1 / 33

Datum: Mittwoch, 29. März 2006 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Mövenpick Würenlos Kurs: CS 5

OKV Speaker Info. Datum: Mittwoch, 29. März 2006 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Mövenpick Würenlos Kurs: CS 5 Leitung: Beat von Ballmoos. OKV Speaker Info. Datum: Montag, 03. April 2006 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Hotel Sistar, St.Gallen Kurs: CS 6 Leitung: Beat von Ballmoos. Agenda.

Download Presentation

Datum: Mittwoch, 29. März 2006 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Mövenpick Würenlos Kurs: CS 5

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. OKV Speaker Info Datum: Mittwoch, 29. März 2006 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Mövenpick Würenlos Kurs: CS 5 Leitung: Beat von Ballmoos

  2. OKV Speaker Info Datum: Montag, 03. April 2006 Zeit: 19.00 Uhr Ort: Hotel Sistar, St.Gallen Kurs: CS 6 Leitung: Beat von Ballmoos

  3. Agenda • Ausgangslage • Problemstellung • Zielsetzung • SUBARU-Cup 2006 • Rayoneinteilung 2006 • Punktetabelle Qualifikation • Final 2006 • SUBARU Schweiz AG • Vorbereitung Speakereinsatz • Der Einsatztag • Ablauf der Prüfung • OKV-Coupe 2006 • Rayoneinteilung 2006 • Final 2006 • OKV Junioren-Vereinscup • Speakereinsatz OKV-Prüfungen • Fragen • Kontaktdaten

  4. Ausgangslage • Die Auswahl des Speakers ist Sache des Veranstalters von OKV-Prüfungen • Der OKV hat sich bisher nicht mit der Rolle des Speakers bei OKV-Prüfungen auseinandergesetzt • Für die Parcoursbauer von OKV-Prüfungen wurden solche Info-Veranstaltungen früher bereits erfolgreich durchgeführt • Im vergangenen Jahr wurden teilweise ungenügende Speakerleistungen bei OKV-Prüfungen festgestellt

  5. Problemstellung • Es wurden stark unterschiedliche Speaker-leistungen bei OKV-Prüfungen festgestellt • Die Wichtigkeit der Rolle des Speakers bei OKV-Prüfungen wurde erkannt • Bisher bestehen weder Leitfaden noch Richtlinien für die Speaker seitens OKV • Die Attraktivität von OKV-Prüfungen für Sponsoren, Zuschauer und Konkurrenten hängt stark von der Speakerleistung ab

  6. Zielsetzung • Verbesserung der Speakerleistung bei OKV-Prüfungen • Erzielung eines Niveauausgleichs bei den für OKV-Prüfungen vorgesehenen Speaker • Schaffung eines Informationsgleichstands und Festlegung von Richtlinien für den Ablauf von OKV-Prüfungen seitens Speaker • Steigerung der Attraktivität von OKV-Prüfungen für Sponsoren, Zuschauer und Konkurrenten

  7. SUBARU Cup 2006

  8. SUBARU Cup 2006 • Die gesamte Preissumme, Plaketten, Flots und Ehrenpreise werden von der SUBARU Schweiz AG übernommen • Einteilung der 73 teilnehmenden Vereine in die 5 Rayons “West“, “Süd“, “Ost“, “Nord“ und “Nord/Ost“ • 4 Qualifikationsprüfungen pro Rayon • Die 3 punktbesten Vereine aus der Qualifikation pro Rayon und der punktbeste 4. aus allen Rayons sind qualifiziert für den Final • Die Prüfungen werden nach der “Nationenpreis-Formel“ durchgeführt • 4 Reiter pro Verein, die 3 besten Resultate zählen fürs Endergebnis, 1 Streichresultat • Die Prüfung wird in 2 Stufen ausgetragen, je 2 Reiter pro Stufe, evtl. mit Stechen

