1 / 6

Begriffsklärung

Begriffsklärung. Phänomen (φαινομενον) = das Erscheinen, Erscheinende Sprachgebrauch: sinnlich gegeben, unmittelbar, ganz(heitlich), überraschend, ästhetisch, qualitativ nichtanalytisch, passiv (vom Subjekt aus) System (συστημα) = aus mehreren Gliederen bestehendes Ganzes

sloan
Download Presentation

Begriffsklärung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Begriffsklärung Phänomen (φαινομενον) = das Erscheinen, Erscheinende Sprachgebrauch: sinnlich gegeben, unmittelbar, ganz(heitlich), überraschend, ästhetisch, qualitativ nichtanalytisch, passiv (vom Subjekt aus) System (συστημα) = aus mehreren Gliederen bestehendes Ganzes Sprachgebrauch: Systematik – Abstraktion – Theorie – Mathematische Beschreibung quantitativ Theoria (ϑεωρια) = Schauen, Anschauen analytisch, aktiv (vom Subjekt aus)

  2. Man sieht nur, was man weiß (Goethe) *http://www.uni-muenster.de/Physik.DP/publikationen.html (H. J. Schlichting)

  3. Der Anfang aller Wissenschaft ist das Erstaunen, daß die Dinge sind, wie sie sind (Aristoteles) • Die Dunkelheit des Nachthimmels • Die Stabilität der Materie • … • Die Welt auf dem Kopf im Regentropfen • Der Zusammenhalt von Schnüren / Seilen • …

  4. Repräsentationsformen / mentale Modelle und Verständnis von Phänomenen verbale Beschreibung: je kürzer Schaltprozess, desto höher induzierte Spannung ? Phänomen

  5. Motivationswirkung zw.Phänomenorientierung und Systematik Motivation durch Phänomen Motivation durch Systematik I Motivation durch Systematik II „War es ein Gott, der diese Zeichen schuf?“ L. Boltzmann

  6. Kontext – Schlüsselbegriff einer möglichen Synthese situativer, affektiver Kontext: Authentizität, Primärerfahrungen, Phänomene kognitiver Kontext: Vorwissen, Wissensvernetzung, Theoriebildung… Systematik sozialer Kontext …

More Related