1 / 40

Inhalt

Inhalt . Einige Grundsätze des KitaG ? Welche Angebote gibt es ? Wo befinden sich diese ? Wie hoch ist der Versorgungsgrad ? Wie ist die Personalausstattung? Wie schätzen wir die künftigen Bedarfe ein ? Wie können diese erfüllt werden ? Fazit.

shino
Download Presentation

Inhalt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Inhalt • Einige Grundsätze des KitaG ? • Welche Angebote gibt es ? • Wo befinden sich diese ? • Wie hoch ist der Versorgungsgrad ? • Wie ist die Personalausstattung? • Wie schätzen wir die künftigen Bedarfe ein ? • Wie können diese erfüllt werden ? • Fazit

  2. Kindertagesstättengesetz des Landes Brandenburg • § 1 Abs. 1 Die Kindertagesbetreuung gewährleistet die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und dient dem Wohl und der Entwicklung der Kinder • § 2 Kindertagesbetreuung dient der Erziehung, Bildung, Betreuung und Versorgung von Kindern bis zum Ende des Grundschulalters. Die Aufgabe kann in Kindertagesstätten, in Kindertagespflege sowie im Verbund oder in Kombination mit anderen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe, des Schul- und Sozialwesens durchgeführt werden. • § 9 Die Kindertagesstätten sollen bedarfsgerechte Öffnungszeiten anbieten, die am Kindeswohl orientiert sind. Der Lebensrhythmus der Kinder, die Arbeitszeiten von Eltern, die Bedürfnisse der Eltern der aufzunehmenden Kinder sowie die Schul- und Ferienzeiten sind zu berücksichtigen. Unabhängig von der Öffnungszeit der Einrichtung soll die Betreuungszeit der Kinder die Erfüllung des Erziehungs-, Bildungs-, Betreuungs- und Versorgungsauftrags ermöglichen und ihrem Alter, ihrem Entwicklungsstand sowie ihren Bedürfnissen entsprechen. • Sie sollte in der Regel zehn Stunden nicht überschreiten.

  3. Rechtsansprucherfüllende Angebote gem § 1 KitaG Bbg. in Strausberg • 12 Kindertagesstätten • 5 von 0 Jahren bis zum Schuleintritt davon zwei anerkannte Integrationskindertagesstätten • 5 von 0 Jahren bis zum Ende des Grundschulalters und • 2 Horte in Grundschulen • mit 1993 Plätzen und mehr als 200 Erzieherinnen und Erziehern • mit Öffnungszeiten von 6.00 bis 18.00 Uhr Zauberwald 5.45 Uhr bis 20.00 Uhr ohne Schließzeiten • 7 Tagespflegestellen mit 35 Plätzen bis zum vollendeten 3. Lebensjahr mit flexiblen Öffnungszeiten

  4. Rechtsansprucherfüllende Angebote gem § 1 KitaG Bbg. in Strausberg • Integrierte Ganztagsangebote von Schule und Kindertagesbetreuung in der Freien Schule der BundtstiftgGmbH mit 200 Plätzen • andere Angebote : • Eltern-Kind-Gruppen (Spielkreise) sporadisch Kita Kinderland stabil • Eltern –Kind-Gruppe des JSV mit ca. 15 Plätzen • 2 Kieztreffs mit Freizeit- und Ferienbetreuung (derzeit leider personell nicht besetzt) • Freizeit und Ferienbetreuung mit Mittagessenversorgung im Bürgerhaus Am Annatal Sozialpark MOL e.V. und im Domizil • betreuter Aktivspielplatz im Otto-Grotewohl-Ring • Ganztagsangebote unserer Oberschulen Lise Meitner und Anne Frank

  5. Kindertagesbetreuung in der Stadt Strausberg Kitas in kommunaler Trägerschaft Kitas in freier Trägerschaft Tagespflegestellen Schulen mit Ganztagsangebot andere alternative Angebote

  6. Kita „Nord“ Kapazität: 53 Plätze im Alter von: 0 Jahren - Schulbeginn in der Zeit von: 6:00 - 17:00 Uhr bei Bedarf bis 18.00 Uhr Träger der Kita: Stadt Strausberg Kita „Nord“ Nordstraße 1 15344 Strausberg Tel.:03341/22479

  7. Kita Zwergenland Kapazität: 115 Plätze Im Alter von: 0Jahren - Schulbeginn In der Zeit von: 6:00 – 17:30 Uhr bei Bedarf bis 18.00 Uhr Träger der Kita: Stadt Strausberg Kita „Zwergenland“ Phillipp-Müller-Straße 21 a 15344 Srausberg Tel.:03341/312496

  8. Kita „Zauberwald“ Kapazität: 143 Plätze im Alter von: 0 – 12 Jahren in der Zeit von: 5:45 – 20:00 Uhr Träger : DRK–Kreisverband MOS e.V Kita „Zauberwald“ Otto-Grotewohl-Ring 68 15344 Strausberg Tel.:03341/497234 Fax.:03341/497233

