1 / 33

Vom Sinn der Nachhaltigkeit – Für eine langfristig nachhaltige Energieversorgung in Europa

. Vom Sinn der Nachhaltigkeit – Für eine langfristig nachhaltige Energieversorgung in Europa. Christoph Schröder "Midi de l'Europe" le 27 octobre 2010 de 12h30 à 13h30. Inhalt. Die Energiepolitik der EU Nachhaltigkeit in der Energiepolitik Ausblick: Initiativen der neuen Kommission Fazit.

sevita
Download Presentation

Vom Sinn der Nachhaltigkeit – Für eine langfristig nachhaltige Energieversorgung in Europa

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vom Sinn der Nachhaltigkeit –Für eine langfristig nachhaltige Energieversorgung in Europa Christoph Schröder "Midi de l'Europe" le 27 octobre 2010 de 12h30 à 13h30

  2. Inhalt • Die Energiepolitik der EU • Nachhaltigkeit in der Energiepolitik • Ausblick: Initiativen der neuen Kommission • Fazit

  3. Die Energiepolitik der EU

  4. Die Herausforderungen für die Energiepolitik Versorgungssicherheit Wettbewerbs-fähigkeit Nachhaltigkeit

  5. EGKS-Vertrag für Kohle und Stahl(1951) Euratom-Vertrag (1957); Pate für neue Elemente in der Weiterentwicklung des EWG-Vertrags  Energie ein zentrales Thema der Europäischen Integration

  6. Energie - Antrieb für die Integration • Integrierte EU Energie- & Klimapolitik (2005-2007) • Lissabon-Vertrag mit eigenem Energie-Kapitel und den Zielen • Sicherstellung des Funktionierens des Energiemarkts; • Gewährleistung der Energieversorgungssicherheit in der Union; • Förderung der Energieeffizienz und von Energieeinsparungen sowie Entwicklung neuer und erneuerbarer Energiequellen und • Förderung der Interkonnektion der Energienetze.

  7. Prioritäten • Dekarbonisierung der Energieerzeugung • Treibhausgase reduzieren um 20% • Anteil der Erneuerbaren auf 20% • Effizienz steigern um 20% bis 2020; weitergehende Ziele bis 2050 (Anteil kohlenstoffarmen Stroms: 66% bis 2020, 100% bis 2050) • Vervollständigung des Binnenmarkts • Technologieentwicklung (Strategieplan für Energietechnologie SET-Plan) • Energieeffizienz • Erneuerbare (Wasser, Wind, Solar, Biomasse, Geothermie) • Kohlenstoffabscheidung und -Einlagerung (CCS) • Kernenergie • Diversifizierung von Energiequellen und Transportwegen

  8. Nachhaltigkeit

  9. Was ist Nachhaltigkeit? Entwicklung, „die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.“ Brundtland-Report (1987),Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, Sachverständigenkommission der Vereinten Nationen

  10. Nachhaltigkeit in der Energiepolitik

  11. Hin zu mehr Nachhaltigkeit im Energiebereich Erzeugung Infrastruktur Nachfrage Hohe Effizienz CO2-armer Strommix Mehr Strom

  12. Weltweiter Hunger nach Energie steigt US - EIA

  13. Treiber für steigende Nachfrage • Bevölkerungswachstum • Steigender Wohlstand • Strukturelle Änderungen (Elektromobilität…)

  14. Treibhausgasemissionen pro kWh IAEA

  15. Welche Energieträger nutzt die EU?

  16. Wo wird Energie “verbraucht”?

  17. Wie wird unser Strom erzeugt?

  18. Nachhaltigkeitsmythos 1 • << Energieeinsparung führt zu reduziertem Energieverbrauch >>

  19. Effizienz technischer Prozesse 2 Watt Abgabe als Licht 40 Watt Energie- aufnahme 38 Watt (95%) unerwünschte Abgabe als Wärme 40 Watt Glühlampe

  20. Energieintensität sinkt

  21. ABER: Primärenergieverbrauch pro Kopf steigt kontinuierlich oder stagniert

  22. Nachhaltigkeitsmythos 2 • << Ambitiöse Dekarbonisierung (minus 80-95% CO2 bis 2050) ist mit einem 80-100% Anteil Erneuerbarer Energieträger bis 2050 ohne große soziale und wirtschaftliche Konsequenzen machbar >>

  23. Mythen & Fakten zu fluktuierenden Erneuerbaren Energieträgern (Wind, Sonne)

  24. Umweltfolgen der Energieträger Life Cycle Impact Assessment results for reference technologies in year 2000, using Ecoindicator 99 (H,A), Paul-Scherrer-Institut

  25. Herausforderung: fluktuierende Erneuerbaren Energieträgern (Wind, Sonne) 18 mal schon sind 2009 "negative Preise" notiert worden.

  26. CO2-Vermeidungskosten US$/t CO2 -20 20 40 60 80 100 120 0 Supercritical Coal Geothermal Nuclear Large Hydro Biomass Steam Wind Combined Cycle Gas Turbine Small Hydro CCS Integrated Gasification Combined Cycle(IGCC) Solar Thermal Solar PV 280 - 465 Note: This graph is for illustrative purposes only, actual costs are site specific IAEA, Source: World Bank

  27. CO2-armer Strommix bis 2050 - Möglichkeiten • 27 nationale Lösungen: • Überwiegend (≥80 %) auf Basis von EE. • Konventionelle Kraftwerke im Wesentlichen als Reserve • Gemeinsame Lösung: • Länder- und regionalspezifischer Mix aus Erneuerbaren, Kernenergie, Gas- & Kohle-Kraftwerken mit CCS

  28. Herausforderungen • Zeit für einen möglichst optimalen Ausbau: • Besser kalkulierbare Kosten, • Information und Einbindung der Bevölkerung. • Vermeidung von Fehlinvestitionen in nicht bewährte Technologien. • Erfordernisse: • Planungssicherheit für mehrere Dekaden für neue Kraftwerke und Netze, d.h. Harmonisierung von: • Investitionsanreizen für neue Kernkraftwerke und CCS, • EE-Subventionen. • Akzeptanz der Öffentlichkeit für neue Infrastruktur

  29. Ausblick: Initiativen der neuen Kommission

  30. 2011-2020 Energiestrategie (11/2010) 2050 Energy Roadmap – Energieszenarien (2011) Aktionsplan Energieeffizienz (2011) Kommunikation zur externen Dimension der Energiepolitik (2011) Energie-Infrastrukturpaket – "post TEN-E" (11/2010) Implementierung des SET Plans – Start der Industrieinitiativen Initiativen der neuen Kommission

  31. Eine Vision für die Elektrizitätsversorgung der Zukunft

  32. Fazit • Nachhaltigkeit ist eines von drei gleich wichtigen Zielen in der Energiepolitik • Nachhaltigkeit macht verstärkt Sinn, wenn andere außerhalb der EU mitziehen • Europäisierung der Energiepolitik ist notwendig und wird weiter gehen

  33. christoph.schroeder@ec.europa.eu http://ec.europa.eu/energy/

More Related