1 / 10

Charakterisierung : Mr. Edwin

Charakterisierung : Mr. Edwin. Das zugehörige Bild musste leider aus urheberrechtlichen Gründen entfernt werden!. Gliederung. 1. allgemeine Informationen 2. äußeres Erscheinungsbild 3. Psychogramm 4. Beziehungen zu anderen Personen des Romans 4.1 Kay und Schnakenbach 4.2 Philipp.

shelly
Download Presentation

Charakterisierung : Mr. Edwin

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Charakterisierung : Mr. Edwin Das zugehörige Bild musste leider aus urheberrechtlichen Gründen entfernt werden!

  2. Gliederung • 1. allgemeine Informationen • 2. äußeres Erscheinungsbild • 3. Psychogramm • 4. Beziehungen zu anderen Personen des Romans • 4.1 Kay und Schnakenbach • 4.2 Philipp

  3. Allgemeine Informationen • International berühmter amerikanischer Schriftsteller und Philosoph • Soll Vortrag im Amerikahaus halten • Einführung der Person: zunächst Beschreibung des Wagens, dann erst der Person • Wird am Ende von Bene,Schorschi,Kare und Sepp (Jugendbande) im Strichermilieu umgebracht

  4. Äußeres Erscheinungsbild • Aufgrund von schlafloser Nacht erschöpft, mutlos, allein und „uralt“ (S.43) • Ingesamt jedoch edles und gepflegtes Erscheinungsbild • Gesicht: • „Askese, Zucht und Versenkung“ (S.44) • „scharfe Züge eines alten gierigen Geiers“ (ebd.) • „alter Lord“ und „alter Zuhälter“ (S.147) • eleganter schwarzer Hut • Körper noch „jugendschlank“ (S.43)

  5. Psychogramm • zweifelt an seinem Wissen - Wissen basiert auf den Schriften aller Kulturen - letztlich ein angelesenes Wissen → fehlende Botschaft an die Menschen dieser zerstörten Stadt • sieht sich als Teil der europäischen Elite -„strengen Zucht des Geistes“ (S.107) -in „tätiger humaner Tradition“ (ebd.) • Liebt altmodisches -Besuch im Antiquitätenladen von Frau Voss

  6. Verbundenheit zur Kultur der griechischen Antike und der christlichen Vernunft • Feindseligkeit gegenüber Nihilismus und Existenzialismus • Todes- und Verfallsgedanken: -Cadillac als Sarg(S.43) - Wein schmeckt nach Gräbern(S.106) • zurückhaltender und schüchterner Mensch -weicht Begegnung mit Philipp aus - ergreift zwei mal die Flucht vor Messalina -Lampenfieber • Ambivalenz von Gefühlsdynamik: „Er schwitzte vor Angst, aber auch vor Glück

  7. Vortrag erreicht die Menschen nicht • homosexuelle Neigungen: „Die Jugend, die Jünger, sie waren Lockung und Verführung“(S.176)

  8. Beziehungen zu anderen Persoen des Romans 4.1 Kay • schätzt und verehrt Edwin • von ihm enttäuscht • Hilfeschrei am Ende wird von ihr und Philipp gehört, jedoch aus dem Bewusstsein verdrängt Schnakenbach • verwirrte Gegenfigur zu Mr.Edwin • konfuses Weltbild: Mischung aus Nihilismus und Pantheismus

  9. 4.2 Philipp Gemeinsamkeiten • stehen auf dem gleichen Niveau( beide Schriftsteller) • Unfähigkeit, sich auszudrücken • geringes Selbstbewusstsein • Unsicherheit • geraten in peinliche Situation Unterschiede • Philipp ist ein gescheiterter Schriftsteller, Edwin hingegen ist prominent • Philipp ist unproduktiv

  10. Ende

More Related