1 / 13

MHC und Antigenpräsentation

Mastermodul IMMUNOLOGIE Erlangen – November 2010. MHC und Antigenpräsentation. Überblick Immunsystem. Kristin Fritsch. Übersicht. MHC Klasse I und II Struktur und Funktion MHC-Restriktion Polygenie und Polymorphismus Antigenpräsentation MHC Klasse I – vermittelte Antigenpräsentation

senona
Download Presentation

MHC und Antigenpräsentation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mastermodul IMMUNOLOGIE Erlangen – November 2010 MHC und Antigenpräsentation Überblick Immunsystem Kristin Fritsch

  2. Übersicht MHC Klasse I und II Struktur und Funktion MHC-Restriktion Polygenie und Polymorphismus Antigenpräsentation MHC Klasse I – vermittelte Antigenpräsentation MHC Klasse II – vermittelte Antigenpräsentation Zusammenfassung

  3. MHC Klasse I und II - Struktur Quelle: Konzeptevorlesung der Immunologie, Vorlesung Prof. Jäck

  4. Funktion: - Binden prozessierte Proteine - Transport an Zelloberfläche - Präsentation des MHC-Peptid-Komplexes an TZR MHC Klasse I und II - Funktion CD8-MHC I CD4-MHC II Quelle: Janeway

  5. T-Zellerkennung von Antigenen ist MHC-abhängig MHC Klasse I und II – MHC - Restriktion Quelle: Immunologie; Charles A. Janeway et al.; 5. Auflage, 2002 TZR erkennt spezifisch nur ein MHC-Allel mit einem bestimmten Peptid Ausnahme: Alloreaktivität: Nicht-Selbst MHC Moleküle werden von 1-10% der T Zellen erkannt

  6. MHC Klassen sind Polygen und Polymorph MHC Klasse I und II- Polygenie und Polymorphismus Anzahl der Allele pro Locus Quelle: Immunologie; Charles A. Janeway et al.; 5. Auflage, 2002 Mehrere Gene für eine MHC-Kette Quelle: Immunologie; Charles A. Janeway et al.; 5. Auflage, 2002 Mehrere Allele in einer Population für ein Gen - Ko-dominante Expression (beide Allele werden exprimiert)

  7. MHC Klasse I vermittelte Antigenpräsentation Proteinabbau im Zytosol durch Proteasom und Transport mittels TAP ins ER Quelle: Janeway

  8. MHC Klasse I vermittelte Antigenpräsentation Neu synthetisierte MHC I Moleküle werden im ER zurückgehalten, bis sie Peptide binden Fertig gefalteter MHC I/Peptid Komplex über Golgi an Oberfläche exportiert und CD8 T-Zellen präsentiert Quelle: Janeway

  9. MHC Klasse II vermittelte Antigenpräsentation Proteine werden im angesäuerten Endosomen durch Proteasen zu Peptiden abgebaut Quelle: Janeway

  10. MHC Klasse II vermittelte Antigenpräsentation invariante Kette (li) dirigiert neu synthetisierte MHC II Moleküle zu angesäuerten intrazellulären Vesikeln Nach Spaltung der invarianten Kette bleibt Peptidfragment CLIP am MHCII Molekül gebunden Quelle: Janeway

  11. MHC Klasse II vermittelte Antigenpräsentation HLA-DM katalysiert Freigabe von CLIP und Bindung antigener Peptide MHC II/Peptid Komplex wird auf Oberfläche transportiert und CD4 T-Zellen präsentiert Quelle: Janeway

  12. CD8 T-Zellen Zusammenfassung CD8 T-Zellen CD4 T-Zellen Quelle: Konzeptevorlesung der Immunologie, Vorlesung Prof. Jäck

  13. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

More Related