1 / 51

Migration von Domänencontrollern und Exchange Servern

Migration von Domänencontrollern und Exchange Servern. Lorenz Goebel Geschäftsführer HanseVision GmbH LGoebel@HanseVision.de. Agenda. Allgemeine Vorgehensweise Migration auf Windows Server 2003 Upgradepfade NT 4 Domänen Windows 2000 Domänen Zusammenfassung

sef
Download Presentation

Migration von Domänencontrollern und Exchange Servern

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Migration von Domänencontrollern und Exchange Servern Lorenz Goebel Geschäftsführer HanseVision GmbH LGoebel@HanseVision.de

  2. Agenda • Allgemeine Vorgehensweise • Migration auf Windows Server 2003 • Upgradepfade • NT 4 Domänen • Windows 2000 Domänen • Zusammenfassung • Migration auf Exchange Server 2003 • Exchange 5.5 Organisationen • Exchange 2000 Organisationen

  3. Migration allgemein Der Migrationsweg ist von vielen Faktoren abhängig: • Anzahl Konten-/ Ressourcendomänen • Anzahl Server, speziell Domänencontroller • Vertrauensstellungen • Anzahl Standorte • DHCP, WINS, DNS vorhanden? • Namenskonzept/ -vereinheitlichung • Existierende Hardware/ Software IT-Konzept • Zeitfenster • Manpower • Budget (Hardware, Software, Dienstleistungen) Ressourcen

  4. Migration: Alternative Strategien Direkte Aktualisierung Neustrukturierung • Domänenstruktur übernehmen • Exchange-Organisation übernehmen • Tools wie ADC nutzen (Active Directory Connector) • Domänenstruktur und Exchange-Organisation entwerfen • Tools wie ADMT, Exmerge, pfMigrate nutzen • ADMT: Active Directory Migration Tool • Exmerge: Importieren / Exportieren von Postfächern • pfMigrate: Replizieren von öff. Ordnern Mischung aus beiden Strategien

  5. Agenda • Allgemeine Vorgehensweise • Migration auf Windows Server 2003 • Upgradepfade • NT 4 Domänen • Direkte Aktualisierung/Beibehaltung der Domänenstruktur • Neustrukturierung/Migration in neue AD-Struktur • Windows 2000 Domänen • Migration auf Exchange Server 2003 • Exchange 5.5 Organisationen • Exchange 2000 Organisationen

  6. Windows Server 2003 Familie Neu Windows 2000 Windows NT Windows Server 2003 Editionen

  7. Upgradepfade

  8. Agenda • Allgemeine Vorgehensweise • Migration auf Windows Server 2003 • Upgradepfade • NT 4 Domänen • Direkte Aktualisierung/ Beibehaltung der Domänenstruktur • Neustrukturierung/ Migration in neue AD-Struktur • Windows 2000 Domänen • Zusammenfassung • Migration auf Exchange Server 2003 • Exchange 5.5 Organisationen • Exchange 2000 Organisationen

  9. Domänenstruktur OK Backup/ Rollback-Plan Entscheidung, ob neue AD Struktur erzeugt oder Domäne in bestehende AD Struktur gehängt werden soll NT 4.0 PDC inplace auf Windows Server 2003 migrieren Genauer…. NT 4.0 Domäne migrieren

  10. Szenario: 1 NT 4 PDC NT 4 PDC W2k3 DC NT 4 BDC W2k3 DC

  11. Szenario: 1 NT 4 PDC • Verfahren • NT 4 BDC als 2. Server in Domäne aufnehmen • 2. Server zur Sicherheit offline nehmen • NT 4.0 PDC inplace auf Windows Server 2003 migrieren (falls Hardware OK) • Windows Server 2003 als Mitgliedsserver aufsetzen • Mitgliedsserver als zweiten DC konfigurieren • Rollen übertragen • DC Promo auf 1. Server ausführen, um ihn „sauber“ zu entfernen • Tipps und Tricks • NT 4 BDC in virtueller Maschine aufsetzen • Migration kann mit virtueller Maschine geübt werden

  12. Szenario: 1 NT 4 PDC Alternative, falls ursprünglicher NT 4 PDC wg. Hardwareausstattung nicht migriert werden kann NT 4 PDC NT 4 BDC NT 4 BDC NT 4 PDC W2k3 DC

  13. Szenario: 1 NT 4 PDC Verfahren • NT 4 BDC als 2. Server in Domäne aufnehmen • BDC zum PDC hochstufen (Rollentausch) • Neuen NT 4.0 PDC inplace auf Windows Server 2003 migrieren • Bei Bedarf: • Windows Server 2003 als Mitgliedserver aufsetzen • Mitgliedsserver als zweiten DC konfigurieren • Rollen übertragen • DC Promo auf 1. Server ausführen, um ihn „sauber“ zu entfernen

  14. Agenda • Allgemeine Vorgehensweise • Migration auf Windows Server 2003 • Upgradepfade • NT 4 Domänen • Direkte Aktualisierung/ Beibehaltung der Domänenstruktur • Neustrukturierung/ Migration in neue AD-Struktur • Windows 2000 Domänen • Migration auf Exchange Server 2003 • Exchange 5.5 Organisationen • Exchange 2000 Organisationen

