1 / 15

M. Fink , P. Krause, U. Bende-Michl, S. Kralisch & W.-A. Flügel

Entwicklung und Anwendung des Modells J2000-S zur Unterstützung des Einzugsgebietsmanagements in Thüringen im Rahmen der EU-WRRL. 09.11.2006. M. Fink , P. Krause, U. Bende-Michl, S. Kralisch & W.-A. Flügel Institut für Geographie Lehrstuhl für Geoinformatik, Geohydrologie und Modellierung

sona
Download Presentation

M. Fink , P. Krause, U. Bende-Michl, S. Kralisch & W.-A. Flügel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Entwicklung und Anwendung des Modells J2000-S zur Unterstützung des Einzugsgebietsmanagements in Thüringen im Rahmen der EU-WRRL 09.11.2006 M. Fink , P. Krause, U. Bende-Michl, S. Kralisch & W.-A. Flügel Institut für Geographie Lehrstuhl für Geoinformatik, Geohydrologie und Modellierung Friedrich-Schiller Universität Jena, Löbdergraben 32, D-07743 Jena E-mail: manfred.fink@uni-jena.de

  2. Einführung • Die Forderung der EU-WRRL nach einem guten Zustand der Gewässer wird häufig durch überschreiten der Wasserqualitätskriterien nicht erfüllt. • Stickstoff aus diffusen Quellen stellt oft ein Problem dar. • Stofftransportmodelle können zur Analyse und Prognose der Stofftransportprozesse in der Landschaft herangezogen werden. • Diese Modelle müssen in der Lage sein anhand von vorhanden Daten auch größeren Gebiete zu simulieren. • Maßnahmen zur Reduktion der Stickstoffeinträge in Gewässer finden auf einzelnen Flächen statt. • Zur bearbeitung dieses Themas werden Projekte in Zusammenarbeit mit der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie und der Thüringer Fernwasserversorgung durchgeführt. • Ziel ist die Entwicklung eines geeigneten Modells das Thüringenweit anwendbar sein soll.

  3. Unverortete HRUs als Anteile von Teileinzugsgebieten Verortete HRUs J2000/JAMS Einführung SWAT Implementation von flächendistributiv simulierenden Stickstoffprozess-Komponenten

  4. Testgebiete: Obere Gera • Ae: 850 km² • Thüringer Wald • H: 600 – 983 m • N: 1300 mm • V: 400 mm • Q: 900 mm • Qq: 0.69 • Muschelkalkplatte • H: 300 – 600 m • N: 800 mm • V: 460 mm • Q: 340 mm • Qq: 0.34 • Innterth. Ackerland • H: 200 – 300 m • N: 635 mm • V: 540 mm • Q: 90 mm • Qq: 0.15 Innerthüringer Ackerland Ilm-Saale OhrdrufterMuschelkalkplatte Thüringer Wald

  5. SWAT Anwendung Gera Reff = 0.59; lnReff = 0.13

  6. 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Jan. Jul. Jan. Jul. Jan. Jul. Jan. Jul. Jan. Jul. Jan. Jul. 95 95 96 96 97 97 98 98 99 99 00 00 Modelliert mg NO3/l Gemessen mg NO3/l SWAT Anwendung Gera R2= 0.29 • Stoffhaushaltsmodellierung mehrjähriger Durchschnitt des Nitratgehaltes: • Gemessen 22,1 mg/l • Modelliert 23,1 mg/l • 50000 kgN/a aus Punktquellen

  7. SWAT Anwendung Gera

  8. Eingangsdaten: P, T, … ET Zusatzdaten: Strahlung … Interzeption Schnee Bodenwasser Abfluss Oberflächen-abfluss Infiltration DPS Interflow 1 MPS LPS MPS LPS HRU 3 HRU 1 HRU 2 Interflow 2 MPS LPS HRU 5 HRU 4 Basisabfluss Grundwasser HRU 6 Obere Zone Untere Zone Reach 1 Reach 3 Reach 2 Hydrologisches Modell – J2000

  9. 180 obs. runoff sim. Runoff 160 140 120 100 80 60 40 20 0 01.05.1999 01.11.1999 01.05.2000 01.05.1995 01.11.1995 01.05.1996 01.11.1996 01.05.1997 01.11.1997 01.05.1998 01.11.1993 01.05.1994 01.11.1994 01.11.1998 J2000 Anwendung Gera Reff = 0.74; lnReff = 0.75

  10. Aus SWAT Temperaturhaushalt Aus SWAT Stickstoffhaushalt Pflanzenwachstum & Management Aus SWAT Flächenspezifischer Stickstoffaustrag Stofftransportmodell J2000-S Prozessalgorithmen aus: Aus J2000 Wasserhaushalt

  11. Einzuggebiet 163,3 km² • 690 mm Niederschlag, 7 °C mittlere Jahrestemperatur • Schiefer und Eruptivgesteine • Ranker, Braunerden, Parabraunerden undAuenböden (Vegen) • Interflow dominiert • 66 % landwirtschaftliche Nutzung Talsperre Weida Talsperre Zeulenroda Testgebiete: Weida

  12. Modellierungsergebnise J2000-S R2= 0.62 • Für 8000 Einwohner 37900 kg/a • Abweichung von 3.8 % für 1999 • Abweichung von 14.5 % für 2000 R2= 0.49

  13. Modellierungsergebnise J2000-S

  14. Datengrundlage für Thüringen Hydrogeologie Landnutzung Böden Relief

  15. Zusammenfassung und Ausblick • Mit dem hier vorgestellten Modell ist es möglich, die Arbeiten im Rahmen der WRRL in folgenden Punkten zu unterstützen: • Flächenspezifische Aussagen zu treffen • „Hot Spots“ zu identifizieren • Managementalternativen darzustellen • Weitere Entwicklungen werden durchgeführt: • Gewässergütemodell • Erosions- und Phosphatmodell

More Related