1 / 2

Das Fachgebiet

Forschung. Das Fachgebiet. Lehre. Laborpraktika und Übungen werden unter anderem zu folgenden Themengebieten angeboten:. Übungen: Methodik und Analyse Luftverunreinigung / Lüftung Lärmschutz / Vibrationsschutz Mechanische Schwingungen und Gefährdungen Beleuchtung

Download Presentation

Das Fachgebiet

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Forschung Das Fachgebiet Lehre Laborpraktika und Übungen werden unter anderem zu folgenden Themengebieten angeboten: Übungen: • Methodik und Analyse • Luftverunreinigung / Lüftung • Lärmschutz / Vibrationsschutz • Mechanische Schwingungen und Gefährdungen • Beleuchtung • Temperaturbelastete Tätigkeiten Laborpraktika: • Gleitsicherheit • Akustik, Schallmessung, Lärm • Beleuchtung und Bildschirmarbeitsplatz • Mechanische Schwingungen • Elektrosicherheit, Elektrostatik Die Wissensvermittlung erfolgt über drei Säulen: Vorlesung zur Erlangung von Fähigkeiten Übungen / Labore zur Erlangung von Fertigkeiten Projekt- / Abschluss- arbeiten zur Erlangung von prakt. Erfahrungen und Kenntnissen Das FORSCHUNGSZIEL besteht in der Gewinnung anwendungsorientierter, wissenschaftlicher Erkenntnisse zur sicherheitsgerechten Gestaltung von Arbeitssystemen und einzelner, das Arbeitssystem betreffender Elemente. Die Forschungsarbeiten dienen besonders dem Ziel, arbeits-bedingte Gesundheitsschäden der Beschäftigten zu vermeiden sowie die Arbeit menschengerecht zu gestalten; dazu werden auch interdisziplinäre Fragestellungen gelöst. Zudem besteht das Forschungsziel in der wissenschaftlichen Weiterent-wicklung des Fachgebiets Arbeitssicherheit und ihrer Lehre. Seit 1977 wird das Fachgebiet Arbeitssicherheit als selbständige Lehr- und Forschungseinheit im Fachbereich D, Abteilung Sicherheitstechnik vertreten. Das Lehr- und Forschungsgebiet Arbeitssicherheit befasst sich mit Fragestellungen des Schutzes der Beschäftigten vor arbeitsbedingten Verletzungen (Arbeits-unfällen), arbeitsbedingten Erkrankungen (Berufskrankheiten) und Arbeitserschwernissen (negative Belastungen). Das LEHRZIEL besteht in der Vorbereitung der Studierenden auf das berufliche Tätigkeitsfeld "SicherheitsingenieurIn“. Die dafür erforderlichen fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten werden den Studierenden so vermitteln, dass sie zu praktischer und wissenschaftlicher Arbeit sowie zu verantwortlichem Handeln befähigt werden. An diesem Ziel richtet sich eine anwendungs-orientierte Vorlesungs-, Seminar- und Übungs- sowie Labor-tätigkeit während des Studiums aus. Darüber hinaus besteht für Studenten die Möglichkeit, die Fachkunde für Arbeitssicherheit zu erwerben. Forschungsschwerpunkte: Gefährdungs- und Belastungsbeurteilung; Ableitung von Gestaltungsstrategien im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzes Integration der Arbeitssicherheit in Entwurfs- und Plan-ungsphasen von technischen Arbeitsmitteln, Arbeitsstätten und Arbeitsverfahren Workflowentwicklung (Produkt- und Arbeitssicherheit) Vermeidung bzw. Verringerung mechanischer Gefähr- dungen; insbesondere Gleit- und Trittsicherheit durch Gestaltung von Fußböden und Schuhsohlen Gefahrstoffmanagement, Konzeptentwicklung und Ermitt- lung des Standes der Technik, Chemikalienpolitik Weiterentwicklung des Control-Banding-Ansatzes für Gefährdungsbeurteilungen Risikoakzeptanz und Wirksamkeit von betrieblichen Schutzmaßnahmen Für ein Studium der Sicherheitstechnik bestehen folgende Möglichkeiten (Die Voraussetzung für die Aufnahme eines Master-studiums ist ein abgeschlossenes Ingenieurstudium mit 180 Leistungspunkten): Fußboden - und Schuhtestgerät (FST)