  9. Hort am Wäldchen Kapazität: 175 Plätze mit Sondergenehmigung 210 im Alter von: Schulbeginn - 12 Jahren in der Zeit von: 6:00 – 17:00 Uhr Träger der Kita: Stadt Strausberg „ 1. Hort“ Otto-Grotewohl-Ring 69 15344 Strausberg Tel.:03341/3901194

  10. Integrationskita „Sonnenschein“ Kapazität: 100 Plätze im Alter von: 0 Jahren - Schulbeginn in der Zeit von: 6:00 – 18:00 Uhr Träger der Kita: Stadt Strausberg Kita „Sonnenschein“ Artur-Becker-Straße 12 15344 Strausberg Tel.:03341/22622

  11. Hort „Straussee –Strolche“ Kapazität: 258 Plätze mit Sondergenehmigung 290 im Alter von: Schulbeginn – 12 Jahren in der Zeit von: 6:00 – 8:00 Uhr 10:30 – 17:00 Uhr Träger der Kita: Stadt Strausberg Hort „Straussee-Strolche“ Hegermühlenstraße 8 15344 Strausberg Tel.:03341/217563

  12. Kita „Kinderland“ Kapazität: früher: 106 Plätze ab 2011: 145 Plätze ab 2013: 158 -160 Plätze im Alter von: 0 Jahren - Schulbeginn in der Zeit von: 6:00 – 18:00 Uhr bei Bedarf bis 19.00 Uhr Träger der Kita: Verein für menschliche Hilfe in Strausberg und Umgebung e.V. Kita „Kinderland“ Garzauer Chaussee 1 15344 Strausberg Tel.:03341/22593 Fax.:03341/312046

  13. Integrationskita „Am See“ Kapazität: 160 Plätze im Alter von: 0 – 6 Jahre davon 20 Integrationsplätze in der Zeit von: 6:00 – 18:00 Uhr Träger der Kita: DRK – Kreisverband MOS e.V. Kita „Am See“ Weinbergstraße 14 15344 Strausberg Tel.:03341/22825

  14. Kita „Spatzennest“ Kapazität: 160 Plätze (möglich 175) im Alter von: 0 – 12 Jahren in der Zeit von: 6:00 – 17:30 Uhr Träger der Kita: AWO Brandenburg-Ost e.V. Kita „Spatzennest“ Am Marienberg 63 15344 Strausberg Tel.:03341/421258

  15. Kita „Tausendfüßler“ Kapazität: 130 Plätze im Alter von: 0 – 12 Jahren in der Zeit von: 6:00 – 18:00 Uhr Träger der Kita: Stadt Strausberg Kita „Tausendfüßler“ Am Herrensee 57/58 15344 Strausberg Tel.:03341/421323

  16. Kita „Wirbelwind“ Kapazität: 190 Plätze mit Sondergenehmigung 240 im Alter von: 0 – 12 Jahren in der Zeit von: 6:00 – 18:00 Uhr Träger der Kita: Stadt Strausberg Kita „Wirbelwind“ Heinrich-Dorrenbach-Straße 1a 15344 Strausberg Tel.:03341/421029

  17. Kita „ Juri Gagarin“ Kapazität: 230 Plätze im Alter von: 0 – 12 Jahren in der Zeit von: 5.45 – 18.00 Uhr Träger der Kita: DRK Kreisverband MOS e.V. Kita „Juri Gagarin“ Heinrich-Dorrenbach-Straße 3 15344 Strausberg Tel.:03341/421151

