1 / 5

Bedeutung des SQVs? leichter, richtige Maßnahmen zu treffen Ergebnisse überprüfbar machen

Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS ) Abfrage am Reflexionsworkshop 10. -11.11.2009. Welche Auswirkungen auf den Schulalltag hat das SQV? Abteilungen haben Schwerpunkt- themen für das Jahr Identifikationsrahmen für die ganze Schule

shauna
Download Presentation

Bedeutung des SQVs? leichter, richtige Maßnahmen zu treffen Ergebnisse überprüfbar machen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS)Abfrage am Reflexionsworkshop 10. -11.11.2009

  2. Welche Auswirkungen auf den Schulalltag hat das SQV? • Abteilungen haben Schwerpunkt-themen für das Jahr • Identifikationsrahmen für die ganze Schule • Veränderung an der Schule durch QmbS • Bedeutung des SQVs? • leichter, richtige Maßnahmen zu treffen • Ergebnisse überprüfbar machen • man kommt in Regelkreis rein • Welche Tipps würden Sie einer anderen Schule geben? • Grundinformation des Kollegiums • konkrete Ziele formulieren • Zielformulierung in Fachgruppen Was hat sich durch das SQV an der Schule verändert? Professionalisierung durch strukturiertes Vorgehen (zielgerichtete Entwicklung) • Welche Schwierigkeiten gab es bei der SQV-Erstellung/ Zielformulierung? • Ängste bei Kollegen (verlassen der „Komfortzone“) • richtige Zielformulierung Was war positiv beim SQV-Prozess / Zielformulierung? gemeinsames Diskutieren über Schulqualität, über das „Kerngeschäft“; bisher eher oberflächliche Diskussionen

  3. Tipps für die DURCHFÜHRUNG • Zeitpunkt prüfen (Abschlussklassen beachten) • Zuständigkeiten klar definieren • für hohe Rücklaufquote sorgen (z. B. Befragung am Ausbildersprechtag) • Tipps für die PLANUNG • Ziel der Evaluation definieren • Entscheidung Basis- oder Fokus- evaluation • sinnvolles Eva-Intervall wählen • Instrument dem Erkenntniszielanpassen (Fragebogen nicht immer beste Methode) • soweit möglich vorhandenes Datenmaterial verwenden (Statistik, Prüfungsschnitte) • Bezug zum SQV gewährleisten • Tipps für die AUSWERTUNG • nach gesamter Schule / Fachbereichen • verpflichtende Bekanntgabe der Ergebnisse (Schüler, Lehrer, Abteilungen, Eltern…) • Welche positiven • Erfahrungen machten Sie? • hohes Interesse des Kollegiums amErgebnis • Mittel zur Prozesssteuerung / Qualitätsverbesserung • Identifikation mit dem Fachbereich • Teambildung gefördert • Welche Schwierigkeiten gab es? • passenden Fragebogen ent- wickeln • Akzeptanz der Kollegen • Auswertung relativ aufwändig

  4. Tipps für die Prozesssteuerung • auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten • Schulungen neuer Kollegen • eindeutige Zielbeschreibung und – erreichung • Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgaben- beschreibungen, Zielerreichungen etc.) • mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus • PM-Seminar für QmbS-Team • Wie organisiert das QmbS-Team seine Arbeit? • möglichst alle AL im Team vertreten • SL nimmt regelmäßig an Sitzungen Teil bzw. enger Kommunikations- fluss zwischen SL und QmbS-Team gewährleistet • Teilnahme an den Sitzungen steht allen offen / Themen bekannt • Welche Schwierigkeiten gab es? • Einbindung von Kollegium • Institutionalisierung von Prozessen wird oft als bedrohlich empfunden • Wie funktioniert die Umsetzung der Ergebnisse aus dieser Arbeit des QmbS-Teams an der Schule? • QmbS-Team koordiniert Maßnahmen zur Umsetzung von Zielen • Bildung von Teams für bestimmte Aufgaben • Organisiert Fortbildungen zu bestimmten Themen • Jahresziele / Maßnahmen werden regelmäßig vorgestellt • Welche positiven Erfahrungen machten Sie? • Eigeninitiative entsteht • Team hat Überblick; verbessert dadurch Kommunikation und Vernetzung

  5. Welche Formen / Methoden werden praktiziert? • Schülerbefragung mit Fragebogenbeliebteste Methode • dann: kollegiale Hospitation, Supervision, offene Aussprache im Fachbereich • Tipps für das IF • verpflichtend einführen • externer Berater legt Grundstein • verschiedene Methoden anbieten (Fragebogen, Selbstreflexionsbogen, kollegiale Hospitation) • Fragestellung in Schülersprache • Eintrag in das Klassenbuch nach Befragung (Vermeidung von Mehrfachbefragungen) • einfach halten (nicht zu viel verlangen) • SL muss dahinter stehen • Welche Schwierigkeiten gab es? • zu viele Befragungenin einer Klasse • unverständliche Fragen an Schüler • Ängste / Probleme mit Vertraulichkeit • Welche Wirkungen sind erkennbar? • Feedbackkultur aufgebaut • Verbesserung des Unterrichts • Schüler fordern Feedback ein • Welche positiven Erfahrungen machten Sie? • Förderung der S-L-Beziehung • Bestärkung der LK

More Related