  2. Ausgewählte Veröffentlichungen Mitarbeiter • Wolf, M.; Born, M.; Lechtenberg-Auffarth, E.; Kahl, A.: Stand der Technik - Anwendung im GefahrstoffrechtZeitschrift: Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft, Nr. 09 (2014), S. 347-353 • Pillar, F.:Ausgewählte Berechnungsmodelle zur Beschreibung von Gefahrstoffexpositionenam Arbeitsplatz Zeitschrift: Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft, Nr. 10 (2014) • Krause, M.; Baron, M; Kahl, A.:Statistik als Baustein in Gefährdungsbeurteilung und Risikobewertung Zeitschrift: Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft, Nr. 06 (2014), S. 227-233 • Kahl, A.; Wolf, T.; Born, M.:Die neue TRGS 460Zeitschrift: Sicherheitsingenieur, Nr. 12 (2013), S.8-11 • Wetzel, C.; Kahl, A.:Rutschhemmungsmatrix – Ein neues Präventionsinstrument zur Reduzierung von AusrutschunfällenZeitschrift: Sicher ist sicher, Nr. 12 (2013), S.607-610 • Wetzel, C.; Windhövel, U.; Mewes, D.; Götte, T.:Rutschgefahren erkennen und vermeiden Teil 1: Grundlagen, Messverfahren und Anforderungen Teil 2: Gefährdungsbeurteilung in der Praxis Zeitschrift: Technische Sicherheit Bd.3 (2013), Nr.4, S.49-54, Nr.5, S.45-49 • Kahl, A.; Schlüter, U.:Gefahrstoffrecht - Materialien zur Einstufung und Kennzeichnung Loseblattwerk, CD-Rom, Poster zur Erläuterung Hauptwerk + Ergänzungslieferung seit 2005 Deutscher Bundes-Verlag, KölnISBN: 978-3-935064-24-8 • Kahl, A.; Aprin, L.; Wunenburger, H.: Neues Curriculum der Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal In: Sicherheitsingenieur, Nr. 11 (2011), S. 12 - 15 • Kahl, A.: Risikowahrnehmung und –kommunikation im Gesundheits- und Arbeitsschutz – Eine soziologisch orientierte BetrachtungHabilitationsschrift, Fakultät für Maschinenwesen, TU Dresden Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften, Saarbrücken 2011ISBN: 978-3-8381-2434-6 • Lehder, G.; Skiba, R.: Taschenbuch Arbeitssicherheit Erich Schmidt Verlag, 12. Auflage, Bielefeld, 2011ISBN: 978-3-503-13005-4 • Kahl, A.: Erwartung an Qualifikation und Berufsfeld In: Sicherheitsingenieur, Nr. 8 (2010), S. 3 • Kahl, A.; Guhe, Ch.; Johnen, A.; Lotz, G.; Packroff, R.; Tischer, M.:Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG), Version 2.1  Bundesanstalt für Arbeitsschutz & Arbeitsmedizin, Dortmund, 2008 Fachgebietsleitung:Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Anke KahlProrektorin für Planung, Finanzen und TransferTel.: 0202 439-2053Email: akahl@uni-wuppertal.de Sekretariat:Frau Steffi Lorenz; 0202 439-2085; slorenz@uni-wupperrtal.de Wissenschaftliche Mitarbeiter:M.Sc. Lars Rübekeil; 0202 439-2108; lars.ruebekeil@uni-wuppertal.deM.Sc. Tobias Keller; 0202 439-2050; keller@uni-wuppertal.de Laboringenieur:Dipl.-Ing. Ulrich Windhövel; 0202 439-2127; windh@uni-wuppertal.de Fachbereich D ArchitekturBauingenieurwesenMaschinenbauSicherheitstechnik Fachgebiet Sicherheitstechnik / Arbeitssicherheit Fachgebietsleitung: Frau Prof. Dr.-Ing. habil. Anke Kahl,Prorektorin für Planung, Finanzen und Transfer Gaußstraße 2042119 Wuppertal Raum S.11.20Tel.: +49 202 439-2085Fax: +49 202 439-3782www.arbeitssicherheit.uni-wuppertal.de Stand: 09/2014

More Related