  18. Tagespflege Dagmar Lüdemann Wildrosenweg 65 15344 Strausberg Tel.:0152/33607661 5 Plätze

  19. Tagespflege Elisabeth Kirchhoff Badstraße 3 15344 Strausberg Tel.:03341/474660 5 Plätze

  20. Tagespflege Christiane Maly Große Straße 14 15344 Strausberg Tel.:0175/6373972 Mail.:Tiane007@gmx.de 5 Plätze

  21. Tagespflege Manuela Rosenau Am Försterweg 9 15344 Strausberg Tel.:0175 1924925

  22. Tagespflege Mandy Schneider Tolstoistraße 32 15344 Strausberg Tel.:03341/215060 5 Plätze

  23. Tagespflege Veronika Müller Rehfelder Straße 7 15344 Strausberg Tel.:03341/22834

  24. Tagespflege Iris Petra Jastroch Ernst-Thälmann-Straße 94 15344 Strausberg Tel. 03341 /4486622 5 Plätze

  25. Lise Meitner Oberschule

  26. Anne Frank Oberschule

  27. Aktivspielplatz „Verrücktes Paradies“ Otto Grotewohl-Ring 68 a

  28. Kieztreff Ost „Fantasy Kiez“ Artur-Becker-Straße 12 In der Kita Sonnenschein

  29. Kieztreff Vorstadt Heinrich-Dorrenbach-Straße 1

  30. Freizeit- und Ferienbetreuung im Sozialpark MOL und im Domizil Bürgerhaus Am Annatal 58

  31. Kapazitäten und Belegung der Kindertagesstätten Stand 01.09.2013

  32. Kapazitäten und Belegung der Kindertagesstätten Stand 01.09.2013

  33. Kapazitäten und Belegung der Kindertagesstätten Stand 01.09.2013

  34. Versorgungsgrad am 1.9.2013 Von 2509 amtlich gemeldeten Kindern im Alter von 0-12 Jahren befinden sich 1788 Kinder in der Kindertagesbetreuung - dies entspricht einem derzeitigen Versorgungsgrad von 71,2 % im Krippenalter 57,4 % mit Tagespflege im Kindergartenalter 96,5 % im Grundschulalter 70 % der Grundschüler ohne freie Schule mit freier Schule 71,2 %

  35. möglicher Versorgungsgrad im Krippenalter : 0-3 Jahre 61,8 % mit Tagespflege und Eltern-Kindgruppe 1-3 Jahre (Rechtsanspruch) 98 % im Kindergartenalter : 116 % im Grundschulalter : 77 % ohne freie Schule 82 % mit freier Schule

  36. Personalausstattung • Personalschlüssel nach §10 KitaG • 0 - 3 Jahre: 6 Kinder 1 Stelle bei einer Betreuungszeit von über 6 Stunden 0,8 Stellen bis 6 Stunden • 3 Jahre bis zum Schuleintritt : 12 Kinder 1 Stelle bei einer Betreuungszeit von über 6 Stunden 0,8 Stellen bis 6 Stunden • Grundschulalter : 15 Kinder 0,8 Stellen bei einer Betreuungszeit von über 6 Stunden 0,6 Stellen bis 6 Stunden

  37. Bedarfsprognose • Focus: • Erfüllung des Rechtsanspruches gem. § 24 Kinderförderungsgesetz KiföGi.V.m. § 1 KitaGBbg. • insbesondere für Kinder unter 3 Jahren, da Bedarfssteigerung seit 2007/2008 • auch im Hortalter ist der Bedarf in letzten Jahren ständig steigend • Gründe: • ab 2013 RA auf Kindertagesbetreuung ab dem 1. Geburtstag (KiföG) • steigender Bedarf an Hilfen zur Erziehung und zusätzlicher Förderung • Bevölkerungsentwicklung durch zusätzliches Wohnraumpotenzial • bessere Berufschancen vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und des damit einhergehenden Fachkräftemangels bei familienfreundlichen Arbeitsbedingungen • Zuzug von Familien durch die weitere Entwicklung Strausbergs als Bundeswehrstandort

  38. Möglichkeiten der Bedarfserfüllung in den kommenden Jahren Ein Teil der freien Plätze für die Altersgruppe 3-6 wird zu Gunsten des steigenden Bedarfes der 0-3 Jährigen perspektivisch umgenutzt. (Bsp. Zwergenland) Es entstehen zusätzliche Plätze, wo dies baulich möglich ist (Bsp. Kita Kinderland, Spatzennest, Kita Am See). Ausbau von Tagespflegeplätzen durch weitere Niederlassung von Tagesmüttern Schaffung alternativer, rechtsansprucherfüllender Angebote wie z.B. Eltern-Kind-Gruppen als Angebot für Eltern die ihre Kinder zu Hause betreuen möchten aber pädagogische Unterstützung wünschen Mobile Tagespflege / Babysitterdienst / Wunschgroßelterndienst in Randbetreuungszeiten mit Hilfe der Richtlinien des Landkreises MOL für bedarfserfüllende Angebote der Kindertagesbetreuung Dem in den kommenden Jahren vorerst noch steigenden Bedarf an Hortplätzen kann mit den jetzigen Kapazitäten nur durch Doppelnutzung von Klassenräumen und Umnutzung von Plätzen der Altersgruppe 3-6 entsprochen werden. Alternative Angebote wie Kieztreffs müssen erhalten werden. Prüfung von Möglichkeiten aus dem Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Notwendigkeit flexibler Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie

  39. Fazit Steigende Zahl der Kinder in Kindertagesbetreuung durch steigenden Bedarf u.a. durch die Erweiterung von Wohnbaupotentialen, Zuzug durch die Stabilisierung des Bundeswehrstandortes, einen höheren Beschäftigungsgrad • Notwendigkeit zur Schaffung zusätzlicher Plätze und Erhalt der vorhandenen Plätze als Hauptaufgabe • Ausbau der alternativen Angebote insbesondere für Randbetreuungszeiten zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf außerhalb von Kindertagesbetreuung unter Berücksichtigung des Kindeswohls • Dringende Notwendigkeit des Zusammenwirkens der Akteure in • Kommunalpolitik, Unternehmen, Vereine, Verbände, Nachbarschaft, IHK, Jobcenter, Gewerkschaften, Agentur für Arbeit, Kirchen, Gewerbetreibende, Verwaltung,

  40. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!

More Related