1 / 7

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb III. Die wichtigsten Vorgaben des EU-Rechts. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. I. Das Primärrecht 1. Die Zielvorgaben des EUV und AEUV 2. Art.34 AEUV und die weiteren Grundfreiheiten 3. Wettbewerbsregeln (Art. 101 ff AEUV).

sorley
Download Presentation

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb III. Die wichtigsten Vorgaben des EU-Rechts Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

  2. I. Das Primärrecht 1. Die Zielvorgaben des EUV und AEUV 2. Art.34 AEUV und die weiteren Grundfreiheiten 3. Wettbewerbsregeln (Art. 101 ff AEUV) Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

  3. Beispiel: Art. 34 AEUV (früher Art.28 EGV) Mengenmäßige Einfuhrbeschränkungen sowie alle Maßnahmen gleicher Wirkung sind zwischen den Mitgliedstaaten verboten. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

  4. Klassiker der EuGH-Rechtsprechung Dassonville (Slg. 1974, 837)  Massnahmen gleicher Wirkung Cassis de Dijon (Slg. 1979, 649)  ungeschriebene Rechtfertigungsgründe Keck (Slg. 1993 I 6097)  Warenbezug / Verkaufsmodalität Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

  5. II. Sekundärrecht 1. Keine Verordnung über unlauteren Wettbewerb 2. Die Richtlinie 2005/29/EG 3. Die Richtlinie 2006/114/EG 4. Weiteres Sekundärrecht Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

  6. 2. Die Richtlinie 2005/29/EG Verbraucherschutz Verbraucherleitbild Vollharmonisierung Der Grundtatbestand des Art.5 Konkretisierungen: Irreführende und aggressive Praktiken Megakonkretisierungen: Die „Blacklist“ Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

  7. 3. Die Richtlinie 2006/114/EG Vorgänger: 84/450/EWG und 97/55/EG Vollharmonisierung für vergleichende Werbung Mindestschutz gegen irreführende Werbung gegenüber Nicht-Verbrauchern Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

More Related