1 / 17

I. Pawlow

I. Pawlow. Iwan Pavlov (weißer Vollbart, um 1905) entdeckte im Experiment die Klassische Konditionierung: Bereits Glockenklang genügte, um den Verdauungsprozess der Versuchshunde anzuregen. Instrumentelle Konditionierung. Thorndike (etwa 1899) Problemkäfig

sevita
Download Presentation

I. Pawlow

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. I. Pawlow Iwan Pavlov (weißer Vollbart, um 1905) entdeckte im Experiment die Klassische Konditionierung: Bereits Glockenklang genügte, um den Verdauungsprozess der Versuchshunde anzuregen.

  2. Instrumentelle Konditionierung • Thorndike (etwa 1899) Problemkäfig • Bedürfnisspannung → Versuch – Irrtum • Lernen am Erfolg

  3. Operante Konditionierung • Skinner (Mitte des 20.Jh) • „Skinnerbox“ • Gesetz des Effekts

  4. Primäre und Sekundäre Verstärker / Strafreize • Verstärkerpläne“ - intermittierende Verstärkung festigt das gelernte Verhalten am stärksten → Glücksspiel • Abergläubisches Verhalten: Annahme, dass eine bestimmte Verhaltensweise angenehme Folgen haben wird → Sport: Rituale vor Wettkämpfen,…

  5. Bestrafungssituation kann zu einer „Lernsituation“ werden. (Aggression als Konfliktlösung, Lernen durch Imitation,…) • Verhalten wird unterdrückt – meist nur in Anwesenheit des Strafenden ( - Kontrollproblem), neues (erwünschtes Verhalten wird meist nicht gelernt) • Emotionale Reaktion bei Strafenden und Bestraften, die über die Bestrafungssituation generalisieren.

  6. Gefahr der Entstehung „diffuser Sanktionsangst“ • Häufig in soz. Situationen angewandt → zusätzliche Demütigung (wirkt länger !) • Person nicht Reaktion (Verhalten) wird bestraft ( → Selbstwert !) • Problem der Unmittelbarkeit und der Konsistenz. • Intensität oft unterschätzt – Brutalität

  7. Lernen durch Beobachtung • Bandura (1977) • Soziale Lerntheorie • Lernen und Ausführung (Imitation) des beobachteten Verhalten

  8. Lernen durch Beobachtung

More Related