1 / 12

Laurentiusschule

Laurentiusschule. Gemeinschaftshauptschule der Stadt Erwitte. Laurentiusschule Erwitte. Strukturdaten der Schule. Entwicklung der Schülerzahlen. Schuljahr 2007/08: 328 SchülerInnen. Laurentiusschule Erwitte. Strukturdaten der Schule. Herkunft der Schüler. Laurentiusschule Erwitte.

Download Presentation

Laurentiusschule

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Laurentiusschule Gemeinschaftshauptschule der Stadt Erwitte

  2. Laurentiusschule Erwitte Strukturdaten der Schule Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 2007/08: 328 SchülerInnen

  3. Laurentiusschule Erwitte Strukturdaten der Schule Herkunft der Schüler

  4. Laurentiusschule Erwitte Strukturdaten der Schule 20 Lehrkräfte 1 Schulsozialarbeiterin

  5. Laurentiusschule Erwitte aus dem Schulprogramm… Attraktivität durch Schulqualität: • Unsere schulische Arbeit ist darauf ausgelegt, allen Schülern ein Abschlusszeugnis zu ermöglichen: • Hauptschulabschluss nach Klasse 9 • Hauptschulabschluss nach Klasse 10 • Mittlerer Bildungsabschluss (Fachoberschulreife) • auch mit Qualifikation für die Sekundarstufe II

  6. Laurentiusschule Erwitte Bausteine • Sanfter Übergang von der Grundschule zur Hauptschule • Qualitätssicherung von Unterricht (dokumentiert im Schulprogramm) • Individuelle Förderung • Soziales Lernen – Schulsozialarbeit • Einsatz Neuer Technologien • Arbeitsweltorientierung – Berufswahlvorbereitung • Gestaltung des Schullebens • Betreuungsmaßnahme 13 +

  7. Laurentiusschule Erwitte Ergebnisse Der gute Ruf unserer Schule: Hervorragende Ergebnisse bei den landesweiten Lernstandserhebungen (Klasse 8) und der zentralen Abschlussprüfung 10 in 2007

  8. Laurentiusschule Erwitte Ergebnisse ZAP 10 68% der Prüfungsnoten liegen zwischen sehr gut und befriedigend

  9. Laurentiusschule Erwitte Ergebnisse Lernstand 8 Die Laurentiusschule stuft sich als Typ 3-Schule (18,5% aller Hauptschulen) ein und vergleicht sich dabei nicht nur mit allen Schulen landesweit , sondern auch mit den besten (Fairer Vergleich). Aber: Die Laurentiusschule weist in beiden Kursen weniger Schüler in den unteren Kompetenzstufen auf als die Vergleichsschulen.

  10. Laurentiusschule Erwitte Ergebnisse Durch die Qualität der erreichten Leistungen und - umfassende Berufswahlorientierung (ab Klasse 5), - Berufswahlbegleitung (z.B. im Bewerbungsverfahren) - Zusammenarbeit mit Betrieben (z.B. Kooperationsunternehmen„Schlüter Baumaschinen“ ) erreichen wir Übergangsquoten in Ausbildungsverhältnisse von bis zu 44% (2006) , aktuell 2007 = 31%

  11. LaurentiusschuleErwitte Feststellungen • Wir haben eine funktionierende Schule, die sich ständig weiter entwickelt. • Wir stellen eine Elternzufriedenheit mit der geleisteten Arbeit fest. • Wir haben ein Förderkonzept, das formal und inhaltlich durch Binnen- und Außendifferenzierung gestaltet ist und umgesetzt wird. • Durch Schulsozialarbeit entwickeln wir unsere Schüler zu selbstbewussten und teamfähigen jungen Menschen. • Das Betreuungsangebot 13+ (von montags – donnerstags) erreicht die SchülerInnen, die ein solches Angebot wünschen.

  12. LaurentiusschuleErwitte Feststellungen • Die Lehrerkonferenz sieht durch Einführung des Gebundenen Ganztags keine qualitative Aufwertung unserer Schule. • Eltern haben in der Schulpflegschaft und der Schulkonferenz einstimmig den Beibehalt der 13+Maßnahme begrüßt und gleichzeitig • die Einführung der gebundenen Ganztagsform (montags – freitags) an unserer Schule abgelehnt. • Eltern wollen über den Nachmittag ihrer Kinder selbst verfügen. • Eltern wollen keine Stigmatisierung ihrer Kinder nach dem Satz: „Hauptschüler müssen betreut werden“. • Ganztagsangebote anderer Schulen zeigen, dass damit keine Attraktivitätssteigerung verbunden ist (Anmeldezahlen eher gering) .

More Related