  15. Domänenstruktur ändern Neue AD-Domäne aufsetzen Vertrauensstellung konfigurieren ADMT 2.0 verwenden, um Objekte zu migrieren Neu: Kann jetzt auch Passwörter migrieren! Clientmigration in neue Domäne ist automatisiert möglich Genauer … NT 4.0 Domäne migrieren

  16. ADMT Szenario: NT 4 in neue W2k3 Gesamtstruktur migrieren Lösung: • ADMT 2.0 um Benutzer-/Computerobjekte zu kopieren, SID´s zu kontrollieren, Passwörter zu migrieren NT 4 PDC W2K3 DC

  17. Demo NT 4 Domäne in eine neue W2k3 Gesamtstruktur migrieren

  18. Verwendete Tools • ADMT 2.0 – Active Directory Migration Tool • Um Benutzer-/Computerobjekte zu kopieren, SID´s zu kontrollieren (SID History), Passwörter zu migrieren • Zu finden auf der Windows Server 2003 CD im Verzeichnis \I386 \ADMT • „Kennwortmigration“ in ADMT Hilfe erläutert Konfiguration zur Passwortmigration • Ldp.exe • Bestandteil der Support-Tools • Support Tools sind auf der Windows Server 2003 CD im Verzeichnis \support\tools zu finden • Remote-Desktop Client • Zum Check, ob Testmigration erfolgreich war

  19. Agenda • Allgemeine Vorgehensweise • Migration auf Windows Server 2003 • Upgradepfade • NT 4 Domänen • Direkte Aktualisierung/ Beibehaltung der Domänenstruktur • Neustrukturierung/ Migration in neue AD-Struktur • Windows 2000 Domänen • Zusammenfassung • Migration auf Exchange Server 2003 • Exchange 5.5 Organisationen • Exchange 2000 Organisationen

  20. Domänenstruktur wird i.d.R. übernommen Adprep /forestprep einmalig ausführen Adprep /domainprep pro Domäne ausführen Windows Server 2003 als Mitgliedsserver aufsetzen Windows Server 2003 Mitgliedsserver zum DC heraufstufen Windows 2000 DC in place migrieren oder durch neuen Windows Server 2003 ersetzen Windows 2000 Domäne migrieren

  21. Szenario: 1 W2k DC Neuen W2k3 Memberserver hineinstellen, Schema erweitern, Memberserver als DC konfigurieren, weitere Server umstellen ADPrep ausführen W2k DC W2k3 DC W2k3 Member W2k3 DC

  22. Agenda • Allgemeine Vorgehensweise • Migration auf Windows Server 2003 • Upgradepfade • NT 4 Domänen • Direkte Aktualisierung/ Beibehaltung der Domänenstruktur • Neustrukturierung/ Migration in neue AD-Struktur • Windows 2000 Domänen • Zusammenfassung • Migration auf Exchange Server 2003 • Exchange 5.5 Organisationen • Exchange 2000 Organisationen

  23. Erfahrungswerte Schlussfolgerung Es ist immer besser, die Server neu aufzusetzen, als migrierte Server zu nutzen Es ist einfacher, inplace zu migrieren Bestehenden Server inplace auf die aktuelle Software migrieren Zweiten Server konfigurieren Daten und Rollen auf zweiten Server verschieben Migration: Best Practise

  24. Bei Migration immer beachten • Hardware Sizing • Ist die auf den Servern laufende Software kompatibel? • Welche Rollen haben die Domänencontroller noch? • Gleichzeitig Fileserver / Printserver / Webserver / RAS/ … • Testing, Backups, Wiederherstellungspläne • I.d.R. erst Konten-, dann Ressourcendomänen • Forest- und Domainlevel müssen entsprechend eingestellt sein • Dokumentation! • TechNet Artikel zur Migration von NT 4.0 und zur Migration von Windows 2000

  25. Agenda • Allgemeine Vorgehensweise • Migration auf Windows Server 2003 • Migration auf Exchange Server 2003 • Koexistenz/ Upgradepfade • Exchange 5.5 Organisationen • Exchange 2000 Organisationen

  26. Koexistenz von Windows und Exchange Servern • Alle diese Server können in einer Topologie miteinander betrieben werden. Windows 2000 SP3 GC/DC Windows 2003 GC/DC Exchange 2003 Windows 2003 Exchange 5.5 NT4 Exchange 5.5 Windows 2000 Exchange 2000 Windows 2000 Exchange 2003 Windows 2000 SP3

  27. Kompatibilität von Windows Server 2003 mit den .Net Enterprise Servern Für Migration zu beachten:

  28. Exchange Server 2003: Koexistenz und Migration Koexistenz • Koexistenz mit Exchange 5.5/ 2k ist möglich • D.h. in W2k- oder W2k3 Domänen können Ex 5.5, Ex2k und Ex2k3 Server gleichzeitig betrieben werden Inplace-Migration • … von Ex 5.5 auf Ex 2k3 ist nicht möglich • … von Ex 2k auf Ex 2k3 ist möglich

  29. Szenario: 1 NT 4 PDC, 1 Ex 5.5 Svr Dieses Szenario funktioniert nicht: • Exchange 5.5 Server läuft nicht unter W2k3 Ex 5.5 NT 4 PDC

  30. Szenario: 1 NT 4 PDC, 1 Ex 5.5 Svr NT 4 PDC auf W2k DC migrieren, dann Ex 5.5 auf Ex 2k3 migrieren? Ex 5.5 Ex 2003 NT 4 PDC W2K DC Ex 5.5 kann nicht inplace auf Ex 2k3 migriert werden!