  9. SUBARU Cup 2006 • Wenn die Prüfung mit einem Stechen durchgeführt wird, muss dies in der Ausschreibung ersichtlich sein • Ein allfälliges Stechen muss von 2 der insgesamt 4 Reiter bestritten werden, es gibt kein Streichresultat • Die Reiter müssen im Besitze der Springlizenz sein und sind nur für einen Verein startberechtigt • Die maximale Gewinnsumme der Pferde für Stufe 1 beträgt CHF 500 und für die Stufe 2 CHF 2000 • Teilnehmende Reiter dürfen keine MII oder S-Prüfungen geritten haben • Eingesetzte Pferde dürfen nicht in RIV, MII oder S-Prüfungen gestartet sein

  10. Rayoneinteilung 2006

  11. Rang 12 Punkte Rang 10 Punkte Rang 9 Punkte Rang 8 Punkte Rang 7 Punkte Punktetabelle Qualifikation 6. Rang 6 Punkte 7. Rang 5 Punkte 8. Rang 4 Punkte 9. Rang 3 Punkte 10. Rang 2 Punkte Alle weiteren Ränge ergeben 1 Punkt

  12. Final 2006 • Der Final des SUBARU Cup 2006 findet am 24. September im Rahmen der Feierlichkeiten zum 150 Jahr Jubiläum des OKV in Frauenfeld statt • Die 3 punktbesten Vereine aus der Qualifikation pro Rayon und der punktbeste 4. aus allen Rayons sind qualifiziert für den Final • Bei Punktegleichheit innerhalb eines Rayons entscheiden die insgesamt besseren Klassierungen und danach die Klassierung in der letzten Qualifikation über die Teilnahme am Final • Der Final wird in 2 Umgängen, der 2. verkürzt ausgetragen • Für den 2. Umgang qualifizieren sich die besten 8 Vereine aus dem 1. Umgang • Bei Punktegleichheit nach dem 2. Umgang wird um jeden Medaillensatz ein Stechen geritten

  13. SUBARU Schweiz AG • Mit der SUBARU Schweiz AG kann sich der OKV auf einen starken Partner verlassen • SUBARU unterstützt den OKV Vereinscup als Titelsponsor bereits seit 1998 • SUBARU übernimmt die gesamte Preissumme und ist Sponsor von Plaketten, Flots und Ehrenpreisen • Das Sponsoring von SUBARU beträgt somit Jahr für Jahr eine hohe fünfstellige Summe • Seit 1979 ist die Marke SUBARU mit seinen äusserst wirtschaftlichen 4x4-Fahrzeugen auf dem Schweizer Markt vertreten • Mittlerweile ist SUBARU Schweizer Marktführer im 4x4-Segment und bietet eine breite Palette an Fahrzeugen die besonders für Pferdesportler geeignet sind

  14. Speakereinsatz SUBARU Cup

  15. Vorbereitung Einsatz • Kontaktaufnahme mit Veranstalter zur Besprechung des Zeitplanes und des Ablaufs der Prüfung(en) • Evtl. Sitzung mit OK vereinbaren zur detaillierten Besprechung des Ablaufs und der Erwartungen • Vorbereitung der persönlichen Unterlagen, Hilfsmittel, Musik und speziellen Informationen • Studium des Programmhefts oder Flyers, der Startlisten und der Homepage des Veranstalters • Studium des Prüfungsreglements, der OKV-Homepage, Zwischenranglisten und der Sponsorenunterlagen • Update des speziell entwickelten Tools oder anderer Programme, Tabellen und Listen • Kontrolle der Unterlagen und des Materials auf Vollständigkeit sowie Studium des Wetterberichts

  16. Der Einsatztag • Rechtzeitige Meldung beim Veranstalter, entweder am vereinbarten Treffpunkt, auf der Jury oder auf dem Sekretariat • Installation der Hilfsmittel wie Notebook, MP3- oder MiniDisc-Player inkl. Durchführung Soundcheck • Bereitlegen der persönlichen Unterlagen, letztes Update des Tools oder anderer Hilfsmittel und Einholen noch fehlender Informationen • Funktions- und Lautstärkekontrolle des Mikrofons • Gang zur Toilette und Bestellung der Getränke • Erste Voransage der Prüfung, Bekanntgabe des genauen Beginns und Hinweis auf den Sponsor

