1 / 22

Kompetenzen die in der E1 erworben werden müssen

Kompetenzen die in der E1 erworben werden müssen. Schreibvoraussetzungen. - Schwingen auf Papier - sichere links-rechts- Seitigkeit - Namen und Lieblingswörter in Großbuchstaben formgerecht schreiben können (Name, MAMA, PAPA etc.). Voraussetzungen für das freie Schreiben.

shanna
Download Presentation

Kompetenzen die in der E1 erworben werden müssen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kompetenzen die in der E1 erworben werden müssen

  2. Schreibvoraussetzungen

  3. - Schwingen auf Papier- sichere links-rechts-Seitigkeit- Namen und Lieblingswörter in Großbuchstaben formgerecht schreiben können (Name, MAMA, PAPA etc.)

  4. Voraussetzungen für das freie Schreiben

  5. - in ganzen Sätzen sprechen- Synonyma kennen (gehen, schreiten, laufen/ hüpfen, springen etc.)- Erlebtes und zu Bildern erzählen können- gehörtes Wiedergeben können- Menschen vollständig malen können

  6. Lesevoraussetzungen (später auch Rechtschreibvoraussetzungen)

  7. Akustische Analyse

  8. Laute erhören (Anlaut) • aus einzelnen Lauten Lautverbindungen schaffen (A – U = au) • Reime finden • stumm gesprochene Laute an der Mundbewegung erkennen • Bildsymbole Lauten zuordnen (gesprochenes A zum Bild vom Apfel)

  9. Optische Analyse

  10. Buchstaben in seiner grafischen Form erkennen • Buchstaben einem Laut zuordnen • Anlauttabelle anwenden können

  11. Mathematik

  12. Unterscheiden können  groß/klein, hell/dunkel, dick/dünn, mehr/weniger, gerade/krumm, Farben • Sortieren können • Bündeln können • sich im Raum orientieren können • einen Mengenbegriff haben 1 bis 5 ganzheitlich erkennen, ohne abzuzählen • Menge - Zahl einander zuordnen

  13. Grobmotorik

  14. - vorwärts laufen - rückwärts laufen - auf einem Bein Hüpfen - balancieren - Hindernisse überwinden - krabbeln

  15. Feinmotorik

  16. - nachfahren- schneiden- knöpfen- prickeln- ausmalen- Namen schreiben- Schleife binden- Perlen auffädeln

  17. Sozialverhalten

  18. - von sich erzählen können- Anderen zuhören können- eigenes Wissen weitergeben können- Wissen anderer annehmen können- eigene Standpunkte vertreten können- Ziele (Spiele/Aufgaben) aushandeln können- Gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten können- Gemeinsam eine Leistung repräsentieren können- Empathie zeigen können- sich in andere hinein versetzen können (Rollendistanz)- trösten können- Trost erbitten können

  19. Arbeitsverhalten

  20. - Eine Aufgabe als Herausforderung annehmen können- Auch ungeliebte Aufgaben als Pflicht akzeptieren können- Aufgaben erklären können- Sich selbst Aufgaben schaffen können- Fragen zu Aufgaben stellen können- Selbständig nach Lösungswegen suchen wollen und können- Eigene Grenzen ehrlich ansprechen - mit einem Partner arbeiten- in der Kleingruppe arbeiten- sich konzentrieren können (anfangs mind. 10 Min. zum Jahresende mind. 20 Min. pro Aufgabe)- Freude an einer abgeschlossenen Arbeit empfinden

  21. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

  22. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung: Diana Dainow Leitung Eingangsstufe d.dainow@jg-ffm.de Tel: 069-768036-550

More Related