  31. Szenario: 1 NT 4 PDC, 1 Ex 5.5 Svr NT 4 PDC auf W2k DC migrieren, dann Ex 5.5 auf Ex 2k migrieren, dann Ex 2k auf Ex 2k3 migrieren, dann W2k DC auf W2k3 DC migrieren? Ex 5.5 Ex 2k Ex 2k3 NT 4 PDC W2K DC W2k3 DC Super Ingo!

  32. Agenda • Allgemeine Vorgehensweise • Migration auf Windows Server 2003 • Migration auf Exchange Server 2003 • Upgradepfade • Exchange 5.5 Organisationen • Domänenstruktur und Exchange-Organisation sollen erhalten bleiben • Migration in neue Domäne, aber Beibehaltung der Ex-Org. • Neue Exchange-Organisation • Exchange 2000 Organisationen

  33. Agenda • Allgemeine Vorgehensweise • Migration auf Windows Server 2003 • Migration auf Exchange Server 2003 • Upgradepfade • Exchange 5.5 Organisationen • Domänenstruktur und Exchange-Organisation sollen erhalten bleiben • Migration in neue Domäne, aber Beibehaltung der Ex-Org. • Neue Exchange-Organisation • Exchange 2000 Organisationen

  34. ADC ADMT Migration in neue Domäne, aber Beibehaltung der Exchange Organisation Postfächer, öffentliche Ordner Ex 5.5 Ex 2k3 NT 4 PDC W2K3 DC

  35. Demo Migration in neue Domäne, aber Beibehaltung der Exchange Organisation

  36. Verwendete Tools • ADC – Active Directory Connector • Für Migration der Benutzerinformationen von Ex 5.5 Postfächern in AD • Zu finden auf der Exchange Server 2003 CD im Verzeichnis \adc \I386 • MMC AD Benutzer- und Computer oder MMC Exchange Systemmanager • Um Postfach zu verschieben • Outlook Web Access 2003 • http://<servername>/exchange/<benutername> • pfMigrate • Für Replikation von öffentlichen Ordnern und Systemordnern • Zu finden auf der Exchange Server 2003 CD im Verzeichnis \support\ExDeploy

  37. Agenda • Allgemeine Vorgehensweise • Migration auf Windows Server 2003 • Migration auf Exchange Server 2003 • Upgradepfade • Exchange 5.5 Organisationen • Domänenstruktur und Exchange-Organisation sollen erhalten bleiben • Migration in neue Domäne, aber Beibehaltung der Ex-Org. • Neue Exchange-Organisation • Exchange 2000 Organisationen

  38. Gründung einer neuen Exchange-Organisation Postfächer • Mit Exmerge Postfächer aus alter Organisation exportieren und in neue Organisation importieren • Rechte und Regeln gehen verloren Öffentliche Ordner • Mit Outlook öffentliche Ordner in *.pst-File exportieren • Pfadmin für Rechte-Übertragung der öffentlichen Ordner nutzen • Alternative Moveserver verwenden

  39. Agenda • Allgemeine Vorgehensweise • Migration auf Windows Server 2003 • Migration auf Exchange Server 2003 • Upgradepfade • Exchange 5.5 Organisationen • Exchange 2000 Organisationen • Domänenstruktur und Exchange-Organisation sollen erhalten bleiben • Inplace Migration des Servers • Zweiten Server dazustellen

  40. Domäne und Exchange Organisation sollen erhalten bleiben Allgemein • Häufigstes Szenario • Sehr einfach • Wird im Exchange Deployment Assistent detailliert beschrieben Vorgehen • Inplace-Migration möglich, aber oft nicht sinnvoll • Besser: W2k3 Server als 2. Server in Domäne stellen, Schema updaten, zum DC promoten, Exchange Server 2003 installieren, Postfächer und öffentliche Ordner übertragen

  41. Zusammenfassung • Inplace-Migration von NT 4/ Ex 5.5 Umgebungen immer unter Zuhilfenahme eines zweiten Servers • Neustrukturierung wird mit Tools wie ADMT, ADC, Exmerge und pfmigrate unterstützt • Migrations-Assistent von Exchange 2003 macht Migration sehr viel einfacher

  42. Anhang

  43. Wann migrieren Sie? www.microsoft.de/technet LGoebel@HanseVision.de

  44. Questions and Answers

More Related