  17. Ablauf der Prüfung • Abspielen des Prüfungs- oder Turniersignets • Ansage der Prüfung, Vorstellung des Sponsors und der Jury, Hinweis auf SUBARU-Sprung, Bekanntgabe und Erklärung des Austragungsmodus • Ansage der 1. Paare jeder Equipe mit Bekanntgabe des aktuellen Stands des Vereins in der Qualifikation • Bekanntgabe der Resultate bevor das jeweilige Paar das Geläuf verlässt • Durchsage der technischen Daten zum Parcours • Laufende Aktualisierung des Tools oder anderer Hilfsmittel durch Eintragung der Resultate • Nach jedem Umgang Übersicht betreffend aktuellem Zwischenstand und noch intakten Chancen

  18. Ablauf der Prüfung • Ab dem 2. Paar jeder Equipe Bekanntgabe des vorläufigen Teamresultats und der bisherigen Einzelresultate • Der Sponsor soll auch während der Prüfung mehrmals erwähnt und verdankt werden • Ab dem 4. Paar jeder Equipe vorläufiges Teamresultat, bisherige Einzelresultate und mögliches Streichresultat bekanntgeben • Zusätzlich sollen auch der bestenfalls mögliche Zwischenrang und das dafür notwendige Resultat des 4. Paares genannt werden • Bei einem allfälligen Stechen Bekanntgabe der qualifizierten Equipen, der beiden Paare welche das Stechen bestreiten und des Stechparcours

  19. Ablauf der Prüfung • Während einem allfälligen Stechen soll der Speaker für Spannung sorgen und die Stimmung anheizen • Am Ende der Prüfung Anzahl klassierte Equipen abklären, Klassement zusammen mit Zeitmesser überprüfen und klassierte Equipen bekanntgeben • Musik bereitstellen und den Ablauf der Siegerehrung mit dem Starter absprechen • Signet abspielen und Siegerehrung ansagen, Dank Sponsoren und Bekanntgabe der Delegation welche die Siegerehrung vornimmt • Während der Siegerehrung soll der Ablauf ständig überwacht und das Tempo individuell angepasst werden

  20. Ablauf der Prüfung • Wenn möglich bereits Bekanntgabe des neuen Zwischenstands der Qualifikation bzw. der für den Final qualifizierten Equipen • Erneuter Dank den Sponsoren, Gratulation der siegreichen und den klassierten Equipen • Hinweis auf den nächsten Qualifikations- bzw. auf den Finalplatz mit Datumangabe • Für die Ehrenrunde ist im Final das Abspielen des OKV-Marschs zwingend und in der Qualifikation wird dies empfohlen • Nach der Siegerehrung Hinweis auf den nächsten Programmpunkt, Empfehlung Festwirtschaft oder Dank und Verabschiedung des Publikums wenn am Schluss der Veranstaltung angelangt

  21. OKV-Coupe 2006

  22. OKV-Coupe 2006 • Einteilung der 73 teilnehmenden Vereine in die 4 Rayons “Nord“, “Süd“, “West“ und “Ost“ • Pro Rayon wird 1 Halbfinal durchgeführt, die besten 5 Vereine aus jedem Halbfinal qualifizieren sich für den Final • Eine Equipe besteht aus 3 Paaren, die sich gleichzeitig im Parcours befinden • Die Reiter müssen mindestens im Besitz des Reiterbrevets sein und sind nur für einen Verein startberechtigt • Die maximale Gewinnsumme der Pferde beträgt CHF 2000 und Pferde welche in RIV, MII oder S-Prüfungen gestartet sind werden ausgeschlossen • Die Prüfung kann mit einem Stechen durchgeführt werden, dies muss aber in der Ausschreibung ersichtlich sein

