1 / 15

Das Adjektiv

Das Adjektiv. Das Eigenschaftswort. Funtion und Gebrauch des Adjektivs.

sidone
Download Presentation

Das Adjektiv

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Adjektiv Das Eigenschaftswort

  2. Funtion und Gebrauch des Adjektivs • Das Adjektiv gibt Eigenschaften des Nomens (Substantivs), auf das es sich bezieht, an. Wegen des Begleitcharakters im Satzbau werden Adjektive in manchen Grammatiken auch Begleitwoerter genannt. Es sind Woerter wie flott, schoen, haesslich, krank, gesund, fluessig, faul usw. Zu den Adjektiven zaehlen auch die meisten “Zahlwoerter” (Zahladjektive), wie eins, zwei, drei, genug, viel, nichts u. dgl.

  3. DasAdjektiv(Eigenschaftswort) wirdimsatz auf dreiArtengebraucht: Als Beifuegung: ein altes Haus Als Gleichsetzungsglied: Dieser Schueler war der schnellste. Als Umstandsergaenzung: Er lernt fleissig.

  4. Das Adjektiv in der Stellung eines Attributes (Beifuegung) bestimmt ein Substantiv genauer. Es richtet sich in Geschlecht, Zahl und Fall nach dem Wort, auf das es sich bezieht, und wird stark, schwach oder gemischt dekliniert. Manche Adjektive werden nur attributiv gebraucht, z,B. heutig, dortig, hiesig.Die heutige Sitzung verlief ohne Zwieschenfaelle.

  5. Dagegen wird oft verstoßen falsch richtig Er ist das Haupt einer fuenfkoepfigen Familie Der Besitzer eines vierstoeckigen Hauses Der Behaelter fuer fluessige Seife Die monatlich erscheinende Musikzeitschrift Die Berufserfahrung • Der fünfkoepfige Familienvater • Der vierstoeckige Hausbesitzer • Der fluessige Seifenbehaelter • Die musikalische Monatsschrift • Die berufliche Erfahrung

  6. Nach gutem altem Brauch beuchten wir die Mette. • Bei schoenem, warmem Wetter machten wir einen Ausflug. Wen ein Artikel oder ein Besitzanzeigendes Fuerwort vor dem Eigenschaftswort steht, wird dieses schwach gebraucht.

  7. Häufige Verstöße • Richtig: Er starb nach langem schwerem Leiden. • Bei mildem, freundlichem Wetter reiste sie ab. • Fremdsprachige Nachrichten • Er wurde mit lautem, schallendem Gelaechter empfangen. • In jedem dritten Monat Falsch: Er starb nach langem schweren Leiden. Bei mildem, freundlichen wetter reiste sie ab. Fremdsprachliche Nachrichten Er wurde mit lauten, schellendem Gelaechter empfangen. In jedem drittem Monat

  8. GebeugteAdjektive • Der Gebrauch des (gebeugten) Eigenschaftswortes als Gleichsetzungsglied ist stilistisch unschoen und daher zu vermeiden.

  9. Gebeugte Adjektive unschoen besser Sein Zustand ist besorgniserregend. Die diesjaehrige Ernte war gut. Der Erfolg war bemerkenswert. Dieser Fehler wird haeufig gemacht. • Sein Zustand ist ein besorgniserregender. • Die diesjaehrige Ernte war eine gute. • Der Erfolg war ein bemerkenswerter. • Dieser Fehler ist ein haeufiger.

  10. Adverbial (alsUmstandsergaenzung) gebrauchteEigenschaftswoerterstehenalsselbststaendigesSatzgliednebendem Verb und werdenniedekliniert.

  11. Adverbial • Die Musiker spielen sehr gut. • Die Sängerin sang laut. • Er spricht französisch.

  12. Die Deklination (Beugunbg) des Adjektivs • Adjektivedeklinieren stark, schwachodergemischt, wennsiealsBeifügung (Attribut) gebrauchtwerdenoderanstelleeinesNomensstehen. • Adjektivewerdenjedochnichtdkliniert (gebeugt), wennsiealsArtangabebegrauchtwerdenoderalsBeifügungeinanderesAdjektivoderUmstandswortnäherbestimmen (DerKugelschreiberschreibt rot.).

  13. Starke Beugung (wenn kein Artikel vorangeht):

  14. Starke Beugung

  15. Schwache Beugung

More Related