1 / 24

Pflichtübung aus Europarecht 9. Mai 2013

Pflichtübung aus Europarecht 9. Mai 2013. Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M. Programm 2. Stunde. Test + Nachbesprechung Wiederholung Warenverkehrsfreiheit Dienstleistungsfreiheit + Übungsfall Nichtigkeitsklage + Übungsfälle. Warenverkehrsfreiheit. Ware Aus MS oder eingeführt

sonja
Download Presentation

Pflichtübung aus Europarecht 9. Mai 2013

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Pflichtübung aus Europarecht9. Mai 2013 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.

  2. Programm 2. Stunde • Test • + Nachbesprechung • Wiederholung Warenverkehrsfreiheit • Dienstleistungsfreiheit + Übungsfall • Nichtigkeitsklage + Übungsfälle

  3. Warenverkehrsfreiheit • Ware • Aus MS oder eingeführt • Grenzüberschreitendes Element • Staatliche Maßnahme • Dassonville-Formel • Keck • Art 36 oder zwingende Erfordernisse • Verhältnismäßigkeit

  4. Dienstleistungsfreiheit • Art 56 ff AEUV • DL: • Selbständige Tätigkeit • Gegen Entgelt • Vorübergehend • Abgrenzung zu Waren (Rs Schindler)

  5. Grenzüberschreitendes Element: • Aktiv • Passiv • KorrespondenzDL • Drittwirkung der DLfreiheit • Diskriminierungs- & Beschränkungsverbot (Rs Van Binsbergen)

  6. Rechtfertigung: • Art 62 iVm 52 AEUV • Öffentliche Ordnung (Rs Omega) • Öffentliche Sicherheit • Öffentliche Gesundheit • Zwingende Gründe des Allgemeininteresses • + Verhältnismäßigkeit

  7. Prüfungsschema und Übungsfall 4 • - DL • - Grenzüberschreitendes Element (aktiv, passiv oder KorrespondenzDL) • - Diskriminierung oder Beschränkung • - Rechtfertigungsgrund (Art 62 oder zwingende Gründe des Allgemeininteresses) • - Verhältnismäßigkeit (Geeignet und notwendig)

  8. Nichtigkeitsklage Art 263 AEUV • Anfechtbare Akte • Passivlegitimation • Zuständigkeit • Aktivlegitimation • Frist • Begründetheit • Wirkungen

  9. Anfechtbare Akte • Alle Handlungen der Unionsorgane, die Rechtswirkungen gegenüber Dritten haben • Nicht Primärrecht • Nicht bestätigende, vorbereitende Entscheidungen • Nicht inexistente Akte

  10. Nichtigkeitsklage • Anfechtbare Akte • Passivlegitimation • Zuständigkeit • Aktivlegitimation • Frist • Begründetheit • Wirkungen

  11. Passivlegitimation • Unionsorgane • Insbesondere Europäisches Parlament

  12. Nichtigkeitsklage • Anfechtbare Akte • Passivlegitimation • Zuständigkeit • Aktivlegitimation • Frist • Begründetheit • Wirkungen

  13. Zuständigkeit • Art 256 AEUV iVm Art 51 Satzung • EuG zuständig für Klagen von nat und jur Personen • Wenn falsches Gericht -> verwiesen

  14. Nichtigkeitsklage • Anfechtbare Akte • Passivlegitimation • Zuständigkeit • Aktivlegitimation • Frist • Begründetheit • Wirkungen

  15. Aktivlegitimation • Privilegierte Kläger • Semiprivilegierte Kläger • Nichtprivilegierte Kläger: nat & jur Personen • Adressat • Unmittelbar und individuell betroffen • Rechtsakt mit VOcharakter und unmittelbar betroffen

  16. Individuelle Betroffenheit: • Plaumann Formel • Vorschlag AG Jacobs in Union de Pequenos Agricultores • Vorschlag EuG in Jégo Quéré • Ablehnung EuGH in UPA und Rechtsmittel in Jégo Quéré • -> neue Bestimmung seit Lissabon

  17. Nichtigkeitsklage • Anfechtbare Akte • Passivlegitimation • Zuständigkeit • Aktivlegitimation • Frist • Begründetheit • Wirkungen

  18. Frist • 2 Monate • - Ab Bekanntgabe der Handlung • - Ihrer Mitteilung an Kläger • - Oder Kenntnis durch Kläger • Plus 10 Tage für Übermittlung

  19. Nichtigkeitsklage • Anfechtbare Akte • Passivlegitimation • Zuständigkeit • Aktivlegitimation • Frist • Begründetheit • Wirkungen

  20. Begründetheit • Unzuständigkeit • Verletzung wesentlicher Formvorschriften • Verletzung der Verträge oder einer bei seiner Durchführung anzuwendenden Rechtsnorm • Ermessensmissbrauch

  21. Nichtigkeitsklage • Anfechtbare Akte • Passivlegitimation • Zuständigkeit • Aktivlegitimation • Frist • Begründetheit • Wirkungen

  22. Wirkung • Gestaltungsurteil • Ex tunc und erga omnes • uU zeitliche Beschränkung und teilweise Annullierung

  23. Übungsfall 5 • EU • 200 Mio Euro

  24. Prüfungsschema • Anfechtbare Akte • Passivlegitimation • Zuständigkeit • Aktivlegitimation • Frist • Begründetheit • Wirkungen

More Related