  23. OKV-Coupe 2006 • Der Parcours umfasst total 21 Hindernisse mit folgenden Abmessungen: 7x 100cm, 7x 110cm und 7x 115cm • Jeder Reiter springt 7 Hindernisse in beliebiger Reihenfolge, es darf kein Hindernis ausgelassen oder doppelt gesprungen werden • Start, Ablösung und Ziel befinden sich in einem eingezäunten Viereck (Warteraum) • Hat das 1. oder 2. Paar 2 Refus so muss das nächste Paar dessen Parcours beenden und danach die eigenen 7 Hindernisse absolvieren • Das 3. Paar scheidet nach dem 3. Refus aus und somit ist die gesamte Equipe eliminiert. Bei einem Sturz scheidet ebenfalls die gesamte Equipe aus

  24. OKV-Coupe 2006 • Ein allfälliges Stechen wird nach Wertung C (Zeitzuschlag 3 Sekunden pro Fehler) ausgetragen • Das Stechen wird von 2 Reitern über je 7 frei wählbare Hindernisse geritten wobei kein Sprung zweimal absolviert werden darf

  25. Rayoneinteilung 2006

  26. Final 2006 • Der Final des OKV-Coupe 2006 findet am 16. Juli in Klingnau statt • Die besten 5 Vereine pro Halbfinal und Rayon qualifizieren sich für den Final, zudem ist der Veranstalter und zwei Gastequipen startberechtigt • Bei Punktegleichheit wird um jeden Medaillensatz ein Stechen geritten • Das Stechen nach Wertung C (Zeitzuschlag 3 Sekunden pro Fehler) wird von 2 Reitern über je 7 frei wählbare Hindernisse geritten wobei kein Sprung zweimal absolviert werden darf

  27. OKV Junioren-Vereinscup 2006

  28. Junioren Cup 2006 • Modus im Allgemeinen analog SUBARU Cup aber nur offen für Junioren bis zum 21. Altersjahr • Einteilung der 29 teilnehmenden Vereine in die 2 Rayons “West“ und “Ost“ • Pro Rayon wird eine Qualifikationsprüfung durchgeführt, die besten 14 Equipen und der Veranstalter qualifizieren sich für den Final • Die Qualifikationsprüfung im Rayon “West“ findet am 22. Juli in Ramsen und die im Rayon “Ost“ am 6. Mai in Weinfelden statt, der Final wird am 12. August in Thayngen durchgeführt

  29. Junioren Cup 2006 • Pro Equipe sind maximal 3 Reiter mit Brevet und 1 Reiter mit Lizenz oder 3 Reiter mit Lizenz und 1 Reiter mit Brevet zugelassen • Die Prüfungen werden ebenfalls in 2 Stufen ausgetragen, Stufe 1 für Reiter mit Brevet und Stufe 2 für Reiter mit Lizenz • Sämtliche Prüfungen werden mit einem Stechen ausgetragen, welches ebenfalls analog SUBARU Cup durchgeführt wird

  30. Speakereinsatz OKV-Prüfungen

  31. Speakereinsatz • Jeder Speakereinsatz muss seriös vorbereitet werden • Systematisches Vorgehen bei der Vorbereitung und während der Prüfung erleichtert die Arbeit des Speakers • Die Weitergabe sämtlicher relevanten Informationen sorgen dafür, dass Zuschauer dem Prüfungsverlauf folgen können • Der Speaker kann durch eine gute Leistung eine Prüfung aufwerten und somit dem Veranstalter einen Mehrwert bringen • Eine gute Speakerleistung verbessert die Plattform für Sponsoren, informiert das Publikum und gewährleistet einen reibungslosen Prüfungsablauf

  32. Falls weitere Fragen oder Unklarheiten entstehen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Kontaktadresse: Beat von BallmoosRandbühlstrasse 8ReutlingenCH-8404 Winterthur  +41 (0)79 436 37 25  beat.vonballmoos@gmx.ch

More Related