. Hinweise für die Schließanlage Weiterhin bekommen die Nutzer ein Infoblatt für die Bedienung der Schließanlage und der Fluchtwegebeleuchtung, damit diese ordnungsgemäß funktionieren kann. Die Beschreibung ist in schriftlicher Form und mit Beispielbilder versehen.

  20. Anfragen für das Jahr 2014 … • Spielegruppe • Konfirmationen • Geburtstage • Mitarbeiterversammlungen • Seminare • Goldene Hochzeit • Wahlen • Salsa-Tanzgruppe • Fortbildungsmodul zum Thema Inklusion • Jahreshauptversammlungen von Vereinen Anfragen von öffentlichen Einrichtungen steigen wie z.B. • - Schulen • - Jobcenter • - Freiwilligenzentrum • - Veranstaltungen aus dem Stadtteil …

More Related